smow Homestory: Zu Besuch bei Studio Schmaus
...Ein besonderer Blickfang ist die Farbe Orange – ein durchgehender, leuchtender Akzent, der sich in den Wandbildern von Amelie und Alan sowie im USM Haller Servierwagen widerspiegelt...
Produktart | Beistelltisch |
Abmessungen | ![]() Maße (1) Höhe: 39 cm (2) Breite: 53 / 78 cm (3) Tiefe: 53 cm Achsmaße (1) Höhe: 35 +4 cm (2) Breite: 50 / 75 cm (3) Tiefe: 50 cm |
Gewicht | ca. 11 kg |
Material | Tablare: Metall, pulverbeschichtet Struktur: Stahl, verchromt Kugeln: Messing, verchromt |
Ausführungen | Optional mit Glas-Zwischentablar |
Farben | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Farbmuster | Hier USM Haller Farbfächer anfordern |
Funktion & Eigenschaften | Beistelltisch in alle Richtungen erweiterbar Nicht brennbar Klasse 1 |
Pflege | Verchromte, pulverbeschichtete und gläserne Elemente sowie sämtliche Tischblattoberflächen sollten mit einem weichen, leicht feuchten Baumwolltuch abgewischt und abgetrocknet werden. Auch Glasreiniger oder Wasser mit Spiritus, im Verhältnis 10:1 verdünnt, sind bei stärkerer Verschmutzung geeignet. Bitte klicken Sie auf das Bild, um detaillierte Informationen zu erhalten (ca. 1,6 MB). ![]() |
Auszeichnungen & Museen | MoMA, New York |
Zertifikate | Nicht brennbar Klasse 1 nach DIN 4102 GREENGUARD - Indoor Air Quality LEED "Grüne Richtlinie" |
Gewährleistung | 24 Monate |
Produktdatenblatt | Bitte klicken Sie auf das Bild, um detaillierte Informationen zu erhalten (ca. 1,6 MB). ![]() |
Produktpräsentation |
Die USM Haller Möbel entstanden 1963 aus einer Zusammenarbeit des USM Firmeninhabers Paul Schärer und dem Architekten Fritz Haller, der ein Möbelsystem für den USM Büropavillon in Münsingen, Schweiz entwerfen sollte. 1969 begann die Serienproduktion des USM Haller Möbelbausystems, das mittlerweile neben den klassischen USM Haller Sideboards verschiedenste Möbel wie z.B. auch den USM Haller Beistelltisch mit Seitenwänden beinhaltet. Wesentlich für die USM Regale ist ihr Systemcharakter. Dem Grundgedanken verpflichtet, Einrichtungen seien kein Zustand, sondern ein Prozess, ist das USM Haller System modular aufgebaut und kann nicht nur individuellen Anforderungen entsprechend konstruiert, sondern dem Lebenswandel folgend auch immer wieder umgestaltet werden. Im Zentrum der Konstruktion steht eine kleine Kugel aus Chrom, die alles zusammenhält. Um die Kugel herum bilden Metallrohre die Struktur eines Möbelmoduls, Metalltablare dienen als Verkleidung, an den Kugeln werden die Module verbunden und die Möbelstrukturen wachsen in alle Richtungen.
Pulverbeschichtungsanlage in Münsingen
Die USM Möbelbausysteme wurden in den 1960er Jahren von Fritz Haller entworfen. Der gelernte Zimmermann und Architekt wurde am 23. Oktober 1924 in Solothurn, Schweiz geboren und plante vor allem Gebäude, wie Schulen, Bürogebäude und Produktionshallen. So kam er auch zu dem Auftrag von USM. Firmenchef Paul Schärer trat 1961 mit dem Auftrag zum Bau der neuen Bürogebäude und Fabrikhallen an Haller heran, woraus sich ein weiterer Auftrag für die Planung der Möblierung des USM Büropavillons ergab. Dieser, wenn auch sehr erfolgreiche, Ausflug ins Möbeldesign sollte der erste und letzte für Fritz Haller bleiben. Nach seinem Entwurf des USM Haller Möbelsystems widmete er sich wieder der Architektur und lehrte an den Universitäten Karlsruhe und Stuttgart. Haller starb am 15. Oktober 2012 in der Schweiz.
USM Möbel erfüllen Ansprüche an funktionalistisches Möbeldesign
Die Unternehmensgeschichte des Schweizer Möbelproduzenten USM Haller beginnt lange vor der Entstehung ihres Regalsystems. Bereits 1885 gründete Ulrich Schärer im Schweizerischen Münsingen eine Eisenwarenhandlung und Schlosserei. Zu der Kooperation mit Architekt Fritz Haller kam es in den 1960er Jahren, als dieser von Paul Schärer, dem Sohn Ulrich Schärers, mit dem Entwurf der USM Fabrikations- und Verwaltungsgebäude in Münsingen sowie mit dem Entwurf der Möbel für den Büropavillon beauftragt wurde. Zur Serienproduktion und der späteren Popularität kam es, nachdem 1969 die Rothschild Bank Paris mit USM Möbeln eingerichtet wurde. Für das Design gab es im Laufe der Jahre mehrere Preise und es wurde 2001 in die Sammlung des MoMA, New York aufgenommen.
USM Haller Beistelltisch mit Seitenwänden
Das Unternehmen USM mit Hauptsitz im Schweizer Münsingen behält bei der gesamten Produktionskette seine ökologische Verantwortung im Auge. Nicht zuletzt geschieht dies durch die Konstruktion der USM Möbel selbst, welche durch ihre Wandelbarkeit einen überdurchschnittlich langen Produktzyklus gewährt. Dieser wird ebenso durch die hohe Qualität der Produkte gewährt. Ein USM Beistelltisch besteht aus wenigen, ausschließlich hochwertigen Materialien, wie verchromte Metallrohre und -kugeln. Die Metalltablare zur Verkleidung werden mittels eines Pulverbeschichtungsverfahrens lackiert, was nicht nur eine relativ kratzfeste Farbfläche erzeugt, sondern auch als umweltverträglich gilt. Die USM Möbelbausysteme wurden 2008 außerdem mit dem Greenguard Indoor Quality Zertifikat für emissionsarme Produkte ausgezeichnet.
Fritz Haller
Die Entstehung des USM Möbelbausystems in den 1960er Jahren ist möbelgeschichtlich im Funktionalismus zu verorten. Sowohl in der Architektur als auch im Design dominierten zu der Zeit funktionale Aspekte die Gestaltung. Bloße Ästhetik und unnötige Verzierungen wurden abgelehnt. Stattdessen flossen neuen Technologien, wissenschaftliche Forschung und Vorstellungen von Nützlichkeit in die Arbeiten ein. Noch mehr als schon zu Zeiten des Bauhauses galt im Funktionalismus: Form folgt Funktion. Möbel sollten funktional sein und ihre Form sich nach der Funktion richten. USM Möbel, deren Konstruktion individuell entsprechend der Funktion erfolgt, kommen diesem Anspruch par excellence nach. In Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen Aufschwung der Nachkriegsjahre wurde außerdem die Möglichkeit der Massenproduktion zum immer wichtiger werdenden Kriterium im Möbeldesign. USM Haller gelingt dies dank der Reduktion auf das Material Stahl und einer überschaubaren Menge an Einzelelementen seit 1969.
Der Schweizer Möbelhersteller USM stellt seit den 1960er Jahren das Möbelsystem her.
Tiefe
jeweils 37cm |
M
Breite: 77cm |
L
Breite: 152cm |
Sideboards
Höhe: 74cm |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Highboards
Höhe: 109cm |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Aktenregale
Höhe: 179cm |
![]() ![]() |
Die verschiedenen Elemente des USM Haller Möbelbausystems gibt es in unzähligen Maßen und Abmessungen. Die wichtigsten Einbauelemente und ihre möglichen Maße sind in unserer Skizze dargestellt:
...Ein besonderer Blickfang ist die Farbe Orange – ein durchgehender, leuchtender Akzent, der sich in den Wandbildern von Amelie und Alan sowie im USM Haller Servierwagen widerspiegelt...
...smow Highlight 4: USM Haller – Träumen in Modulen Wie lassen sich Funktion, Emotion und Fantasie verbinden?... USM Haller gab auf der Fuorisalone der Milan Design Week eine eindrucksvolle Antwort...
...Ursprünglich Mitte der 1960er Jahre als Büromöbelsystem entworfen, hat sich das USM Haller Möbelbausystem dank seiner Flexibilität stetig weiterentwickelt... Ehemals starre Arbeitsumgebungen wurden in den letzten Jahrzehnten immer offener, das Home Office etablierte sich und kürzlich reagierte der Hersteller mit den USM Haller Security Screens, die unkompliziert an USM Theken angebracht werden können, auf die aktuelle Corona-Pandemie...
...Im Rahmen der Ausstellung "USM Haller HomeWork" sucht smow Köln mithilfe des USM Haller Möbelbausystems Antworten auf diese Entwicklungen... Neben seiner Eigenschaft als modulares Möbelsystem ist das USM Haller Konzept vor allem auch ein modulares Architektursystem...
Alle 'USM Haller' Posts