PRODUKTE RÄUME Hersteller & Designer Themen Angebote Info Stores
Organic Highback

Designer-Loungesessel: Mit stilvollen Ruheoasen zu mehr Lebensqualität

Loungesessel sind nicht nur besonders komfortable Sitzgelegenheiten, sondern auch ein Statement in puncto Stil und Lebensqualität. Die Anwendungsbereiche erstrecken sich über den gesamten Wohnbereich einschließlich Terrassen und anderen Außenbereichen bis hin zu öffentlichen Räumen wie Lobbys und Wartezimmern. Dort kommen Loungesessel häufig als bequeme Sitzgelegenheit für Wartepositionen und für diskrete Zweiergespräche als Sofa-Alternative zum Einsatz.

Charakteristisch für einen Loungesessel sind, im Gegensatz zum klassischen Ohrensessel und dem Vorgänger aus der Zeit des Art Déco, dem Clubsessel, eine niedrigere Sitzhöhe, die bei Loungesesseln um die 40cm liegt und eine nach hinten abgesenkte Sitzfläche. Die meisten Loungesessel haben zudem ein geringeres Gewicht und lassen sich so leichter verrücken als ein klassischer schwerer Ohren- oder Clubsessel. So sorgen Design-Loungesessel als markante Einrichtungselemente überall für ein luxuriöses, luftiges und entspanntes Flair.

Vitra Eames Lounge Chair mit Ottoman, der Klassiker schlechthin

► LOUNGESESSEL DRINNEN UND DRAUSSEN EINSETZEN
► MATERIALIEN VON LOUNGESESSELN UND IHRE VORTEILE:
► LOUNGESESSEL IN VERSCHIEDENEN DESIGNSTILEN
► DESIGNKLASSIKER UNTER DEN LOUNGESESSELN

Loungesessel drinnen und draußen einsetzen

Loungesessel sind äußerst vielseitig und können in zahlreichen Umgebungen Anwendung finden. Wir stellen die wichtigsten Bereiche vor.

Wohnzimmer: Hier eignen sich Loungesessel hervorragend, um eine gemütliche Leseecke zu schaffen oder als stilvolle Ergänzung zur Sofagarnitur. Dank der tiefen Sitzfläche und der niedrigen Sitzhöhe im Vergleich zum klassischen Ohrensessel, bieten Loungesessel noch mehr Komfort und laden so zu Tiefenentspannung ein. In Kombination mit einem passenden Pouf oder Ottoman werden sie zum idealen Ort für Entspannung, Besinnung und Ruhe im Wohnzimmer.

Büro: In modernen Büroumgebungen werden Loungesessel häufig in Besprechungsräumen oder Wartebereichen eingesetzt, um Mitarbeitern und Besuchern eine komfortable und einladende Atmosphäre zu bieten. Schließlich weiß man heute, dass Wohlbefinden ein entscheidender Faktor für mehr Kreativität und Produktivität ist.

Hotels, Restaurants und Empfangsbereiche: Designer-Loungesessel verleihen Hotellobbys und Restaurantlounges eine luxuriöse Note und bieten den Gästen einen schönen und bequemen Ort zum Entspannen und Verweilen. Die meisten Loungesessel sind leichter und platzsparender als klassische, schwere Ohren- und Clubsessel und lassen sich so ideal in Sitzgruppen verwenden. Je nach Material sind Loungesessel pflegeleicht, abwaschbar und nehmen keine Gerüche wie Zigarettenrauch auf - Eigenschaften, die sie insbesondere für den Einsatz in hoch frequentierten öffentlichen Bereichen geeignet machen.

Hier sollten vor dem Kauf die Angaben zu Materialien und Pflege des jeweiligen Herstellers berücksichtigt werden. Loungesessel sind so nicht nur für den Komfort der Gäste wichtig, sondern tragen auch zu einem positiven Gesamteindruck der Einrichtung bei, indem sie mit Eleganz und Funktionalität eine wohnliche Atmosphäre schaffen. Auch in Empfangshallen von Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen sorgen Loungesessel nicht nur für einen bequemen und einladenden Wartebereich, sie werten als Designobjekte den gesamten Raum auf und vermitteln so einen positiven ersten Eindruck.

Outdoorbereiche: Loungesessel für den Außenbereich erweitern den Wohnraum nach draußen und bieten die Möglichkeit, die Natur zu genießen, ohne auf Komfort und Stil verzichten zu müssen. Für den Einsatz im Freien eignen sich Modelle aus Teak und anderen Harthölzern sowie aus Metall oder Kunststoff. Der Möbelhersteller Gloster ist auf hochwertige Outdoormöbel spezialisiert und bietet Loungesessel aus witterungsbeständigen Materialien an, bei denen Design und Komfort nicht zu kurz kommen. Modelle wie der Fern Low Back Loungechair mit einem Gestell aus edlem Teakholz sind so funktional wie ästhetisch und sorgen auch im Freien für eine stilvolle Entspannungszone.

Ob im Royal SAS Hotel oder im Wohnzimmer: Fritz Hansen Egg Chair

Empfangs- und bürogeeignet: Knoll International Barcelona Chair

Stabil und gemütlich draußen: Fern Lowback Lounge Sesel von Gloster für outdoor

Materialien von Loungesesseln und ihre Vorteile

Die Wahl des richtigen Materials entscheidet nicht nur darüber, wie ein Sessel aussieht, sondern auch über seinen Komfort und seine Haltbarkeit:

Loungesessel mit Lederbezug: Leder-Loungesessel strahlen Eleganz und Raffinesse aus. Sie sind besonders langlebig, leicht zu reinigen und entwickeln mit der Zeit eine charakteristische Patina, die ihnen einen einzigartigen Vintage-Charme verleiht. Damit das Leder nicht brüchig oder anfällig für Flecken wird, sollten Loungesessel mit Lederbezug entsprechend den Anweisungen des Herstellers mit Lederpflegemittel behandelt werden.

Loungesessel mit Textilbezügen: Loungesessel mit Stoffbezügen gibt es in einer besonders breiten Palette an Farben, Mustern und Texturen, so dass sie leicht an die vorhandene Einrichtung angepasst werden können. Eine Polsterung mit Stoffbezug hat eine angenehme Haptik und sorgt für Gemütlichkeit und Komfort. Die meisten Hersteller machen genaue Angaben zu den Bezugsstoffen. Beachten Sie vor dem Kauf die jeweiligen Pflegehinweise oder die Angabe der Scheuertouren, die die Widerstandsfähigkeit eines Stoffes gegen den Abrieb bezeichnen. Textilbezüge aus Kunststoff wie Acryl oder Polyester sind besonders widerstandsfähig und kommen aufgrund ihrer wasserabweisenden Eigenschaften häufig bei Outdoor-Loungesesseln zum Einsatz.

Loungesessel aus Holz: Loungesessel mit Holzrahmen verleihen einem Raum eine warme und organische Note. Sie sind robust, langlebig und zeitlos im Design. Holz-Loungesessel sind oft in verschiedenen Holzarten wie Eiche oder Nussbaum und mit geölten, gebeizten, lackierten oder lasierten Oberflächen erhältlich.

Metall: Metall-Loungesessel haben häufig ein besonders filigranes, transparentes Design und wirken dabei modern, schick und funktional. Sie sind einfach zu pflegen, was sie ideal für den Einsatz in stark frequentierten Bereichen wie Büros oder öffentlichen Einrichtungen, oder im Außenbereich macht. Darüber hinaus bieten sie oft eine robuste Konstruktion und ein schlankes, zeitgemäßes Design. Designer-Loungesessel aus Metall, die nicht gepolstert sind oder über eine elastische Sitzfläche verfügen sind in den meisten Fällen mit passenden Kissen für zusätzlichen Komfort erhältlich.

Vitra Coconut Chair mit filigranen Stahlrohrstreben

Carl Hansen CH 25 Lounge Chair aus Holz

Loungesessel in verschiedenen Designstilen

Von klassisch bis futuristisch sind Loungesessel in einer Vielzahl von Stilen erhältlich. Wir stellen die wichtigsten vor und nennen einige Beispiele:

Mid-Century Modern: Dieser Designstil war insbesondere in Amerika Mitte des 20. Jahrhunderts ausgeprägt und steht in engem Zusammenhang mit Designern und Designerinnen wie Ray und Charles Eames oder George Nelson. Mid-Century-Loungesessel zeichnen sich durch ihre klaren Linien, organischen Formen und minimalistisches Design aus. Sie sind zeitlos und passen gut zu einer Vielzahl von Einrichtungsstilen. Vitra produziert mit dem Coconut-Chair von George Nelson oder dem Eames LAR Plastic Armchair mehrere Loungesessel in diesem Stil.

Skandinavisch: Auch die skandinavische Designtradition ist von den Entwicklungen der modernen Designgeschichte in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts geprägt. Im Zentrum stehen auch hier Funktionalität, formale Reduktion und natürliche Formen. Charakteristisch für skandinavische Loungesessel ist zudem eine überwiegend helle Farbpalette und die Verwendung von natürlichen Materialien. Bestes Beispiel ist der skandinavische Designklassiker CH 25 Lounge Chair, der aus Eichenholz oder Nussbaumholz und mit Sitz- und Rückenfläche aus Papiergarn gefertigt wird und eine besonders ruhige und entspannte Atmosphäre ausstrahlt.

Bauhaus: Loungesessel aus der Zeit des Bauhaus' zeichnen sich durch ihr funktionales, minimalistisches Design und den Einsatz moderner Materialien, wie dem damals völlig neuartigem Stahlrohr, aus. Diese Loungesessel, die in den 1920er und 1930er Jahren entworfen wurden, verkörpern die Gestaltungsprinzipien der Bauhaus-Schule: Form folgt Funktion, die Integration von Kunst und Handwerk sowie die Verwendung industrieller Fertigungsmethoden. Bekannte Designer wie Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe prägten mit ihren ikonischen Entwürfen, die oft Stahlrohrrahmen und einfache, aber elegante Polsterungen kombinierten, die Ästhetik und den Komfort dieser Sessel. So ist beispielsweise der Freischwinger-Loungesessel S 35 L von Marcel Breuer heute ein geschätzter Klassiker des modernen Möbeldesigns, der zeitlose Eleganz und innovative Handwerkskunst verkörpert.

Designklassiker unter den Loungesesseln

Cassina 4 Chaise longue à reglage continu

Die Designklassiker unter den Loungesesseln sind zeitlose Meisterwerke des Möbeldesigns, die sich durch innovatives Design, außergewöhnlichen Komfort und ikonische Ästhetik auszeichnen. Oft wurden sie von renommierten Designerinnen und Designern entworfen und haben die Grenzen des Möbeldesigns erweitert. So sind Loungesessel- Designklassiker oft zu Symbolen des jeweils zeitgenössischen Stils ihrer Zeit geworden. Mit hochwertigen Materialien und erstklassiger Verarbeitung bieten sie nicht nur luxuriösen Sitzkomfort, sondern prägen auch das Erscheinungsbild von Räumen und werden zu begehrten Sammlerstücken für Designliebhaber auf der ganzen Welt. Wir stellen die 3 bekanntesten Designklassiker unter den Loungesesseln kurz vor.

Eames Lounge Chair: Der Eames Lounge Chair, entworfen von Charles und Ray Eames im Jahr 1957, ist ein ikonisches Möbelstück: die in Schichtholzschalen gefasten Lederpolster, die großzügigen Proportionen von Sitz, Rückenlehne und Armlehnen, sowie das drehbare Untergestell machen das unverwechselbare, charakteristische Design des Eames Lounge Chair aus und sorgen für unvergleichlichen Komfort. Mit seiner eleganten, zeitlosen Form und hochwertigen Verarbeitung ist er ein echtes Meisterwerk des modernen Designs.

Barcelona Chair: Der Barcelona Chair wurde von Ludwig Mies van der Rohe für den deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona 1929 als Sitzgelegenheit für das spanische Königspaar entworfen. Eine royale Sitzgelegenheit, die heute zum Emblem für Minimalismus, Luxus und Eleganz geworden ist. Mit seinem schlanken Profil, dem gebogenen Edelstahlrahmen und den robusten Ledersitzkissen verkörpert der Barcelona Chair das Erbe der klassischen Moderne.

LC4 Chaise Lounge: Ein weiteres Meisterwerk des modernen Designs ist die 4 Chaise longue à reglage continu, oder LC4 Chaise Lounge, entworfen von Le Corbusier, Charlotte Perriand und Pierre Jeanneret. Mit ihrer ergonomischen und dabei futuristischen Formgebung, dem maschinenartigen Untergestell aus Stahl und der mit Leder oder Fell bezogenen Liegefläche bietet sie ultimativen Komfort und setzt als Meilenstein der modernen Designgeschichte ein echtes Statement bei der Inneneinrichtung.

Mehr über 'Lounge Sessel' in unserem Blog

IMM Cologne 2015: Thonet

...Wir fühlten uns sehr an die Geschichte des TR-808 erinnert, als wir die ersten Pressefotos des neuen Thonet 808 Lounge Sessel zu sehen bekamen... Formal erinnert er sehr an viele skandinavische Lounge Sessel der späten 50er, frühen 60er Jahre und auf den ersten Blick hatten wir den Eindruck, dass der Thonet Lounge Sessel - so wie der TR-808, der ja alles kann, was ein Drumcomputer können muss, nur eben sehr schlecht - zwar wie ein Lounge Sessel aussieht, als solcher aber nicht funktionieren würde...


Alle 'Lounge Sessel' Posts