PRODUKTE RÄUME Hersteller & Designer Themen Angebote Info Stores

Über Lilly Reich

Lilly Reich, 1885 als Marie Lilli Reich in Berlin geboren, war eine wegweisende Designerin der Moderne, die oft im Schatten ihrer männlichen Kollegen stand. Reichs Leben und Werk stehen damit stellvertretend für unzählige Designerinnen, die trotz Unterdrückung und Benachteiligung ihre Spuren hinterlassen haben.

Ihre Karriere begann Lilly Reich mit einer Ausbildung zur Kurbelstickerin. Anschließend arbeitete sie in den Wiener Werkstätten unter Josef Hoffmann.
1911 gründete Reich in Berlin ihr eigenes Atelier für Innenarchitektur, Kunstgewerbe und Mode. Ihre innovativen Arbeiten, die schnell Anerkennung fanden, blieben eine Ausnahmeerscheinung in einer von Männern dominierten Branche. Auf der Werkbundausstellung 1914 in Köln wurden ihre Arbeiten erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Während des Ersten Weltkrieges war sie gezwungen, ihre Arbeit auf die Schneiderei umzustellen.

Designerin Lilly Reich

Den Durchbruch in Lilly Reichs Karriere markiert die Zusammenarbeit mit dem Architekten Mies van der Rohe ab 1924. Gemeinsam gestalteten sie wichtige Projekte wie die Werkbund-Ausstellung „Die Wohnung“ 1927 und die Deutsche Bau-Ausstellung 1931, wobei Reichs Beiträge oft hinter denen ihres männlichen Partners zurücktraten. Auch für den von Mies van der Rohe entworfenen deutschen Pavillon auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona entwarf Reich verschiedene Stahlrohrmöbel, die jedoch oft ausschließlich Mies van der Rohe zugeschrieben wurden.

Nach dem Krieg engagierte sich Reich für den Wiederaufbau des Deutschen Werkbundes, starb aber bereits 1947 in Berlin. Trotz der Herausforderungen und Hindernisse, denen sie als Frau in ihrer Zeit ausgesetzt war, bleibt Lilly Reichs Beitrag zur modernen Designgeschichte unbestritten. Insbesondere ihre innovativen Arbeiten im Bereich der Innenarchitektur und des Möbeldesigns werden zunehmend gewürdigt.