Die Ikonen
Unter den vielen Möbeldesigns, die Republic of Fritz Hansen seit der Firmengründung im Jahre 1872 lancierte, erlangten jene von Arne Jacobsen besondere Popularität. Die Kooperation Fritz Hansens mit dem dänischen Designer begann 1934, erfuhr jedoch erst im Jahre 1952 mit der Produktion des Arne Jacobsen Stuhls „Ameise“ seinen großen Durchbruch. Mit Arne Jacobsens Serie 7 aus dem Jahr 1955 ging Fritz Hansen endgültig in die Möbelgeschichte ein. Viele der Fritz Hansen Möbel stammen von Jacobsen und prägen bis heute das Portfolio des dänischen Designermöbelherstellers. Arne Jacobsen war jedoch nicht nur als Designer, sondern auch als Architekt tätig. Ein Projekt, in dem sich diese beiden Arbeitsweisen vereinten, ist das Royal Hotel in Kopenhagen, bei dem Arne Jacobsen Ende der 1950er Jahre nicht nur für den Bau als solchen verantwortlich war, sondern im Rahmen des Projektes auch Möbeldesigns wie Egg Chair, Swan Chair und Serie 3300 hervorbrachte. Die Möbel wurden schließlich von Fritz Hansen in die Serienproduktion aufgenommen.
Arne Jacobsens Designs im SAS Royal Hotel Kopenhagen
Die Ameise
Mit dem Ameisen Stuhl wollte Fritz Hansen an die amerikanischen Erfolge des modernen Stuhldesigns anknüpfen und beauftragte Arne Jacobsen, einen vergleichbaren Allzweckstuhl aus Formschichtholz zu entwerfen. Der Möbelhersteller Fritz Hansen erprobte seit 1872 das Biegen von Sperrholz und schuf den ersten dreidimensional geformten Sperrholzsitz, bei dem die Sitzfläche und die Rückenlehne aus einem einzigen Stück bestehen. Um trotz der innovativen Technik die gewohnte Stabilität zu garantieren, erhielt der Sitz seine markante Form, die letztlich sogar namensgebend wurde. Arne Jacobsen designte den Fritz Hansen Stuhl als dreibeiniges Modell, Fritz Hansen bestand jedoch auf eine vierbeinige Alternative, da diese stabiler ist.
Stuhl Ameise und Caravaggio Leuchte von Fritz Hansen
Die Serie 7
Der Serie 7 Stuhl von Arne Jacobsen gilt als einer der kommerziell erfolgreichsten Stühle der Möbelgeschichte und ist definitiv der Verkaufsschlager in der Geschichte der Fritz Hansen Möbel. Der formgepresste Furnierstuhl kann technisch als Weiterentwicklung der Ameise betrachtet werden, ist leicht, stapelbar und in vielen verschiedenen Ausführungen lieferbar. Stühle der Serie 7 sind als Armlehnstuhl, Drehstuhl, Barhocker und Kinderstuhl erhältlich. Der Berühmteste dieser Fritz Hansen Stühle, der klassische Vierbeinstuhl ist auch als Arne Jacobsen 3107 bekannt.
Serie 7 3107 New Colours
Egg Chair
Arne Jacobsen entwarf den Egg Chair für das Royal Hotel in Kopenhagen, wofür er noch zahlreiche andere Möbel und Lampen sowie das Gebäude plante. Formal am klassischen Ohrensessel orientiert, bildet der Ei Sessel von Arne Jacobsen mit seiner fast schon skulpturalen Anmutung einen Raum im Raum. Der ausschließlich aus Kurven bestehende Sessel wird aus mit Kaltschaum gepolsterten Kunststoffschalen gefertigt, die mit minimalem Materialeinsatz eine extravagante Form erzeugen. In seiner organischen Form vollendet wird der eiförmige Sessel durch den passenden Fußhocker. Darüber hinaus geht Arne Jacobsens Egg Chair eine ästhetische Korrespondenz mit dem ebenfalls von ihm für das Royal Hotel entworfenen Swan Chair ein.
Fritz Hansens Designklassiker Nr. 1: Arne Jacobsens Egg Chair
Drop
Zusammen mit dem Ei und dem Schwan entwarf Arne Jacobsen 1958 für sein Gesamtkunstwerk, das SAS Hotel in Kopenhagen, auch den Drop. Damals nur in kleiner Stückzahl für das Hotel hergestellt, wird der kleine, aber charakterstarke Stuhl seit 2014 erstmals von Fritz Hansen in Serie produziert.
Der Kunststoffstuhl Drop in zartem Rosa
Piet Hein Tisch
Den auch als super-elliptischen Tisch bekannten Piet Hein Tisch entwarf Arne Jacobsen zusammen mit dem Mathematiker und Philosophen Piet Hein, der den Begriff der Superellipse prägte, und dem Designer Bruno Mathsson. Seine Form changiert zwischen Ellipse und Rechteck.
Weißer Piet Hein Tisch mit Serie 7 Stühlen
Grand Prix
Arne Jacobsens Grand Prix steht in einer Tradition mit seinen anderen Stuhldesigns, die allesamt aus schichtverleimtem und formgepresstem Messerfurnier gefertigt werden. Der 1957 lancierte Stuhl gewann auf der Mailänder Triennale im gleichen Jahr die höchste Auszeichnung der Messe, den Grand Prix.
Esszimmer mit Grand Prix Stühlen von Fritz Hansen
Oxford
1963 für den Lehrkörper des St. Catherine’s College in Oxford entworfen, repräsentiert der Arne Jacobsen Oxford Stuhl mit seinem hohen Rücken das Prestige eines konventionellen Bildungsbürgertums, kann aber auch neben aktuellen Möbeldesigns brillieren. Für seinen Entwurf einer ganzen Möbelserie für das College erhielt Jacobsen sogar die Ehrendoktorwürde von Oxford.
Oxford Konferenzstuhl von Arne Jacobsen
Swan Chair
Die geschwungene Form des Schwans ist Teil von Jacobsens innenarchitektonischem Gesamtkonzept des Lobby- und Loungebereichs im Royal Hotel Kopenhagen. Genau wie der ebenfalls zu diesem Zwecke entworfene Arne Jacobsen Egg Chair kommt der Swan Chair ganz ohne gerade Linien aus.
Swan Chair oder auch der Schwan genannt