Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts waren die in Wien ansässigen J. & J. Kohn daran beteiligt, Österreich-Ungarn als wichtiges Zentrum des zeitgenössischen Möbeldesigns zu etablieren, die Karrieren führender Designer der Wiener Secession wie Josef Hoffmann, Otto Prutscher oder Adolf Loos voranzutreiben sowie Grundlagen für die kommerzielle Möbelindustrie zu schaffen, wie wir sie heute kennen. Und auch, wenn wir nicht so weit gehen würden, den in Brüssel ansässigen Ateliers J & J eine
weiterlesenIm inzwischen verschwommenen Jahr 2014 präsentierte das Grassi Museum für Angewandte Kunst zu Leipzig "Sitzen - Liegen - Schaukeln. Möbel von Thonet", eine Ausstellung, die dem Besucher einen gemächlichen Spaziergang durch 150 Jahre Stuhldesign von Thonet ermöglichte und dabei half, die Entwicklung der Thonet Designs während der vergangenen Jahrzehnte zu erklären - etwa auch, warum Thonet während der 1980er Jahre auf Irrwege geriet und dann, ab den späten 1990er Jahren, seine Position als einer
weiterlesenWie wir schon oft bemerkt, beklagt und bespöttelt haben, findet man in Eindhoven, einer Stadt, die weithin als die kreativste des Universums gilt, tatsächlich nur wenige Anzeichen von Design, Kreativität und Innovation. Oder zumindest nicht in Eindhovens Innenstadt. Etwas außerhalb der Stadt allerdings, beim ehemaligen Philips Industrieanwesen in Strijp am westlichen Rand der Stadt oder dem Sectie C Komplex im Osten, findet man scheinbar unerschöpfliche Zusammenschlüsse von Kreativen, die
weiterlesenDie Geschichte der angewandten Kunst - wir glauben, es ist nicht zu impulsiv, das zu behaupten - ist eng verknüpft mit der aller anderen visuellen Kunstformen. Insofern ist es auch nur logisch, dass die Geschichte des Grassi Museums für Angewandte Kunst zu Leipzig sehr eng mit der der Leipziger Kunsthochschule, der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB), verknüpft ist. Um jetzt den 250. HGB-Geburtstag zu feiern, wurden HGB-Studenten und -Graduierte vom Grassi Museum eingeladen, die
weiterlesenWährend des gesamten Jahres 2015 werden um die dreißig Museen und kulturelle Institutionen in Europa den Geburtstag des niederländischen Künstlers van Gogh mit einer Reihe von Ausstellungen, Veranstaltungen und kulturellen Austauschprogrammen feiern. Wie wir erst kürzlich bemerkt haben, sind wir automatisch misstrauisch, wenn es um Preise für Lebenswerke geht, und in ähnlicher Weise finden wir es auch eher makaber Tote zu feiern. Vor allem im Fall von Vincent van Gogh - bedenkt man wie
weiterlesenJa, im März scheint die Sonne, die Tage werden länger und der Frühling liegt in der Luft. Allerdings ist Vorsicht geboten, denn der März ist launisch - das Wetter unbeständig mit Hang zur Gereiztheit. So braucht es Mut und Standhaftigkeit sich nach draußen zu wagen. Auch die folgenden fünf Museen haben das Risiko auf sich genommen ... und wir finden, ihr Mut sollte anerkannt werden: "Making Africa: A Continent of Contemporary Design" im Vitra Design Museum, Weil am Rhein. In seiner
weiterlesenDie Geschichte unserer Zivilisation ist in vielerlei Hinsicht eine Geschichte der Analyse von natürlichen Systemen, wie beispielsweise den Abläufen im Inneren des menschlichen Körpers, den Prinzipien der Evolution oder der Erforschung unseres Sonnensystems. Jede Erforschung hat die Menschen weiter gebracht und wiederum neue Möglichkeiten eröffnet. In ähnlicher Weise ist auch die Geschichte der Industrie und Ökonomie eine Geschichte von Menschen, die Systeme entwickelt haben. Im Jahr 1895 gab
weiterlesenEntgegen der verbreiteten Annahme ist Veränderung eigentlich immer besser als eine Pause. Denn während man nach einer Pause einfach wieder den gleichen Acker bestellt, bringt Veränderung immer neue Erfahrungen und eine großartige, belebende Unsicherheit sowie die offene Frage mit sich, wohin der Weg wohl führen mag. Nach fast 18 Jahren der Produktion erfrischend individueller Objekte aus Stahlblech, also wirklich allein aus Stahlblech, ließ sich der in Augsburg ansässige Hersteller Müller
weiterlesenDer im Jahr 1993 mit Schwerpunkt auf die Produktion der Designs von Egon Eiermann, dabei vor allem der Neuauflage des Eiermann Tischgestells von 1953, gegründete Stuttgarter Möbelhersteller Richard Lampert hat sich in den vergangenen 20 Jahren ganz leise zu einem der markantesten und eigenwilligsten Möbelproduzenten Deutschlands entwickelt. Zudem zu einem Hersteller mit einem Portfolio, das mühelos zeitgenössisches Design mit älteren, etablierten Objekten zusammenbringt - und das teilweise
weiterlesenAm Donnerstag, den 12. März, wird zum 24. Mal das größte europäische Lesefestival, Leipzig liest, eröffnet - und damit auch die 13. Ausgabe von smows größtem Lesefestival, nämlich smow liest. Wie auch bei den vergangenen 12 Veranstaltungen werden bei smow liest 2015 drei ausgesuchte Autoren inmitten des kultivierten, wenn auch etwas industriellen Charmes des smow Showrooms in der Leipziger Innenstadt ihr neuestes Werk präsentieren. Den Anfang von smow liest 2015 macht am 12. März der
weiterlesenMit einem bestimmten Alter und Hintergrund weiß man einfach, was ein Roland TR-808 Drumcomputer ist ... Aber für all jene, die das nicht tun: Im Jahr 1980 war der Roland TR-808 einer der ersten programmierbaren Drumcomputer, und nahm als solches wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der elektronischen Musik der 1980er Jahre. Berüchtigt wurde er vor allem dafür, dass er sich so gar nicht wie Trommeln oder ein wirkliches Schlagzeug anhörte. Folglich wurde er aufgrund seiner akustischen
weiterlesenVermutlich aus Gründen der Markenkonformität hat sich der German Design Council's D3 Design Talent Contest für junge Designer in Pure Talents Contest umbenannt - ein Name, der ihn mit der sehr erfolgreichen Pure-Sparte (Pure Village, Pure Editions, Pure Startup) verbindet, die vor einigen Jahren auf der Kölner Möbelmesse eingeführt wurde und auch eine nette Verbindung zu den generell eher zeitgemäßen Herstellern der Pure-Sparte und den generell eher zeitgemäßen jungen Designern im Wettbewerb
weiterlesenNach dem Erfolg von smow Kölns "Passagen Design Week"-Debüt 2014 mit der USM Haller Ausstellung "Facetten" findet 2015 eine Ausstellung mit Tischen von dem deutschen Hersteller Asco statt. 1998 mit dem Ziel gegründet, Tische zu entwickeln, die eine zeitlose Eleganz ausstrahlen, kombiniert die Asco Kollektion Tischplatten aus Massivholz mit Untergestellen aus Holz, Metall oder Beton, um Objekte zu schaffen, die so wohnlich wie rustikal und individuell wie universell einsetzbar sind. Dabei
weiterlesenWie jeder weiß, wurde Deutschlands wichtigster Beitrag zur Lehre in den Bereichen Kunst, Architektur und Design im April 1919 in Weimar gegründet. Drei oder vier Jahre bevor allerdings Walter Gropius seine ersten Studenten am Bauhaus begrüßen konnte, wurde bereits eine andere Lehranstalt gegründet, eine Institution, die ähnlich wie das Bauhaus einen neuen, modernen Ansatz in der Lehre von Kunst, Design und Architektur verfolgte. Die im Gegensatz zum Bauhaus aber auch eine Institution ist, an
weiterlesenWährend weitgehend bekannt ist, dass Leipzig aktuell zu den wichtigsten europäischen Zentren in Sachen Online-Einzelhandel für Designermöbel zählt, wissen die wenigsten, dass die Stadt schon immer ein wichtiges europäisches Zentrum für innovative Ansätze im Bereich Handel mit zeitgenössischem Mobiliar war. Die Ausstellung "F. G. Hoffmann - Hoftischler und Unternehmer im Grassi Museum für Angewandte Kunst zu Leipzig" hat sich zum Ziel gesetzt, diese Wissenslücke zu schließen. Grassi Museum
weiterlesenGegen Ende des Jahres 2014 grübelten wir darüber, ob es nicht vielleicht ein passender Zeitpunkt wäre, sich still und leise aus der Hochleistungswelt der Designblogs zurückzuziehen, um unser Glück woanders zu suchen und ein ruhigeres, sesshafteres Leben anzupeilen. Die Melancholie dieser späten Dezembertage klingt noch etwas nach. Nun steht uns allerdings die internationale Einrichtungsmesse IMM Cologne und das Kölner Designfestival Passagen bevor und wir sind gezwungen, uns den Verlockungen
weiterlesenSo gut wie die Qualität der neuen Produkte war, die wir auf unserer Herbsttour gesehen haben, ging es im November weiter. Tatsächlich lief es so gut, dass wir erst an einem nasskalten Freitag in Chemnitz, bei der Eröffnung der Ausstellung "Andy Warhol – Death and Disaster" in den Kunstsammlungen Chemnitz, realisierten, dass überhaupt schon November ist.
weiterlesenIm Oktober ging es weiter über Budapest nach Berlin, wo wir u.a. die Ausstellung "Sensing the Future: László Moholy-Nagy, die Medien und die Künste" im Bauhaus Archiv Berlin genossen, und schließlich nach Köln, wo die Orgatec Büromöbelmesse stattfand und zur Ausstellung "Der entfesselte Blick – Die Brüder Rasch und ihre Impulse für die moderne Architektur" im Marta Herford.
weiterlesenNach einem relativ untätigen August blies uns im September der herbstliche Wind entgegen und stellte uns auf die turbulente Zeit der Designfestivals ein. Aber bevor alles in Wien begann, genossen wir die Ausstellungen "Okolo Offline Two – Collecting" im Kunstgewerbemuseum Dresden, "Useful Exhibition" von Sanghyeok Lee in der DMY Design Gallery Berlin, "Alvar Aalto – Second Nature" im Vitra Design Museum sowie einen liebenswürdigen Plausch mit dem Architekten Eberhard Lange über die
weiterlesenIm Urlaubsmonat August lag unser Fokus auf Sportarten, die mit einem Brett zu tun haben: Woody Skateboards für den Sommer und Silbærg Snowboards für den Winter. Und wenn wir nicht versucht haben, unser virtuelles Schlüsselbein zu verrenken, nutzten wir die Zeit, um die Ausstellungen "Wassily Kandinsky. Lehrer am Bauhaus" im Bauhaus Archiv Berlin und die Ausstellung zum Bundespreis Ecodesign 2013 in Dessau zu besuchen.
weiterlesenDank einer unnötig langen Fahrt durch Sachsen-Anhalt in einem unnötig warmen Bus wird uns der Juli 2014 unauflöslich in unser Gedächtnis eingebrannt bleiben. In beruflicher Hinsicht erinnern wir uns vor allem an die Ausstellungen "Unter Zwischen im Ampelhaus", Oranienbaum und "Summer Break VA / Neue Arbeiten" im Direktorenhaus Berlin sowie die gewohnte Flut an Studentenausstellungen, die in jedem Sommer ansteht.
weiterlesenAndy Warhol sagte uns allen 15 Minuten Ruhm voraus. Gleichzeitig hatte er allerdings auch verinnerlicht, dass wir alle irgendwann für immer tot sein würden. Seine Auseinandersetzung mit dem Tod in all seinen poetischen, brutalen und ungerechten Facetten kann man jetzt in der Ausstellung "Andy Warhol - Death and Desaster" in den Kunstsammlungen Chemnitz nachvollziehen - und das anhand von Arbeiten, die ebenso lebendig, kritisch und komplex sind wie die, in denen sich Warhol mit den Launen der
weiterlesenFast seit Beginn der Möbelproduktion bei Thonet gehört auch das "Thonet Design Team" - die Bezeichnung erschien uns immer etwas abschätzig und unnötig nebulös - zu den wichtigsten Designern des Unternehmens. Jeder seriöse Möbelproduzent hat heutzutage ein Team von internen Designern, die einerseits externe Designer dabei unterstützen, ihre Arbeit auf die Produktionsabläufe der Firma abzustimmen, und die andererseits selbst neue Produkte und Produktserien entwerfen. Üblicherweise verhalten sich
weiterlesenIn Anbetracht unseres meist auf den urbanen Raum fixierten Blickes vergessen wir schnell, dass sozialer und kultureller Wandel und die damit verbundenen Probleme, Herausforderungen und Möglichkeiten sich nicht auf Städte beschränken, sondern auch im ländlichen Raum von Relevanz sein können. Eine Ausstellung mit Fotografien des Ostrachtals, aufgenommen vom einheimischen Fotografen Christian Heumader, versucht diesen Standpunkt zu untermauern. Präsentiert wird die Ausstellung als Teil des
weiterlesen