Eines der größten Probleme des Modernismus ist der Name. Er war zweifelsohne modern. Weshalb er auch als "Modernismus" bekannt wurde. Allerdings, nachdem er dann Modernismus war, blieb er Modernismus und in der Konsequenz bedeutet "Modernismus" nun etwas Statisches. Und nicht etwas, nun ja, Modernes. Nirgends ist dieses Problem besser sichtbar als in den Diskussionen rund um das Bauhaus. 1919 in Weimar gegründet, wurde das Bauhaus zu etwas, das eine zentrale Rolle in der Formung jener
weiterlesenWenn die Form der Funktion folgt, welche Form könnten, sollten oder haben dann tatsächlich Sehnsucht und Verlangen? Wenn Architekten ständig nach einer Form suchen, die unser individuelles Verständnis der physischen Umgebung wiederspiegelt, welche Form könnten, sollten oder haben dann tatsächlich unsere individuellen Sehnsüchte und Begierden? Wollen wir, dass unsere Sehnsüchte eine Form haben? Oder sind wir nicht doch vielleicht am Ende glücklicher, wenn sie abstrakt und unerreichbar bleiben?
weiterlesenÜber die letzten Monate haben wir uns keine Mühe gegeben, zu verbergen, dass eine unserer Lieblingsentdeckungen 2015 die Brüsseler Ateliers J&J waren. Seit wir die Arbeit des Studios als Teil der MAD ABOUT LIVING - 24 Designer aus Brüssel während der Köln Design Woche gesehen hatten, wurden wir von den Stahlrohr- und Massivholzobjekten heimgesucht, die ihre Eröffnungskollektion formten. Und nun ist Ateliers J&J bereit, seine zweite Kollektion vorzustellen: ihr anspruchsvolles zweites Album,
weiterlesenWir haben es so oft gesagt, dass wir es sogar selbst langsam ermüdend finden, aber... In Portugal gibt es viel Kork. Portugal hat eine relativ schwache Wirtschaft, In Portugal gibt es viele talentierte Designer. 1+1+1= Mehr portugiesisches Kork-Design wäre eine wunderbare Idee! Und während einige portugiesische Marken wie Blackcork, CorkWay oder Vicara sich mit, zugegeben, unterschiedlich ausfallendem Erfolg an der Untersuchung zeitgenössischer Nutzungsformen für Kork versuchen, findet man
weiterlesenGefeiert als die Rettung des Designs. Denunziert als Kitsch. Frisch & belebend. Eitel & hochnäsig. Ein Wendepunkt in der Designgeschichte. Eine vorbeigehende Modeerscheinung. Es gibt wenig Architektur- und Designbewegungen, die die Geschmäcker so sehr teilten, wie die Arbeiten der italienischen Gruppe Memphis. Oder die noch mehr als 30 Jahre nach ihrer Entstehung die Geschmäcker so teilen. Obwohl sie offiziell mit einer Ausstellung in der Arc '74 Galerie in Mailand am Freitag, den 18.
weiterlesenDas allererste Objekt, das George Nelson im Bereich Produktdesign realisierte, war inspiriert von Architektur. Das typisch Amerikanische Familien-Heim von 1944 hatte Stauraumprobleme: nicht nur, weil der wachsende Wohlstand bedeutete, dass die Mehrheit der Amerikaner in den 1940er Jahren mehr besaß als ihre Eltern und Großeltern je besessen hatten, sondern auch, weil sich wandelnde Lebensgewohnheiten dazu führten, dass sie ganz andere Dinge besaßen als ihre Eltern und Großeltern. Eher so
weiterlesen1960 designte Enzo Mari "16 Animali" für den italienischen Hersteller Danese. Bestehend aus 16 hölzernen Tierformen ist "16 Animali" gleichzeitig ein Puzzle für Kinder, das aber auch aus 16 einzelnen Holzteilen besteht, mit denen man nach Belieben spielen und sie durcheinander werfen kann. Mit Blick auf den nahenden zweiten Geburtstag seines Sohnes stand der Prager Industriedesigner Jakub Gurecký 2014 vor der Frage, was er ihm schenken sollte. Sicher, er könnte etwas kaufen, aber als
weiterlesenWie die alte Mama Gans angeblich einmal sagte: Dreißig Tage hat der September und die folgenden fünf verlockenden neuen Design- und Architekturausstellungen, die es womöglich wert sind, mal besucht zu werden, wenn man die Gelegenheit dazu hat... "Piet Mondrian. The Line" im Martin-Gropius-Bau, Berlin, Deutschland Genau wie die Architekten, die in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zur Bewegung des Modernismus geführt wurden auch mit eher klassischen Stilen anfingen, bevor sie vom
weiterlesenWie schon Noël Coward bekanntermaßen festhielt, gehen nur verrückte Hunde und Engländer während der Mittagshitze nach draußen und genauso erfordert es schon eine ziemlich laxe Einstellung zum Leben, eine Ausstellung im August zu eröffnen. Jeder, aber auch wirklich jeder, so scheint es, ist im Urlaub. Oder hat sich zumindest, wie Cowards Karibus, für ein Nickerchen zurückgezogen. Das ist wahrscheinlich der Grund, weswegen der Großteil der folgenden fünf Ausstellungen erst Ende August eröffnet
weiterlesenWir nahmen uns gerade ein paar Minuten Auszeit von der Burg Giebichenstein Halle Sommerausstellung 2015, setzten uns auf eine kleine Mauer, um einen wohlverdienten Kaffee zu genießen und um das Gesehene zu verdauen und zu verarbeiten, als uns lauter werdend die unverkennbaren Klänge von Morrisseys "Everyday is like Sunday" auffielen, die uns über den Neuwerk Campus der Universität entgegen wehten. "Armageddon, come Armageddon! Come, Armageddon! Come!" In Anbetracht der Tatsache, dass im
weiterlesenAm Abend des 9. Juni fand in der Bauhaus Universität Weimar die feierliche Eröffnung der Jahresschau Summaery 2015 statt und, ebenso feierlich, der Start unserer Sommertour zu Ausstellungen studentischer Arbeiten. Für alle Interessierten, die sich an diesem Wochenende in und um Weimar aufhalten: Die Jahresschau Summaery 2015 findet noch bis Sonntag, den 12. Juli bis 18 Uhr in der Bauhaus Universität Weimar und in verschiedenen Locations in der Stadt statt; weitere Infos findet ihr hier:
weiterlesenEs gibt wenig auf der Welt, das uns mehr Freude bereitet, als ein modulares Regalsystem. Wir wissen, dass dieser Satz Bände spricht über die Umstände unseres vorgeblichen "Lebens", aber es ist uns auch nicht peinlich, das zuzugeben. Wir mögen Regale. In Anbetracht der Tatsache, dass es so scheint, als entwickele jeder, aber auch wirklich jeder ein modulares Regalsystem und dass es daher nicht mehr möglich ist eine Möbelmesse oder ein Design-Event zu besuchen, ohne alle paar Meter über ein
weiterlesenMan kann durchaus sagen, dass die Universität der Künste Berlin, UdK Berlin, über die letzten Jahre und Jahrzehnte den Großteil der interessantesten und bedeutungsvollsten Designer Berlins hervorgebracht hat. Während dies in der Vergangenheit fehlenden Alternativen geschuldet war, reagiert die Schule mittlerweile auf steigende Konkurrenz mit der Aufstellung eines qualifizierten und vernünftigenLehrkörpers, der den Studenten ebenso qualifizierte und vernünftige Semesterprojekte vorgibt, aber
weiterlesenAm Mittwochabend des 24. Juni wurden die Gewinner des aed neuland Nachwuchswettbewerbs für Gestalter mit einer Zeremonie in Stuttgart bekannt gegeben. Der von aed Stuttgart organisierte Nachwuchspreis neuland ist ein alle zwei Jahre stattfindender, internationaler Wettbewerb, offen für Studenten und junge Absolventen unter 28. Den Organisatoren zufolge gingen für das Jahr 2015 330 Bewerbungen in den fünf Kategorien ein. Eine Ausstellung aller 23 nominierten und ausgezeichneten Projekte ist im
weiterlesen"Die Probleme der Neuen Wohnung wurzeln in der veränderten materiellen, sozialen und geistigen Struktur unserer Zeit; nur von hier aus sind diese Probleme zu begreifen. Der Grad der Strukturveränderung bestimmt Charakter und Ausmaß der Probleme. Sie sind jeder Willkür entzogen. Mit Schlagworten sind sie nicht zu lösen, mit Schlagworten aber auch nicht fortzudiskutieren. Das Problem der Rationalisierung und Typisierung ist nur ein Teilproblem. Rationalisierung und Typisierung sind nur Mittel,
weiterlesenDa Juli ist, besteht die offenkundige Versuchung, nach neuen Design- und Architekturausstellungen nahe der Küste zu suchen, vielleicht in interessanten Urlaubsorten. Dass vier unserer fünf Tipps für Juli 2015 tatsächlich einen Flip-Flop-Wurf vom Strand entfernt sind, ist, ganz ehrlich, mehr Zufall als Design. Wie auch immer, es freut uns. "ECAL at Appartement 50", Cité Radieuse, Marseille, Frankreich 1952 hat Le Corbusier die Cité Radieuse in Marseille vollendet; den ersten seiner Unité
weiterlesenWie wir an dieser Stelle schon so oft bemerkt haben, wird die Kombination aus einer wachsenenden Autonomie, fortgeschrittenen Technologie, die sich wandelnde Natur von Industrie und Kommerz sowie die damit verbundene Evolution des Begriffs "Büroarbeit" vermehrt zu Änderungen im Büromöbeldesign führen. Und wir sind nicht besonders clever oder vorausschauend, weil wir sowas sagen - so hat sich Büromöbeldesign einfach immer schon entwickelt, so z. B. bei der Evolution des Bürostuhls im 19.
weiterlesenIm Zusammenhang mit dem DMY 2015 präsentiert die in Berlin und Peking ansässige Austauschorganisation Migrant Birds die Ausstellung "Modern Fossils". Eine Einzelausstellung mit Arbeiten des Pekinger Künstlers und Designers Song Tao. Migrant Birds präsentiert Modern Fossils von Song Tao Der 1969 in Shanghai geborene Song Tao absolvierte zuerst im Jahr 1986 die Central Academy of Fine Arts in Peking, bevor er nach Frankreich zog, um dort einen Masterabschluss in Bildhauerei an der Universirté
weiterlesenSo sehr wir unsere Haustiere auch mögen, sie können eine Menge Ärger machen. Sei es die Katze, die sich weigert, aus dem Bett zu steigen, ein Hund, der einem Schuhe, Kissen oder die Zeitung zerkaut, oder ein fluchender Papagei, der uns in den unpassendsten Momenten bloßstellt. Wenn wir sie nur ablenken könnten. Vielleicht sollten wir sie besser behandeln? Oder ihnen zumindest Objekte anvertrauen, die unserem sonstigen Anspruch in Sachen Funktionalität und Designqualität standhalten können. Wir
weiterlesenWie im Vorfeld berichtet, hat die DMY Berlin GmbH & Co. KG - mehr als eine Dekade lang Veranstalter des jährlichen DMY Berlin Design Festivals - im Oktober 2014 Konkurs angemeldet. Das Festival selbst findet dennoch weiterhin statt, unter der Schirmherrschaft des neues Organisators about:design. “DMY ist tot. Lang lebe das DMY”, sozusagen. Die 2015er Ausgabe des DMY öffnete am Donnerstag, den 11. Juni ihre Pforten, und läuft bis Sonntag, den 14. Juni. Im Vorfeld der Eröffnung haben wir mit
weiterlesenDas Bauhaus wird ja häufig als eine Art Brutkasten für die kreativen Talente der 1920er Jahre wahrgenommen. Da passt es ganz gut, dass das Bauhaus Archiv Berlin jetzt eine Art Gewächshaus unterhält, das aus ausrangierten Fenstern des Bauhaus Dessau zusammengebaut wurde. Der neue Bauhaus re use Pavillon wurde vom Berliner Architekturbüro Zukunftsgeraeusche GbR gemeinsam mit dem Bauhaus Archiv Berlin, der Technischen Universität Berlin, Wagner Tragwerke und in Zusammenarbeit mit dem
weiterlesenZur Feier des 50. Geburtstages des modularen Möbelbausystems von Fritz Haller und Paul Schärer initiierte USM eine Reihe von Meisterklassen, in denen Studenten an sieben internationalen Designschulen gemeinsam mit einem Mentor der Aufgabe "Rethink the Modular" (Modularität neu denken) nachgehen sollten. Vor allem waren sie angehalten, "über die Bedeutung von Modularität in Architektur und Design nachzudenken" und so "die Idee der Modularität im zeitgenössischen Design zu untersuchen". Die
weiterlesenEs war auf jeden Fall einfach großes Glück, und keine besonders gute Planung, dass auf der Mailänder Möbelmesse 2015 alle großen Hersteller der Designs von Ronan und Erwan Bouroullec nebeneinander lagen. Gut für die beiden, denn so mussten sie nicht so weit laufen, um ihre Termine wahrzunehmen. Und auch gut für alle Besucher, denen sich so ein unkomplizierter Überblick über die letzten Arbeiten der Brüder bot. Ronan und Erwan Bouroullecs relevantester Launch auf der Mailänder Möbelmesse 2015
weiterlesenAus Gründen, die viel zu abstrakt, ungreifbar und potentiell ehrenrührig sind, um sie hier zu erläutern, haben wir nicht über die Eröffnungspräsentation der neuen USM Privacy Panels auf der Orgatec Köln 2014 berichtet. Glücklicherweise, und mit Sicherheit aufgrund des Erfolgs der Kölner Präsentation, zeigt USM die Privacy Panels auch in Mailand. Als Fritz Haller sein modulares Möbelbausystem für USM entwickelt hatte, erregte dessen Fähigkeit, Innenräume auf reduziert-unaufdringliche Weise
weiterlesen