Das dänische Label Hay wurde 2002 gegründet und entwickelte sich schnell zu einem bedeutenden Hersteller auf dem europäischen Markt für Möbel und Wohnaccessoires. In vielerlei Hinsicht diente das Unternehmen auch als Vorbild für die unzähligen Labels, die auf dem ganzen Kontinent innerhalb der letzten fünf bis sechs Jahre entstanden sind. Doch gemessen an der Größe, am Umfang und der offensichtlichen Kosten ihres Standes auf der Messe in Mailand 2016 plant Hay sicherlich nicht, sich in nächster
weiterlesenSichtlich verärgert über einen kritischen Bericht über das Haus seines Freundes Alexander Girard in Santa Fe, schrieb Charles Eames am 26. Dezember 1956 einen kurzen Brief an Walter McQuade, den Herausgeber des Magazins: "Alexander Girard ist an der Qualität von allem interessiert und handelt auch persönlich und unmittelbar in diesem Interesse. Aus einem solchen Handeln könnte womöglich kein Klischee entstehen und kein Klischee zu sein erfordert eine Erklärung. Die Antwort liegt vielleicht in
weiterlesenAuf der Mailänder Möbelmesse Salone del mobile fünf herausragende Produkte auszusuchen, ist für den normalen Beobachter eine nahezu unmögliche Aufgabe, so hoch ist die Anzahl der Kandidaten. "Wie", fragt unser normaler Beobachter, "könnt ihr nur fünf auswählen?!?!" Auf der Möbelmesse Mailand fünf herausragende Produkte auszusuchen ist aber auch für den erfahrenen Besucher eine nahezu unmögliche Aufgabe, weil die Mehrheit der ausgestellten Produkte alles andere als herausragend ist. Und ältere,
weiterlesenWenn man den Etymologen Glauben schenken kann, entstammt der Begriff "April" dem lateinischen Verb "aperire" - aufdecken, öffnen. Unsere Vorfahren bezogen sich hiermit fraglos auf die Angewohnheit der Natur, sich in dieser Zeit des Jahres zu "öffnen". Wir denken wohl eher an "Aperol" und die angenehmste Erfrischung während der Sommerzeit, deren Saison in Mailand jeden April beginnt. Es ist also keine Überraschung, dass uns die fünf neuen Designausstellungen für April 2016 nach Mailand führen
weiterlesenIn unserem Interview mit Marcel Kabisch, dem Gründer und kreativem Kopf hinter dem deutschen Label Feinserie, erklärte er uns: Das, was ihn an Design interessiere und was ihm unter anderem eine Motivation zu seinem Designstudium gewesen sei, sei die Idee "eine bestimmte Intelligenz in ein Produkt zu bringen", und ein Design effizient zu machen. Prinzipien, denen er auf elegante Art und Weise mit seinem neuen Stuhl Griffbereit treu geblieben ist. In mehrerer Hinsicht ist der Stuhl Griffbereit
weiterlesenWie der Name vermuten lässt, handelt es sich bei der Light + Bulding in Frankfurt größtenteils um eine Messe für Architekturbeleuchtung als für Wohnbereichs- oder Bürobeleuchtung. Ansonsten hieße sie ja "Light + Living" oder "Light + Working". Sie heißt aber Light + Building. So werden die größten Ausstellungsbereiche von Unternehmen beansprucht, von denen Sie noch nie gehört haben werden, es sei denn, Sie verbringen Ihre Zeit mit der Planung von Hotels, Krankenhäusern, Einkaufszentren,
weiterlesen"niemals zerstören, wegnehmen oder ersetzen, immer hinzufügen, umbauen und verwenden. so wenig beeinträchtigen wir möglich verursachen, oder am besten gar keine. es geht darum großmütig zu sein, mehr zu geben, den gebrauch zu erleichtern und das leben zu vereinfachen."1 Diese Aussage steht nicht nur im Zentrum der Ausstellung "Studio Plus. Druot, Lacaton & Vassal: Transformation als bauliches Manifest" in der Architekturgalerie am Weissenhof Stuttgart, sondern ist auch tief in der Philosophie
weiterlesenAls im März 1992 das erste "Leipzig liest"-Festival mit 80 Autoren und 160 Veranstaltungen verteilt über ganz Leipzig stattfand, hat sicher niemand geahnt, dass das Lesefestival 25 Jahre später aus über 3000 Veranstaltungen an 400 Orten bestehen würde und dass es zum größten, vielfältigsten und wichtigsten öffentlichen Literaturfestival in Europa werden würde. Außerdem, in den Worten von Buchmessedirektor Oliver Zille ausgedrückt, zum "Motor für die Leipziger Buchmesse als Lesermesse", als eine
weiterlesenDa 2016 ein Schaltjahr ist, wurde der Februar mit einem zusätzlichen Tag bedacht. Diese Gelegenheit lässt sich die weltweite Design- und Architektur-Szene nicht entgehen und hat in Anbetracht der zusätzlichen 24 Stunden eine Rekordzahl an neuen Design- und Architekturausstellungen organisiert. Es war nicht einfach, nur fünf auszuwählen. Das bedeutet aber auch, dass ihr gern mal schauen könnt, welche Ausstellungen noch in Herford, New York, Zürich oder Eindhoven eröffnet werden, wenn unsere
weiterlesenIm Jahr 2016 verleiht das deutsche Architektur- und Designmagazin zum 20. Mal seinen Award "A&W-Designer des Jahres". Jasper Morrison ist der 20. Preisträger und schließt sich damit vorherigen Gewinnern wie Achille Castiglioni 1997, Paola Navone 2000, Gaetano Pesce 2006 und den Gewinnern der jüngeren Zeit, wie Werner Aisslinger 2014 und Michele De Lucchi im Jahr 2015 an. Das bedeutet erfreulicherweise, dass es im Rahmen der Passagen Interior Design Week Köln 2016 eine
weiterlesenBrigitte Eiermann zufolge arbeitete ihr letzter Ehemann, der deutsche Architekt und Designer Egon Eiermann, so lange an einem Möbeldesignprojekt, bis er sagen konnte "Das ist nicht besser zu machen". Dass ihm dieser Satz über die Lippen kam, passierte laut Frau Eiermann allerdings sehr selten, so groß war Eiermanns Streben nach Perfektion. Alles kann irgendwie immer noch verbessert werden.1 Allerdings, glauben wir, wäre Egon Eiermann sehr zufrieden gewesen mit dem neuen Tischbock Egon vom
weiterlesenSchon in unserem Post zum Nachwuchswettbewerb Unique Youngstar haben wir bemerkt, dass der aktuelle Markt für Outdoor-Möbel in ausgesprochen schlechter Verfassung ist - zumindest was Qualitätsdesign angeht. Wir haben auch erwähnt, dass es dafür eigentlich keinen Grund gibt. Auf der IMM Cologne 2016 präsentiert Thonet jetzt mit seiner neuen All Seasons Kollektion einen ganz besonderen Blick auf das Genre. Thonet @ IMM Cologne 2016 Die Geschichte der Thonet Möbel (wie auch die des
weiterlesenIn unserem Post "5 neue Designausstellungen im Oktober 2015" haben wir unter anderem die Ausstellung "Ronan and Erwan Bouroullec: 17 Screens" im Tel Aviv Museum of Art empfohlen. Wir schrieben: "Es liegt etwas sehr Liebenswertes in der Art, wie Ronan und Erwan Bouroullec an den unverhofftesten Orten und mit den unerwartetsten Projekten auftauchen. Nicht zuletzt weil im Allgemeinen doch gilt: Je unverhoffter der Ort und je unerwartbarer das Projekt, desto größer die Chance, den wahren Charakter
weiterlesenDer Dezember kann bekanntlich ein sehr anstrengender Monat werden: Nicht nur soll man ständig an die Anderen denken, man ist auch gezwungen, Bars und Restaurants zu unterstützen, die man den Rest des Jahres über noch zur Hölle wünschte. Essen, essen, essen also, als müsste man wider Willen an einem kulinarischen Großereignis teilnehmen. Tut euch also selbst einen Gefallen, schenkt euch ein paar Stunden Freizeit und seht euch eine der folgenden Design- und Architekturausstellungen an, die im
weiterlesenWer Interesse daran oder das Verlangen danach hat zu verstehen, wie Historismus in den Bereichen Architektur, Kunst und Design an den Modernismus abgetreten wurde, könnte Schlimmeres tun, als in diesem Winter eine Deutschlandreise zu unternehmen. Im Anschluss an die Eröffnungen der Ausstellungen "Jugendstil. Die große Utopie" im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und "Das Bauhaus #allesistdesign" im Vitra Design Museum, hat das Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig nun mit seiner neuen
weiterlesenWie wir in unserem Post zum 100. Geburtstag der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle schrieben, war eines von Paul Thierschs ersten Vorhaben im Rahmen der Übernahme der Handwerkerschule Halle, der zukünftigen Burg Giebichenstein, Werkstätten einzuführen, um Kunst und Handel zu verbinden und seine Studenten so richtig auf die Nachfrage der aufstrebenden Industriezweige vorzubereiten. Daher ist es nur passend, dass die Feierlichkeiten zum hundertjährige Bestehen der Institution mit einer
weiterlesenIn unserem Post zur Ausstellung Jugendstil. Die große Utopie im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg haben wir etwas großspurig behauptet, dass die Hippies im Grunde keiner leiden könne. Dem Walker Art Center in Minneapolis geht es da offenbar anders und das zelebriert die Institution mit der Ausstellung "Hippie Modernism: The Struggle for Utopia." Mit dem Untertitel "Eine Untersuchung von Radical Art, Architektur und Design der Gegenkultur der 1960er und 1970er Jahre" verspricht die
weiterlesenAls Nachtrag zu unserem Post 5 neue Designausstellungen für November 2015 zeigt die Architekturgalerie der Technischen Universität Kaiserslautern "Jean Prouvé - vom System zum Haus". Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse eines Semesterprojekts, in dessen Rahmen Jean Prouvés Konstruktionssysteme untersucht wurden. Obwohl er wohl am bekanntesten für seine Möbeldesigns ist, widmete Jean Prouvé einen großen Teil seiner Karriere und Energie der Entwicklung und tatsächlich auch der Herstellung
weiterlesenNiemand mag Hippies. Und das lässt vielleicht auf die ambivalente Haltung vieler Menschen gegenüber dem Jugendstil schließen. Denn mit seinen floralen Motiven, visuellen Traumwelten, seinem hoffnungslosen Utopismus und seiner allgegenwärtigen Faszination für Nacktheit ist der Jugendstil auf viele Arten die wahre Hippiebewegung. Diese Assoziation könnte es auch sein, was der führenden internationalen Kunst- und Architekturbewegung des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts ihren unverkennbar
weiterlesenAm Donnerstag, den 29. Oktober wurden die Gewinner des Kölner DESIGN Preis 2015 im Rahmen einer Feier im Museum für Angewandte Kunst Köln, MAKK, bekannt gegeben. Die 8. Ausgabe des mit einem Preisgeld von 15 000 Euro höchstdotierten Preises für studentische Abschlussarbeiten richtete sich an Studenten der sieben kreativen Kölner Hochschulen und deren internationale Partnerinstitutionen. 29 Projekte waren nominiert, darunter Produkte, Konzepte und Grundlagenforschung. Dass für den Begriff
weiterlesenIn dem Interview, das wir mit Matylda Krzykowski vor der Ausstellung "Forum für eine Haltung" von Depot Basel geführt haben, gibt es ein Statement von ihr, das wir, so sehr wir uns auch bemüht haben, einfach nicht in den Post bugsieren konnten: "Die meisten Menschen haben noch nie eine Designausstellung besucht. Kunstausstellungen ja, aber keine Designausstellungen." Das haben wir noch nie gehört. Aber es stimmt. Ihr geht nicht in Designausstellungen, oder? Und vermutlich auch nicht in
weiterlesenUnter den interessanteren, unterhaltsameren Texten von der IMM Cologne 2015, die wir nicht veröffentlicht haben, befand sich auch der Post zur Ausstellung "The Journey of Things", der Werke von sechs Berliner und zwei Londoner Designern präsentierte. Das wäre ein großartiger Text gewesen. Wäre er veröffentlicht worden. Dass dies nicht der Fall war, ist eines der Mysterien, die nur diejenigen verstehen können, die über Insiderwissen bezüglich der verborgenen Strukturen des smow Blogs verfügen.
weiterlesenWie wir hier schon oft haben verlauten lassen, ist Design unserer Ansicht nach eine Art zu denken und kein Beruf. Unsere Meinung haben wir unweigerlich mit dem Bild eines Stuhls unterstrichen, der an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle genutzt wurde, um eine Tür aufzuhalten. Aber woran glauben Designer eigentlich? Worin besteht ihre Motivation? Was sind ihre Ziele? Woher rührt ihr Designverständnis? Warum Design? Solche und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt der Ausstellung
weiterlesenEines der größten Probleme des Modernismus ist der Name. Er war zweifelsohne modern. Weshalb er auch als "Modernismus" bekannt wurde. Allerdings, nachdem er dann Modernismus war, blieb er Modernismus und in der Konsequenz bedeutet "Modernismus" nun etwas Statisches. Und nicht etwas, nun ja, Modernes. Nirgends ist dieses Problem besser sichtbar als in den Diskussionen rund um das Bauhaus. 1919 in Weimar gegründet, wurde das Bauhaus zu etwas, das eine zentrale Rolle in der Formung jener
weiterlesen