Fünf neue Architektur- und Designausstellungen, welche im Dezember 2016 eröffnen und die wir Ihnen wärmstens ans Herz legen. Diesmal in Kopenhagen, Weimar, Nürnberg, London und München. 5 neue Designausstellungen im Dezember 2016 2016 war ein furchtbares Jahr, ein wirklich, wirklich furchtbares. Und das erklärt vielleicht auch, warum gerade im Dezember 2016 überall auf der Welt eine überdurchschnittlich große Anzahl an quasi-expressionistischen Kunstausstellungen eröffnet. Schließlich
weiterlesenWir müssen mit einem Geständnis einsteigen. Dieses High Five! ist eigentlich ein High Four! Das hat nichts damit zu tun, dass es nicht genug tolle Produkte auf der Orgatec Cologne 2016 gegeben hätte, denn davon gab es mehr als genug. Jedoch ist die Orgatec eine Büromöbelmesse, weswegen... 1. ... die meisten Hersteller im Grunde genommen die gleiche Produktpalette anbieten. Das Angebot ist homogen: qualitativ hochwertig, allerdings nicht gerade aufregend. Alles typische Büromöbel, welche ganz
weiterlesenMit dem WerkBundStadt-Projekt will der Werkbund Berlin ein Industriegebiet im Norden Berlins in ein zukunftsorientiertes Stadtviertel verwandeln. Wie das genau aussehen soll, zeigt die neue Ausstellung. Als der Deutsche Werkbund 1907 als Zusammenschluss von Designern und Herstellern mit dem Ziel gegründet wurde, die Qualität der deutschen industriellen Produktion zu verbessern, war 'Made in Germany' eher ein Schimpfwort - ein Synonym für lumpig -, und nicht wie heute ein Qualitätssiegel. Vor
weiterlesenIm Jahr 2016 waren in der bretonischen Hauptstadt Rennes vier Ausstellungen von und mit Ronan und Erwan Bouroullec zu sehen. Eine davon - Rêveries Urbaines / Urbane Träume - ist jetzt zu sehen im Vitra Design Museum in Weil am Rhein. Ronan & Erwan Bouroullec - Rêveries Urbaines, Vitra Design Museum Im europäischem Designkalender sind Ende September beziehungsweise Anfang Oktober die Vienna Design Week sowie die Eröffnung der Winter- und Frühjahresausstellung im Vitra Design Museum in Weil am
weiterlesenMit der Ausstellung "Leben(S)fluss" präsentiert smow Köln Betrachtungen zum Thema Flüsse - Flüsse als Komponenten urbaner Landschaften und als Metaphern des urbanen Lebens. Leben(S)fluss Quelle der Inspiration Fühlen. Spüren. Erleben von Object Carpet @ Waidblicke #2, smow Köln Die Kölner Verkehrsstraße "Blaubach" verdankt ihren Namen der Farbe des Flusses, der früher genau da floss, wo sich heute die Hauptstraße befindet. Das "Blau" bezieht sich allerdings weniger auf den romantischen
weiterlesenAuch wenn die Geschichte von Vitra geografisch gesehen in Basel beginnt, hat sie ihren ideellen Anfang doch in Amerika und nimmt 1957 erst mit den Lizenzen für die Produkte amerikanischer Designer wie Ray und Charles Eames, George Nelson, Isamu Noguchi und Alexander Girard in der Schweiz ihren Lauf. Während der folgenden Jahrzehnte ist die Unternehmensgeschichte stark geprägt von den immer enger werdenden Kooperationen mit George Nelson sowie Ray und Charles Eames. In Anbetracht der engen
weiterlesenAls wichtiges kommerzielles Finanz- und Verwaltungszentrum seit dem Mittelalter hat Köln einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der europäischen Gesellschaft, Kultur und Politik geleistet. Mit dem Kölner Dom beherbergt die Stadt nicht nur eine der größten gotischen Kathedralen und so auch eine der wichtigsten religiösen Institutionen des Kontinents, sondern liefert auch ein exzellentes Beispiel für logische, gut erwogene und kohärente Stadtplanung. Indem die Kathedrale auf einer erhöhten
weiterlesenIm September zieht langsam aber sicher der Sommer in Europa ein. Während Juli und August weniger sommerlich waren, können wir uns immer auf lange milde Nachmittage und noch längere, mildere Abende im September verlassen. Oft in Verbindung mit frischen, nebeligen Morgen unter blauem Himmel. Es ist fast so, als wüsste der September, dass der Herbst uns an den Schultern packen und uns selbstsüchtig in den Winter bugsieren wird, sobald der Monat vorbei ist. Als wüsste er, dass er unsere letzte
weiterlesenBei der Adresse "Am Weissenhof 1" sollte es nicht überraschend sein, dass die Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (ABK) nicht nur das erste Gebäude an dem sagenumwobenen Standort auf dem Stuttgarter Killesberg war, sondern dass sie auch eine wenngleich relativ kleine Rolle dabei spielte, das Märchen aufzubauen. Professor Adolf Schneck designte zwei der Häuser, die Werkstätten der Schule, unter der Aufsicht von Hilde Zimmermann, die für die Küche eines von Schnecks Häusern verantwortlich
weiterlesenMachen wir uns nichts vor: Der August ist auch in Designkreisen ein eher ereignisloser Monat: Die Kuratoren sind im Urlaub, die Kritiker sind im Urlaub, die Designer sind im Urlaub - im Grunde sind alle Protagonisten im Urlaub. Wer würde denn ausgerechnet jetzt eine Ausstellung eröffnen wollen? Tja, die folgenden fünf Museen sind so verrückt... "Dream out Loud" im Stedelijk Museum, Amsterdam, Niederlande Museumsausstellungen beginnen in der Regel mit einer Fragestellung beziehungsweise dem
weiterlesenTulga Beyerle, die Direktorin des Kunstgewerbemuseums Dresden, gab uns mal einen guten Rat (in welchem Zusammenhang haben wir ganz vergessen): "Arbeite nur mit Leuten, die du magst." So sehr wir auch versucht haben ihrem Rat zu folgen, es ist uns nicht geglückt - das Schicksal durchkreuzt immer wieder unsere Pläne. Bei ihr ist das offenbar ganz anders: Tulga Beyerle ist noch einen Schritt weitergegangen und hat aus ihrem Grundsatz die Ausstellung "Friends + Design" gemacht. Friends + Design
weiterlesenAus Gründen offenbar übernatürlicher Art, kommen alle Langstreckenzüge in Deutschland durch den Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe. Die Deutsche Bahn hat darauf keinerlei Einfluss, vielmehr handelt es sich um ein natürliches Phänomen, oder, wie es der amerikanische Architekt Louis H. Sullivan wohl formuliert hätte "This is the law!". Wir sind also schon häufig durch Kassel gefahren, ohne aber jemals die Stadt besucht zu haben. Ein Missstand, den wir dieses Jahr behoben haben - und zwar mit einem
weiterlesenTom Newhouse wurde in Grand Rapids, Michigan, geboren, in einer Stadt, die seit etwa 150 Jahren als ein - wenn nicht sogar das - Zentrum der amerikanischen Möbelproduktion gilt. So ist es vielleicht nicht überraschend, dass er eine Karriere im Bereich Möbeldesign anstrebte. Nach seinem Abschluss an der School of Art and Design an der Universität Michigan in Ann Arbor nahm Tom Newhouse eine Stelle als Designer bei Herman Miller an. Newhouse sah dies als "wunderbaren Anfang", bevor er 1978 sein
weiterlesen"Die Fotografie ist das Medium par excellence unserer Zeit. Als visuelles Kommunikationsmittel ist es einzigartig."1 Dies schrieb die amerikanische Fotografin Berenice Abbott 1941. Den Beweis dafür liefert die Ausstellung "Berenice Abbott - Fotografien" im Martin-Gropius-Bau Berlin. "Berenice Abbott - Fotografien" im Martin-Gropius-Bau Berlin Berenice Abbott wurde 1898 in Springfield, Ohio geboren und studierte ursprünglich und nur sehr kurz Journalistik an der Ohio State University, bevor
weiterlesenGeld regiert die Welt! Wie es dazu kam, welche Konsequenzen das hat und wohin uns diese Tatsache letztendlich führen wird - all das untersucht momentan die Ausstellung "Geld" im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz, kurz smac. "Geld" @ smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz "Als Institution wollen wir Ausstellungen präsentieren, die sich mit zentralen Themen der Menschheit auseinandersetzen. Geld ist genau so ein Thema, und ein Thema mit dem wir alle andauernd zu tun
weiterlesenDie "Ludi Apollinares"-Spiele, die zu Ehren Apollos stattfanden - wurden im Juli 212 v. Chr.* ins Leben gerufen und beinhalteten eine Mischung aus Wagenrennen, Spielen, Tänzen und rituellen Opferungen. Die folgenden fünf neuen Designausstellungen, die im Juli 2016 eröffnen, können vielleicht nicht mit einem aufregenden Wagenrennen dienen. In vielerlei Hinsicht eignen sie sich aber sehr gut dafür, den griechisch-römischen Gott der Künste, der Poesie, der Musik und des Wissens zu feiern. Und
weiterlesenAuch auf die Gefahr hin, dass es jetzt politisch wird: Der Begriff "neokonservativ"/"neokon" hatte nicht immer den besten Ruf. Besonders in Europa nicht, wo seine Konnotation mit der amerikanischen Vorherrschaft durch das Militär ihn lange mit Verdacht, Intrigen und allgemeiner Ablehnung in Verbindung brachte. Daher ist es für uns umso amüsanter, dass die "NeoCon" eine von Amerikas größten Messen für zeitgenössische Möbel werden sollte. Die Bilder, die dieser Name heraufbeschwört, konnten uns
weiterlesenUnter den fünf Empfehlungen der neuen Design- und Architekturausstellungen, die im Juni 2016 eröffnet werden, finden sich vier Ausstellungen in Deutschland und eine in Holland. Nicht unser Fehler, sondern das aufrichtige Resultat unseres unvoreingenommenen Streifzugs durch die Programme zahlloser Architektur- und Designinstitutionen auf der ganzen Welt. Die folgenden Ausstellungen sind unsere Top 5. Klar ist das eine subjektive Entscheidung - trotzdem bleiben wir bei unseren fünf Favoriten.
weiterlesenGenau wie die Geschichte des gegenwärtigen Fußballs beginnt auch die Geschichte der zeitgenössischen Architektur und des Designs auf den Britischen Inseln und genau wie beim Fußball hat es auch nicht lange gedauert, bis die Länder Großbritanniens von ihren europäischen Nachbarn an der Spitze der Künste verdrängt wurden. In beiden Fällen zogen Deutschland und Frankreich mit bemerkenswerter Geschwindigkeit, Eifer und Anmut am Vereinigten Königreich vorbei. Inspiriert von der im Sommer
weiterlesenJedes Mal, wenn wir in Mailand sind - sei es für die Milan Design Week oder einfach um die Stadt mal ohne die Scherereien der Design Week zu erleben - ertappen wir uns vor dem Rossignoli Fahrradladen auf dem Corso Caribaldi. Ein Imperium, das von seiner Geschichte, die bis ins Jahr 1900 zurückgeht, geradezu überquillt, uns schon lange fasziniert und unsere Fantasie beflügelt und dennoch ein Geschäft bleibt, das wir nie geschafft haben zu betreten. Einen ausschlaggebenden Anlass dazu lieferten
weiterlesenDer Schweizer Architekt Fritz Haller entwickelte bekanntermaßen eine Weltraumkolonie - für ihn ein Mittel, um seine Vorstellungen von Architektur in einer extremen Umgebung zu untersuchen, und so die Möglichkeiten irdischer Architektur besser zu verstehen. Um Fritz Hallers USM Möbelbausystem in einer extremen Umgebung zu untersuchen - und so neue Möglichkeiten zu entdecken - muss man sich auf keinen weiteren Weg als den bis zum nächsten Flughafen machen. Eingeführt im Jahr 2011 liefert USM
weiterlesenDie Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg ist nicht gerade Deutschlands größte Designhochschule; allerdings ist das, wenn es um den Umfang der Designausbildung geht auch zweitrangig. Viel entscheidender ist, wie Kreativität angeregt, gefördert und unterstützt wird. Momentan lässt sich das in der Ausstellung "Offspring - Möbel- und Produktdesign von Schneeberger Absolventen" nachvollziehen, und zwar in der Galerie Angewandte Kunst Schneeberg in Schloss Lichtenwalde. "Offspring" präsentiert
weiterlesenWährend Aprilwetter eher dafür sorgt, dass man nass, schlecht gelaunt und verspätet ist, ist so ein Maischauer sehr viel angenehmer - oder genauer gesagt, sind die Eta-Aquariiden sehr viel angenehmer: ein himmlisches Spektakel, das seinen Höhepunkt Anfang Mai erreicht und, da die Natur so wunderbar demokratisch ist, von überall auf der Erde sichtbar ist. Für alle, die gern von einem Museum oder einer Galerie aus die Sterne betrachten, ohne dass sie den abendlichen Himmel nach dem Wassermann
weiterlesenAm 5. Februar 1916 eröffnete in Zürich das Cabaret Voltaire, folglich feiert die Stadt im Jahr 2016 den 100. Geburtstag des wahrscheinlich wichtigsten Beitrags der Schweiz zur Weltkultur-Dada. Daher passt es gut, dass in der Stadt in diesem Jahr auch eine Retrospektive des englischen Designers Jasper Morrison ausgestellt wird. Nein. Ehrlich. "Jasper Morrison - Thingness" im Museum für Gestaltung Zürich Jasper Morrison wurde 1959 in London geboren und studierte zunächst Design am Kingston
weiterlesen