Kann Innovation ein Selbstzweck sein? Führen wir ein Leben im Exzess? Können uns Dinge immer noch verblüffen und inspirieren? Verliert eine Museumssammlung mit der Zeit automatisch ihren Bezug zur Realität? Was macht "gutes Design" aus? Die Ausstellung "Hella Jongerius & Louise Schouwenberg - Beyond the New" in der Neuen Sammlung, Design Museum München, formuliert eine Menge fragen. Fragen, die nicht notwendigerweise eine Antwort finden, die aber Inspiration und Anstoß zu weiteren Fragen
weiterlesenWie das Sprichwort sagt: "Spare in der Zeit, so hast du in der Not!". Und: "Alles was glänzt ist Gold!" Mit der Ausstellung "Pure Gold. Upcycled! Upgraded!" demonstriert das Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg nicht nur den Wert, der Müll innewohnt, sondern auch, wie uns das Verständnis für diesen Wert helfen kann das zukünftige Müllproblem zu reduzieren. "Pure Gold. Upcycled! Upgraded!", im Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg Realisiert im Kontext des 100. Geburtstages der deutschen
weiterlesenMit der Ausstellung "The Work of Charles and Ray Eames" im Jahr 1997 veranstaltete das Vitra Design Museum eine der ersten großen Charles und Ray Eames Retrospektiven. Zwanzig Jahre später kehrt das Museum mit "An Eames Celebration" zu zwei der bedeutendsten Kreativen des 20. Jahrhunderts zurück - diesmal mit weniger Charles und Ray, dafür mehr von der Diversität, Tiefe und Relevanz ihrer Arbeit. "Charles & Ray Eames. The Power of Design", Vitra Design Museum Die Tatsache, dass schon 20
weiterlesen"Das Problem der Errichtung von Wohnungen zu tragbaren Mieten für die mindestbemittelte Schicht der Bevölkerung steht heute im Vordergrund des Interesses in fast allen zivilisierten Ländern". Mit diesen Worten lud der "Congrès Internationaux d'Architecture Moderne", kurz CIAM, zu seinem zweiten Kongress, einem dreitägigen Event ein, das am Donnerstag, den 24.Oktober 1929 im Palmengarten Frankfurt am Main begann, und bei dem einige der führenden Vertreter der Architektur aus der Zeit zwischen
weiterlesenWährend Mailand den Anfang des Sommers einläutet, so markiert Paris das Ende von eben jenem: Die angenehme Wärme der lombardischen Sonne und der kühle Wind der Alpen machen Platz für die rege Knackigkeit von "Maison et Objet". C'est la vie! Die 2017er Ausgabe von "Maison et Objet" war eine befremdliche Mischung aus barocken und malerischen, fantasievollen, skandinavischen Elementen. Fast so als hätte der Philippe Starck der späten 1980er die Idee von Hygge für sich entdeckt. Und in vielerlei
weiterlesenBei dem Besuch der Werkschau-Ausstellung der Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf werden wir an die Zeit des Namensgebers der Schule erinnert. Wenn auch nicht wegen der Gründe, die vielleicht auf der Hand liegen... Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf Peter Behrens School of Arts Düsseldorf Unter den vielen interessanten Gebäuden, die es nicht in unsere Tour de l'architecture geschafft haben, ist eines der interessantesten und gleichzeitig wichtigsten Gebäuden die ehemalige
weiterlesenIm September fällt es uns zugegebenermaßen am schwersten, die fünf Empfehlungen für Architektur- und Designausstellungen zusammenzutragen: die Mehrzahl der Ausstellungen endet nämlich erst im tiefen europäischen Winter. Und so sind wir, die wir hier sitzen und hoffen, dass der Sommer noch ein kleines bisschen länger geht, gezwungen uns über Winterjacken und Handschuhe Gedanken zu machen. Bevor es wirklich Winter wird, sollte man also besser gleich nach draußen gehen und sich eine Ausstellung
weiterlesenEtwas enttäuschend ist es schon, dass die Behörden der süddeutschen Stadt Schwäbisch Gmünd dem derzeitigen Einhorn-Wahnsinn nachgegeben haben und eins von ihnen in das Stadtwappen platziert haben. Ob man sich darauf verlassen kann, dass die Studierenden der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd diesem (hoffentlich) kurzweiligen Trend widerstehen? Der Rundgang in diesem Jahr sollte die Antwort geben... Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd @ Rektor-Klaus-Straße Hochschule für
weiterlesenWährend der Fokus des Ludwig Forums Aachen zeitgenössische Kunst ist, gewährt das Museum seit März dieses Jahres zeitgenössischen Künstlern und dem Projekt "LuForm" einigen Platz. Die Designabteilung erweitert damit nicht nur den Umfang des Museums, sondern bietet lokalen Designern zudem eine neue Plattform für ihre Werke. LuForm @ Ludwig Forum Aachen Ludwig Forum Aachen Das Ludwig Forum für Internationale Kunst wurde 1970 von den Aachener Kunsthistorikern und, was fast noch wichtiger ist,
weiterlesenIm nächsten Jahr wird die Design Fakultät der Hochschule München umziehen: Von ihrem derzeitigem Zuhause, das sie mehr als 40 Jahre bewohnt hat, in das gegenüberliegende, neu erbaute Gebäude. Demnach war die diesjährige Jahresausstellung eine der letzten Möglichkeiten die Fakultät in ihrem (demnächst) alten Zuhause zu besuchen. Aber wurde die Ausstellung diesem Anlass gerecht? Oder was es eher ein unzufriedener Abschied von einem alten Freund? Hochschule München Design Fakultät Hochschule
weiterlesenAufgrund der einzigartigen Gesichte sowi weltpolitischen Relevanz sind die Geschichten der kulturellen Institutionen der Stadt Berlin unfassbar komplex. Und die Anzahl dieser kulturellen Institutionen ist weitaus höher als in so manch anderer Metropole. Nur wenig Städte können von sich behaupten zwei öffentliche Zoos, drei Opernhäuser und 4 staatliche Universitäten zu haben. Während drei dieser Universitäten individuelle Kurse in Fächern wie Architektur, Theaterwissenschaften oder Musik
weiterlesenKaum ein zweites Material hatte einen derartigen Einfluss auf Architektur und Design und ist zudem so anonym geblieben wie das Furniersperrholz. Ein Material, das in der Öffentlichkeit leicht übersehen wird und in einem akademischen Kontext bisher kaum erforscht wurde. Das V&A Museum London will jetzt mit der Ausstellung "Plywood: Material of the Modern World" Abhilfe schaffen. "Plywood: Material of the Modern World" im V&A Museum London "Mir ist seit langer Zeit bewusst, dass über die
weiterlesenObwohl sie älter als das Bauhaus ist, hat die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle nie dieselbe Anerkennung wie ihr hochgelobter Nachbar erfahren. Nichtsdestotrotz existiert die Burg noch und das nicht aufgrund ihrer Lorbeeren, sondern dank der Bemühungen und Ideen ihrer Mitarbeiter und Studierenden, die die Burg ständig weiterentwickeln. Die alljährliche Sommerausstellung zeigt, wie diese Bemühungen aussehen können. Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle: Der Goldbau Burg
weiterlesenDer Vorläufer der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart aus dem 18. Jahrhundert wurde als ein Ort gegründet, "an dem die Jugend kultiviert werden würde, wie Pflanzen in einer Gärtnerei." Während Gärtnereien jedoch starke und edle Bäume, zart blühende Blumen und widerstandsfähige Stauden produzieren, bringen sie doch auch immer wieder instabile, experimentelle Hybriden hervor und bieten den perfekten Nährboden für Parasiten und Krankheiten. Wie gut es um die Aufzucht der Akademie der Bildenden
weiterlesenDass das Sommerloch auch vor Ausstellungseröffnungen keinen Halt macht, ist uns durchaus bekannt. 2017 erreicht dieses Loch jedoch neue Ausmaße und so können wir statt der sonst üblichen 5 lediglich 4 neue Ausstellungen vorstellen. Entweder geht die globale Museumswelt davon aus, dass wir uns alle am Strand befinden und uns folglich nicht für einen Gang in‘s Museum interessieren oder aber sie rechnet mit dem Ende der Welt im kommendem September, sodass die Eröffnung neuer Ausstellungen
weiterlesenEs war einmal vor langer Zeit, da lebten in der Stadt Kassel zwei Brüder mit dem Namen Grimm. Der Legende nach reisten Jakob und Wilhelm, so lauteten die Vornamen der Brüder, nach Marburg, um dort reiche Anwälte zu werden. Aber anstatt ihre Zeit damit zu verbringen Gesetzestexte und Rechtsprechung zu studieren und zu lernen, wie man möglichst hohe Rechnungen schreibt, verbrachten die Brüder ihre Tage mit den Hexen, Königen, Königinnen und Elfen der nordischen Volkssagen. Die Bürger von Kassel
weiterlesenDie schwedische Stadt Lund ist berühmt als Geburtsort des Tetra Packs und so der Ausgangspunkt einer globalen Revolution hinsichtlich unserer Konsummuster und des Vertriebs von Nahrungsmitteln. Ob sich unter den Abschlussprojekten der Lunder Universität School of Industrial Design auch welche finden, die zu so simplen, logischen und Ressourcen schonenden Lösungen finden - idealerweise natürlich ohne die zusätzlichen Recyclingprobleme - lässt sich jetzt auf der Abschlussausstellung 2017 der
weiterlesenGrün, grün, grün sind alle meine Kleider... Wie einfach das Leben doch ist, wenn man ein Kind ist. In fast allen Bereichen des Lebens wird dieses immer komplexer und komplexer. Wenn es jedoch um unser Farbverständnis geht, bleibt uns unser inneres Kind doch irgendwie ewig erhalten. Mit der Ausstellung "Breathing Colour" im Design Museum London bringt die niederländische Designerin Hella Jongerius uns dazu, diesem inneren Kind freien Lauf zu lassen. Noon colour catchers, gesehen bei
weiterlesenBereits der Apostel Paulus schreib in seinem Galaterbrief: „Was der Mensch sät, das wird er auch ernten.“ Wie sich diese Weisheit manifestiert, kann man derzeit anhand unserer verdrehten Wahrnehmung bezüglich der modernen Farmwirtschaft und der Produktion von Lebensmitteln beobachten. Was wir säen könnten, oder vielmehr sollten, um die Früchte einer nachhaltigen, demokratischen Ernte zu erlangen und was unsere persönliche Einstellung zu Lebensmitteln mit dieser Frage zu tun hat, wird derzeit in
weiterlesenWie die treuen Leser unseres Blogs sicher wissen werden, machen uns nur wenige Dinge so fertig wie die Möbelmesse Mailand. Jedes Jahr ist unser einziger Wunsch auf dem Weg über die Alpen, dass wir etwas finden werden, für das sich der Weg gelohnt haben wird. Die Möbelmesse Mailand 2017 hat sehr viel mehr solcher Momente hervorgebracht als üblich und so werden wir wohl auch im nächsten Jahr wieder dabei sein! Unsere High Five der Mailänder Möbelmesse 2017! Linea Perch Stool von Wesley Walters
weiterlesen"Hast du jemals einen Roboter getroffen?" fragt das Vitra Design Museum. Die Antwort ist Ja. Auf die anderen 13 Fragen, die die Ausstellung "Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine" stellt, findet man nicht unbedingt so leicht eine Antwort. Sie sind aber wichtig, wenn es darum geht unsere Beziehung zu digitaler Technologie zu bestimmen. Vitra Design Museum präsentiert Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine Das Vitra Design Museum öffnet eine seiner großen Ausstellungen
weiterlesenIn den Medien und der aktuellen Forschung ist der 3D-Drucker omnipräsent, im Alltag der meisten hingegen taucht er kaum auf. Es sei denn es geht um Tablethalterungen, Cosplayaccessoires oder Star-Wars-Schachfiguren. Kurz gesagt: als populäre Beschäftigung führt die 3D-Druckerei ein Nischendasein unter Nerds - und oft ein sehr, sehr triviales. Jedenfalls sind 3D-Drucker nicht allzu weit verbreitet und spielen in kommerzieller und industrieller Hinsicht kaum eine Rolle. Noch nicht! Aber die Zeit
weiterlesenDie Erforschung von Materialien hat zur Entwicklung unserer heutigen Gesellschaft beigetragen und ist heute relevanter denn je. Folglich ist auch die Vermittlung von Materialwissen relevanter denn je. "Jeden Tag nennen wir zahllose Dinge beim Namen, ohne jemals nach ihrem Wesen, ihren tiefer liegenden Eigenschaften zu fragen. Tatsächlich sind wir also nur mit den Namen und nicht mit den Dingen selbst vertraut." John Aikens Worte stehen auf der Titelseite des Buches "Lessons on Objects" von
weiterlesenFünf neue Architektur- und Designausstellungen, welche im Dezember 2016 eröffnen und die wir Ihnen wärmstens ans Herz legen. Diesmal in Kopenhagen, Weimar, Nürnberg, London und München. 5 neue Designausstellungen im Dezember 2016 2016 war ein furchtbares Jahr, ein wirklich, wirklich furchtbares. Und das erklärt vielleicht auch, warum gerade im Dezember 2016 überall auf der Welt eine überdurchschnittlich große Anzahl an quasi-expressionistischen Kunstausstellungen eröffnet. Schließlich
weiterlesen