Während der Dutch Design Week 2011 hat Premsela, das niederländische Institut für Design und Fashion, eine Ausstellung im Designhuis Eindhoven eröffnet. Gefeiert werden neben dem zehnjährigen Bestehen der Dutch Design Week 15 niederländische Designer, die ihren Durchbruch in Eindhoven hatten bzw. hier zu ihrem großen Namen kamen. Anstatt den 15 Designern eine klassische Gruppenausstellung zu widmen, präsentiert sie Kuratorin Miriam van der Lubbe im Kontext von Designern, die sie begeistert
weiterlesenWir fühlen uns momentan schon fast wie in Mailand angesichts der unglaublich vielen parallelen Ausstellungen, Messen und Veranstaltungen. Nach der Dutch Design Week und der Qubique hat nun auch die Designers' Open Leipzig 2011 ihre Tore geöffnet. Und das schönste an den Designers' Open ist, dass wir zwischendurch ins Büro zum Bloggen gehen können. Der Umzug in die Baumwollspinnerei ist zumindest aus Besuchersicht ein voller Erfolg. Das Ambiente der Halle 14 setzt die Messe großartig in
weiterlesenWir starten unsere Vienna-Design-Week-Passionswege-Tour traditionellerweise mit J. & L. Lobmeyr. Und traditionellerweise ist das ein Termin, der uns zittern lässt. Nicht etwa weil wir Angst vor J. oder gar L. Lobmeyr hätten. Drücken wir es so aus: Ein Laden. Ein Laden voll mit exquisitem, feinstem Porzellan. Ein Laden voll mit exquisitem Kristall. Und: Wir. Was könnte da wohl alles schief gehen? Und so dachte Philippe Malouin vielleicht an uns als er sein Projekt für die Vienna Design
weiterlesenEs gibt nichts, was ein Zeitungsredakteur mehr liebt als Fotos von einem Eis-Skulpturen-Wettbewerb: blauer Himmel, glitzerndes Eis, Kettensägen... Und auch der Manager eines Fünf-Sterne-Hotels lässt nichts über einen gut skulptierten Eisblock zur Krönung des natürlich überteuerten Buffets kommen. Geschnitztes Eis kommt aber nicht nur bildhauerisch zum Einsatz, sondern auch als beliebte Barausstattung in winterlichen Landstrichen und könnte wohl auch als öffentliche Möblierung in den Teilen der
weiterlesenAuf der Fuori Salone Milano 2011 haben wir Moormann beim Stand-Aufbau geholfen. Dabei mussten wir natürlich die Gelegenheit beim Schopf ergreifen und ein wenig mit Firmengründer und Namensgeber Nils Holger Moormann plaudern. Mal als Autodidakt, Pionier oder Provokateur bezeichnet, ist Nils Holger Moormann für uns einfach ein angenehmer Zeitgenosse und Garant für kluge und ziemlich eigensinnige Gespräche. Im Laufe des Interviews haben wir über die neuen Produkte, den aktuellen Stand der
weiterlesenLetzten August stand unser Ausflug nach Kopenhagen und zur CODE 10 unter keinem guten Stern. Wir sahen uns sogar gezwungen, die Frage zu stellen, ob dänisches Möbeldesign immer noch von Bedeutung ist. Um diesen Punkt etwas mehr nachzugehen, haben wir jetzt zwei dänische Designer nach ihrer Meinung zum gegenwärtigen dänischen Möbeldesign befragt. Monique Engelund und Jonas Pedersen haben in Aarhus Architektur studiert und einen Abschluss in Möbeldesign. Und nein, sie haben die Richtung nicht
weiterlesenEinmal im Monat fahren wir auf eine Messe. Wir wollen nicht immer - müssen aber. Wir schauen uns Möbel an, denken uns ein paar billige Witze aus, schießen ein paar seltsame Fotos und fahren wieder nach Hause. Aber was heißt es eigentlich, einen Messestand zu organisieren? Wie wichtig ist die Messepräsenz? Sind unser schlechter Humor und die armseligen Fotos respektlos? Diese und andere Fragen wollten wir beantworten und Moormann beim Aufbau ihres diesjährigen Standes auf der Möbelmesse Mailand
weiterlesenSo sehr wir alle auch glauben wollen, dass es im Produkt- und Möbeldesign nur um Ästhetik und "form follows function" geht - ohne dröge Bürokratie geht fast nichts. Warum haben Bürodrehstühle ein Fünf-Fuß-Untergestell und nicht vier Füße? Warum haben Sicherheitsgurte in Flugzeugen alle das gleiche System? Warum kann man Kopfhörer in jedes tragbare Gerät stecken? Die Antwort ist: Normen oder Standards - Richtlinien, die vorgeben, wie Dinge gestaltet und getestet werden sollten. Normen
weiterlesenNoch bis zum 27. August stellt die Hallenser Galerie dieschönestadt Werke von Studenten und Absolventen der Burg Giebichenstein aus. Mit Arbeiten von Jan Bernstein, Caspar Huckfeldt, Sebastian Müllauer, Hiroko Oda, David Oelschlägel, Stephan Schulz und Katharina Schwarze zeigt "Addicited to Love" sehr schön, was Produktdesign ist bzw. sein kann. Egal ob Mehrfachsteckdosen, ein Regalsystem zum Mitnehmen, ein Lounge Chair zum Selberfüllen oder ein "Ulmer Hocker" aus Frühstückscerealien der
weiterlesenNachdem wir bereits der Bauhaus Universität Weimar, Fachhochschule Potsdam, Kunsthochschule Berlin-Weißensee und der Universität der Künste Berlin einen Besuch abgestattet hatten, führte uns die letzte Etappe unserer Sommertour 2011 zur Burg Giebichenstein Halle. Vielleicht ist das unsere Meinung, aber wir glauben wirklich, dass die Studenten der Burg Giebichenstein mehr und auch vielfältigere Seminare absolvieren als die Studenten aller anderen Unis die wir besichtigt haben - zumindest im
weiterlesenZu den innovativsten Designkonzepten auf dem DMY Berlin 2011 gehörte auf jeden Fall die aus Holland stammende Designplattform Made out Portugal. Ihre Arbeiten stellte sie nämlich auf der Ladefläche eines Lastwagens aus. Zumindest tat sie das am Anfang - die Kombination aus Ort und Wetter zwang sie später doch zum Umzug nach drinnen. Das schmälerte aber nicht das Konzept als solches. Mobile Ausstellungen sind ja nichts neues. Regierungen und Krankenkassen nutzen diese Ausstellungsform gern um
weiterlesenDieses Jahr haben wir es endlich mal auf die Design Miami/Basel geschafft. Es gibt unter den teilnehmenden 43 internationalen Designgalerien zwei Arten: die, die "alte" Objekte ausstellen und die, die neue zeitgenössische Entwürfe präsentieren. Die Galerien, die sich auf neues zeitgenössisches Design spezialisiseren, verdienen ihr Geld in der Regel mit limitierten Konzeptkunst-Auflagen, die sie dann verkaufen. Oder sie kaufen die ersten Auflagen von neuen Arbeiten auf, die das Potential
weiterlesenViele von Euch erinnern sich sicher an unsere Sommertour 2010. Es ist wieder soweit! Unsere Sommertour 2011 startet am 7. Juli mit der Semesterausstellung der HTW Dresden - unser erstes Mal dort! Wir wissen nicht genau warum, denken aber wir sollten mal vorbeischauen. Am 14. Juli fahren wir nach Thüringen zur Eröffnung der Summaery 2011 in der Bauhausuniversität Weimar, am 15. Juli zeigt die Fachhochschule Potsdam die Abschlussshow. Dann wird es wieder kompliziert. Am Wochenende des
weiterlesenFalls jemand die Tage in Paris ist: Die Dutch Invertuals Ausstellung "Matter of time" ist vom 16. Juni bis zum 11. Juli in der Gallery S. Bensimon zu sehen. "Matter of time" (eins unserer Highlights auf der Dutch Design Week 2010) präsentiert Projekte von acht Designstudios mit 600-Jahre-altem Holz das einst das Eingangstor zu "Alt-Eindhoven" bildete. Die Objekte und Installationen behandeln das Thema Zeit in all seinen materiellen und immateriellen Zusammenhängen. Besonders gut gefällt uns
weiterlesenDaniel Wahl aka weltunit hat auf dem DMY Berlin 2011 offiziell seine neue Schreibtischplatte Wilbur vorgestellt. Wilbur ist ein Entwurf speziell für das Egon-Eiermann-Tischgestell und soll Schreibtischtätern in erster Linie helfen, wieder die Kontrolle über ihren Arbeitsplatz zu erlangen - und vor allem über ihre Kabel. Was viele gar nicht wissen: Egon Eiermann hat lediglich das Tischgestell designt. Seine Idee war, dass jeder sich seine eigene Platte selbst besorgt. Und tatsächlich haben
weiterlesenIn ihrem diesjährigen Projekt wollten die aus Berlin und Mailand stammenden Designer von Transalpino die Designtraditionen, die zwischen den beiden Städten liegen, ergründen. Die Früchte ihrer Recherchen gab es unter dem Titel "Made in Between" auf dem DMY Berlin 2011 zu sehen. Wir haben mit dem Transalpino-Mitglied Christoffer Martens gesprochen um etwas mehr über das Projekt zu erfahren. (smow)blog: Was ist der Hintergrund zu "Made in Between"? Christoffer Martens: Normalerweise spricht
weiterlesen.... Griechenland. Glückwunsch an Yiannis Ghikas, der mit dem Monarchy Hocker den Publikumspreis gewonnen hat. Wir haben uns mit Yiannis auf dem DMY Berlin getroffen um ein wenig mehr über den Monarchy Hocker in Erfahrung zu bringen. Außerdem haben wir über seinen neuen Kleiderbügel Game of Trust und das Leben als Produktdesigner in Griechenland gesprochen. Bis die DMY-Beiträge aufgearbeitet sind, gibt es schonmal ein kurzes schönes Video, das den Monarchy Hocker erklärt:
weiterlesenZu den auffälligsten neuen Vitra-Produkten in Mailand gehörte der Waver von Konstantin Grcic. Es gab schon einmal eine Kooperation des Designers mit Vitra im Rahmen des Vitra Edition Projektes, aber Waver ist Konstantin Grcics erstes kommerzielles Produkt für Vitra. Der für den Outdoor-Bereich entworfene Stuhl erinnert stark an die Ästhetik von "Lifestyle" Sportarten, seine Formensprache schlägt zweifelsohne neue Wege ein, aber er ist auch unglaublich bequem. Im zweiten Teil unseres
weiterlesenDieses Jahr schaffen wir es endlich mal zur Design Basel. In der Vergangenheit ist uns immer irgendetwas dazwischen gekommen: Krankheiten, andere Termine oder dieses vage Gefühl im Bauch, das uns immer sagen wollte, dass die Veranstaltung einfach zu elitär und zu weit weg vom normaler Designmöbelinteressierten sei, um die Reise zu rechtfertigen. In diesem Jahr sind wir gesund, frei und ein bisschen älter und weiser. In ihrem sechsten Jahr zeigt die Design Basel mit Ausstellungen von 43
weiterlesenEin Höhepunkt des (smow)Jahres ist immer das DMY in Berlin. Zum einen weil wir die Chance haben eine Woche in Berlin zu verbringen, zum anderen weil der kommerzielle Aspekt hier nicht wie bei den meisten Designfestivals eine übergeordnete Rolle spielt. Konzeptuelles, experimentierfreudiges Design ist ebenso gern gesehen wie bereits marktreife Produkte. Außerdem hat man das Gefühl, dass es wirklich nur um Design geht. Egos, Starallüren und unglaubliche Spesenabrechnungen gehören woanders hin.
weiterlesenZur diesjährigen Buchmesse und dem Lesefestival Leipzig liest veranstaltete (smow) zusammen mit SWIPS – Swiss Independent Publishers eine Lesung von drei Schweizer Autoren unter dem Titel "Neue Stimmen from Switzerland". Im Vorfeld der Veranstaltung haben wir mit Liliane Studer vom Dörlemann Verlag, Gründungsmitglied der Organisation und ehemalige Präsidentin, über die Organisation und ihre Arbeit gesprochen. (smow) Sie sind von Anfang an verbunden mit SWIPS. Was war ursprünglich der
weiterlesenNächste Woche startet der Eurovision Song Contest 2011 in Düsseldorf - und wir können uns nicht erinnern, wann wir Lena zuletzt gesehen haben...? Komisch. Aber bevor das Gesinge losgeht, wird Düsseldorf auch Gastgeber für einen ähnlich wichtigen Versuch der europäischen Völkerverständigung sein: EuroDesignExhibition - Sit down please: 40 Stools from 40 Countries. Die EuroDesignExhibition will mit Arbeiten junger Designer aus ganz Europa schauen ob sich Kulturen durch Möbel definieren lassen.
weiterlesen#milanuncut wurde als ein "experimentelles, kollaboratives Journalismus-Projekt" angekündigt, das pünktlich zur Möbelmesse Mailand "die Designwelt aufzudecken" sucht. Im Prinzip läuft das Projekt jetzt auf einen Artikel von Justin McGuirk im Guardian und eine Nebendiskussion zu unbezahlten Praktikanten hinaus. Leider. Denn eine offenere Diskussion der Designbranche ist ohne Frage längst überfällig. Aber #milanuncut beweist sehr schön, dass bevor die Diskussion stattfinden kann, die
weiterlesenMan kann ein Land ja gut anhand des Essens, der Musik oder der Qualität des Fußballs definieren und beschreiben. Aber können Designer ihr Land mit einem Hocker charakterisieren? Die Ausstellung “Sit down please” 40 Stools from 40 Countries" in Düsseldorf versucht derzeit, diese Frage zu beantworten. Österreich wird durch Alexander Gufler vertreten. Die spannende Frage ist: Wie geht Alexander mit dieser Herausforderung um? Habsburger Exzess? Art Deco Ästhetik? Michael Thonet Minimalismus? Als
weiterlesen