2011 präsentierte Moormann in Mailand den Prototypen des Pressed Chair von Harry Thaler. Und nun wurde auf der Messe der Vorhang für die marktreife Version des Stuhls gelüftet. Letztes Jahr hat sich ja Nils Holger Moormann ausführlich zum Pressed Chair geäußert. Und um das Puzzle zu vervollständigen haben wir uns dieses Jahr vor der Messe mit Harry Thaler in seinem Londoner Atelier getroffen um mehr über ihn und den Pressed Chair zu erfahren. (smow)blog: Fangen wir mit deinem Hintergrund
weiterlesenJeder, der irgendwas mit Designermöbeln zu tun hat, wird bestätigen, dass die Branche eine sehr geheimnisvolle alte Welt für sich ist. Sie wird in ihrer Heimlichkeit wahrscheinlich nur noch von den Freimaurern, päpstlichen Konklaven oder dem Ausschuss, der die Benzinpreise festlegt, übertroffen. Schon allein mit der Aussage, dass man gehört hat, Designer X ziehe eventuell eine zukünftige Zusammenarbeit mit Hersteller Y in Betracht, riskiert man ein langes Verhör durch einen Produktmanager, der
weiterlesenWahrscheinlich schreiben wir so viel über Designermöbel an Flughäfen, weil wir so viel Zeit auf Flughäfen verbringen... und entsprechend viel darüber nachdenken, was uns da geboten wird. Denn wenn man in Frankfurt fünf Stunden Verspätung hat, möchte man natürlich sicher gehen, dass der Sitz bequem ist. Wenn man die Nacht am Kopenhagener Flughafen verbringen muss, möchte man ebenfalls sicher gehen, dass der Sitz bequem ist. Wenn man... naja, ihr wisst schon was wir meinen... Aber nicht nur wir
weiterlesenSo wie niemand eine Reunion der Stone Roses für möglich gehalten hat, glauben wahrscheinlich auch die wenigsten daran, dass wir es je auf eine Show von Depot Basel schaffen. Bis jetzt haben die Shows auch immer unvermeidlich zu Zeiten stattgefunden, wo wir schon anderweitig beschäftigt waren. Und auch dieses Jahr war es zur Eröffnung von Depot Basel Nr. 5 am 23. März nicht anders. Doch wir sind zuversichtlich, dass wir es noch schaffen werden, denn die Show läuft noch bis zum 5. Mai, also
weiterlesenAm Mittwoch, den 29. Februar, hat das Hofmobiliendepot Wien seine Frühjahrsausstellung 2012 eröffnet. Wir haben wirklich gehofft, es zur Eröffnung zu schaffen, aber wie das Leben so spielt, hat es es leider nicht geklappt. Das ist nicht zuletzt deshalb so schade, weil in der Ausstellung eine unserer Lieblingsdesignepochen erkundet wird: die Sechziger. Die finden wir nicht etwa interessant im Sinne von "Wow! Guck mal wie schrill, ausgeflippt und groovy alles ist!!!" Wirklich nicht! Die
weiterlesenRonan & Erwan Bouroullec sind fraglos zwei der bedeutendsten Designer ihrer Generation und werden daher auch zurzeit gleich mit zwei Ausstellungen geehrt: Im Centre Pompidou Metz läuft derzeit die Retrospektive Biwak und in der Vitra Design Museum Gallery in Weil am Rhein Album, eine Ausstellung der Zeichnungen und Skizzen, die vorher in Bordeaux zu sehen waren. Bei der Eröffnung von Album in der Vitra Design Museum Gallery sprachen wir mit Ronan Bouroullec übers Zeichnen, Älterwerden und -
weiterlesenEs gibt nichts, das einen so sehr daran erinnert, dass man es so langsam mal schaffen sollte, ein Interview zu Papier zu bringen, wie die Einladung zu einer Vernissage. Bei neue Räume Zürich im Oktober 2011 sprachen wir nämlich nicht nur mit Nikolas Kerl und Jürg Scheidegger, sondern auch mit Moritz Schmid und Rebekka Kiesewetter. Und ja, die beiden letzten Interviews haben wir noch nicht veröffentlicht. Aber wir arbeiten dran, verprochen. Bei Neue Räume hat uns Rebekka Kiesewetter erzählt,
weiterlesenWir sind mitten in der Nacht aufgestanden und durch den dieser Tage so harten europäischen Winter gestapft, nur um pünktlich bei der Eröffnung von Album in Weil am Rhein zu sein. Vielleicht könnt ihr euch vorstellen, dass wir uns gefreut haben, als wir gehört haben, dass auch Erwan Bouroullec bis auf die Knochen durchgefroren war, als er bei diesen frostigen Temperaturen auf den 6:15-Zug nach Basel gewartet hat. Nicht etwa, weil wir grausam, herzlos oder schadenfroh wären - zumindest nicht in
weiterlesenNach der "Kids Only" Kollektion im letzten Jahr, ist Richard Lampert in Köln 2012 mit einer Outdoormöbel-Kollektion zurück. Und genau wie "Kids Only" nicht nur für Kids interessant war, eignet sich "Living Outdoor" auch für "Living Indoor". Das ist eine gute Sache, wenn man nördlich von Alicante lebt und nie sicher sein kann, wie der Sommer wird. Mit vier neuen Produkten von drei aus dem Lampertschen Produktsortiment bekannten jungen Designtalenten, kann die Kollektion als Ergänzung der
weiterlesenAm Freitag Nachmittag vor der offiziellen Eröffnung ereilte uns die erste Vorwarnung darauf, was uns auf der IMM 2012 erwarten würde. Diese Vorahnung offenbarte sich in Form einer riesigen Plastikhalbkugel, über die wir stolperten, als wir durch das Kölner Stadtzentrum schlenderten. Die IMM Schneekugel. Die Schneekugel stand inmitten der Fußgängerzone und sollte mit ein paar "Möbelhighlights" wohl auch den letzten Kölner zur Messe locken. Und auf Knopfdruck rieselte sogar federleichter Schnee
weiterlesenUnd eine Schublade hat er auch noch. Eine Schublade! Ein Schreibtisch mit einer, quatsch, sogar mehreren Schubladen! Spätestens damit hatten sie uns. Als könnten die Designer von Müller Möbelfabrikation unsere Gedanken lesen, sahen wir uns bei ihrem Stand in Köln vor dem tollsten Stahlschreibtisch überhaupt! Mit gaaanz vielen Schubladen! Und schon wieder hatten sie uns... Wenn wir etwas zu kritisieren hatten, dann nur die Entscheidung, den Schreibtisch in Orange auszustellen. Wenn es eine
weiterlesenWie es die Tradition so will, richtet das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) auch in diesem Jahr wieder, wenn in Köln die Möbelmesse IMM stattfindet, eine Sonderausstellung zum Thema Möbel aus. Unter dem Titel "Von Aalto bis Zumthor. Architektenmöbel" stellt das MAKK über 120 verschiedene Möbel aus, denen eins gemein ist: sie wurden alle von Architekten designt. Wie treue Leser längst wissen werden, ist der "Möbel-Architekt" eines unserer Lieblingstehmen. Und das nicht nur, weil solche
weiterlesenAm Montag, den 16. Januar, öffnet die IMM Cologne, Deutschlands größte Möbelmesse, ihre Tore. In den kommenden Tagen werden wir aus diesem Anlass einige Interviews, Berichte und Rückblicke vom Rhein bloggen. Außerdem dachten wir, dass es auch ganz nett wäre, einmal zu sehen, wie es vor 50 Jahren um die IMM stand. Denn zum einen finden wir es ziemlich interessant zu sehen, was die Möbelindustrie generell um 1962 so getrieben hat, und zum anderen hoffen wir, so die Rolle der IMM etwas besser in
weiterlesenDesign Weeks gehören zum Alltag unseres Metiers. Für diejenigen aber, die nichts mit unserer Branche zu tun haben, sieht es schnell so aus, als würden wir von einem exotisch klingenden Ort zum nächsten jetten und ständig mit unglaublich tollen und unterhaltsamen Leuten auf Cocktail-Partys rumhängen. Mit diesem Vorurteil wollen wir endlich schlussmachen! Für uns bedeutet das Leben in der Designwelt nämlich vor allem Frühaufstehen, schwere Rucksäcke, jede Menge höflichen Small Talk, wenig
weiterlesenNach unserem Interview mit Nikolas Kerl - einem Designer/Hersteller am Beginn seiner Karriere, haben wir unsere Erkundungstour der Schweizer Designszene mit einem Hersteller fortgesetzt, der etwas mehr Erfahrungen hat. Röthlsberger Kollektion war ursprünglich eine Familienschreinerei und produziert seit den späten 1970ern in Zusammenarbeiten mit Schweizer Designern, wie Trix und Robert Haussmann, Susi und Ueli Berger oder Hans Eichenberger. Auch heute noch arbeitet das Unternehmen eng mit
weiterlesenEiner der Gründe auf die Neue Räume Zürich zu gehen war es, einen Überblick über die aktuelle Situation der Designermöbelindustrie in der Schweiz zu bekommen. Wenn auch idyllisch hinterm Alpenvorhang versteckt, wäre es zu einfach anzunehmen, in der Confoederatio Helvetica liefe alles immer rosig. Manchmal malt man sich ja aus, wie Schweizer Designer und Hersteller den ganzen Tag nichts machen als ihr Geld zu zählen und aufzupassen, dass sie sich nicht ihre Füllungen beim Verzehr dieser zähen,
weiterlesenNachdem wir euch schon Dinge vorgestellt haben, die ihr nur in Paris sehen könnt, stellen wir euch nun etwas vor, das ihr nur in Stockholm sehen könnt. Nett wie wir sind ... Wir haben Spiral Shelf von Argue Design aus Stockholm zum ersten Mal auf dem DMY Berlin 2010 gesehen und uns auf den ersten Blick verliebt. Dann haben wir Matilda Nordgård von Argue Design auf der Stockholm Furniture Fair 2011 getroffen und uns sehr nett mit ihr unterhalten. (Das Interview müssen wir wirklich so schnell
weiterlesenIn den 1980ern gab es nichts, was Hannibal Smith glücklicher machte, als wenn ein Plan funktionierte. (Für unsere jüngeren Leser: Hannibal Smith - der Fadenzieher im A-Team - zündete sich dann immer eine Zigarre an und grinste gaunerhaft in die Kamera.) Dieses Gefühl kennen wir natürlich nicht. Na ja, so gut wie nicht. Kommt es doch zu einem dieser raren Momente, in denen Fortuna all die Fäden unseres Blogs zu packen scheint und auf faszinierende Weise zusammenführt, sodass bei unseren Lesern
weiterlesenInspiration für eine Designausstellung findet man an den unmöglichsten Orten - sogar im Müll, den der Hund zuhause anschleppt. Kasper van ‘t Hoff's schwarzer Labrador zum Beispiel sammelt gern Abfall und bringt ihn mit nach Hause. Also dachte sich van ‘t Hoff, warum das gute Zeug wegschmeißen, wenn man es auch behalten und fotografieren kann. Van 't Hoff ist Fotograf - das ist also gar nicht so verwunderlich. (Wenn er es nicht wäre, könnte man allerdings schon ins Grübeln darüber kommen...)
weiterlesenEines unserer Highlights auf der Dutch Design Week 2010 war Made Out Portugal #1, und so waren wir logischerweise ganz wild darauf, zu erfahren, wie es unserem Lieblingsprojekt in den letzten 12 Monaten ergangen ist. Auf den ersten Blick ist das Projekt im Vergleich zur ersten Show gewachsen und beinhaltet nun auch einige portugiesische Designer, die nicht in Holland ansässig sind. Da es eines der Ziele des Projekts war, ein Netzwerk bestehend aus Exil-Portugiesen aufzubauen, scheint sich das
weiterlesenObwohl es in letzter Zeit ziemlich ruhig um Erik Wester war, ist es nur fair zu sagen, dass er nach wie vor unser Lieblingsdesigner aus Norwegen ist. Doch die Konkurrenz schläft nicht. Auf den Designers' Open 2011 hat eine Gruppe von 10 norwegischen Designstudenten Beispiele ihrer Arbeiten an einem gemeinsamen Stand mit dem Titel "Look to Norway" präsentiert. Das war ziemlich sicher der erste Stand auf den Designers' Open, bei dem Design aus Norwegen im Zentrum stand. Die interessantesten
weiterlesenVom 20. März bis 25. April 1951 fand in Stuttgart die erste Nachkriegsausstellung zum Thema moderne amerikanische Inneneinrichtung und Haushaltsgeräte statt. Vom New York Museum of Modern Art organisiert, zeigte die Ausstellung mit dem Titel "Design for Use, USA" einen Querschnitt amerikanischen Gebrauchsdesigns - und somit ein Who is Who der amerikanischen Designer Mitte des 20. Jahrhunderts: Charles Eames. George Nakashima. Ray Eames. George Nelson. Eero Saarinen. Isamu Noguchi. Etc. All
weiterlesenWir gehen mal davon aus, dass die meisten unserer Leser nicht so viel von Schlagzeugen verstehen. Uns ging es jedenfalls so - bis wir auf den Designers' Open unser Wissen um ein beachtliches Maß erweitern konnten. Und die Welt der Schlaginstrumente ist ein ganzes Stück faszinierender als man denkt. Besonders über das Zoom Bass Drum System von Rockstroh Drums aus Leipzig haben wir eine Menge gelernt. Den Klang einer Bass Drum kann man ändern, indem man die Spannung der Häute anpasst. Das
weiterlesenZur Dutch Design Week zeigte die Designplattform Onomatopee aus Eindhoven eine Ausstellung, die sich damit beschäftigte, wie kulturelle Werte und Rohstoffe zusammenkommen können. In einer Zeit, in der die Rohstoffe immer knapper werden und unser ökonomischer Wohlstand immer mehr von den schwankenden Rohstoffpreisen abhängig ist, stellt sich fast automatisch die Frage, wie wir uns aus diesem Teufelskreis befreien können und dem Ökonomischen einen kulturellen Wert geben können. Oder anders
weiterlesen