Bevor wir unsere Zelte bei der Vienna Design Week 2012 endgültig abbrechen und zu neuen Design-Ufern aufbrechen, wollen wir noch den Hartz IV Möbel-Workshop des Berliner Designers Van Bo Le-Mentzel im Wien Museum erwähnen. Die Hartz IV Möbel-Kollektion von Van Bo Le-Mentzel entstand 2010, aber was es damit genau auf sich hat, haben wir bis heute nicht wirklich verstanden. Im Wesentlichen ist es ein sehr gutes Open Design Projekt, das eine gute Auswahl verschiedener Objekte beinhaltet, die
weiterlesenVor ein paar Jahren kam auf einmal der Begriff "Food Design" auf. Das ist etwas, was in uns Unbehagen auslöst. Es klingt nach einem dieser oberflächlichen, übertriebenen Dinge, das Guardian-Leser direkt in Aufregung versetzt und sie dazu bringt, Workshops zum Erlernen dieser neuen Sache in der Toskana zu buchen. Wir vertrauen Dingen wie "Food Design" nicht. Zum Glück hat sich der in London lebende Designer Mathias Hahn bei seinem Passionswege 2012 Projekt mit dem Wiener Hersteller für
weiterlesenSchon als wir zum ersten Mal Tafelstukken von Daphna Laurens auf dem DMY Berlin 2010 gesehen haben, hatten sie uns für sich gewonnen. Und das ist eine Tatsache, für die wir uns absolut nicht entschuldigen müssen. Da ist etwas wundervoll eloquentes, würdevolles und zeitloses in ihren Arbeiten. Etwas, das einen regelrecht anzieht. Ihre Arbeiten werden dabei immer durch einen Materialmix definiert, die Verbindung verschiedener Materialien ist also zentral für die Objekte, zeigt sich jedoch nur
weiterlesenWaren es nicht Pulp, die prophezeiten, dass die Welt bald durch "mis-shapes, mistakes and misfits", einer großen, stillen Mehrheit, die sich von ihrer angeblichen Unzulänglichkeit und Abweichung von der gesellschaftlichen Norm eingeschüchtert fühlen, beherrscht und kontrolliert würde? Wenn sie nur so viele werden könnten, dass sie etwas zu bieten hätten und wenn die von der Gesellschaft auferlegten Vorstellungen von Perfektion unser modernes goldenes Kalb würden, ihre Zukunft wäre so
weiterlesenDie äußeren Ränder der (smow)blog-Galaxie haben kürzlich Schlimmes mit ansehen müssen. Ein neuer Windows 7 Laptop wurde erworben. Der Drucker des unglücklichen Einkäufers jedoch war nicht kompatibel mit Windows 7. Und der Hersteller hatte keinen notwendigen Treiber. Ein funktionierender, zuverlässiger Drucker musste also her. Was bedeutete: noch ein Gerät muss gekauft werden. Hersteller: 1 - Kunde: 0 Jammern und Zähneknirschen folgten. Aber es ist nicht nur inkompatible Software, die für
weiterlesenMüssen wir eigentlich noch wiederholen, wieso wir solche Fans der jährlichen Vienna Design Week Passionswege sind? Wir hoffen nicht. Aber falls doch, bietet Matylda Krzykowski @ Bürsten- und Pinselerzeuger Norbert Meier und Petz Hornmanufaktur die perfekte Antwort. Norbert Meier fertigt schon seit 1973 Bürsten jeder Form und Funktion, was man seiner Werkstatt auch ansieht. Aber das soll natürlich keine Kritik sein! Im Gegenteil! Wir haben uns gefreut, so etwas mal zu sehen. Für die
weiterlesenThe Smiths haben es so schön auf den Punkt gebracht: "Stop us, oh,oh,oh, stop us. Stop us if you think that you've heard this one before". Tja, trotzdem ist der Oktober wieder einmal da draußen... lauernd, ganz still... wie ein nicht sonderlich freundlich gestimmtes Atom-U-Boot. Und wieder einmal erwischen wir uns dabei, wie wir nicht nur die Art unserer Existenz und den soziologischen Sinn des Produktdesigns hinterfragen, sondern auch, wie wir uns mal wieder darüber wundern, dass sich die
weiterlesenSeit das DMY Berlin 2009 den "Drei aus Zehn" Award ins Leben gerufen hat, hat das Bauhaus Archiv Berlin die Nominierten und Gewinner jeden Herbst mit einer Ausstellung gewürdigt. 2012 ist das nicht anders und die Ausstellung DMY Awards & Jury Selection 2012 kann bis Mitte Oktober in Berlin besucht werden. Es ist natürlich nur logisch, dass das Bauhaus-Archiv an großen experimentellen und konzeptionellen Designprojekten Anteil nehmen sollte. Denn obwohl es heute ziemlich klischeebehaftet und
weiterlesenJede E-Mail, die mit "Bitte besuchen Sie uns für eine kleine Kostprobe österreichischen Designs und Lifestyles in Stockholm." beginnt, erregt erst einmal unsere Aufmerksamkeit. Sie verliert sie aber ebenso schnell wieder, wenn wir feststellen, dass uns eigentlich niemand angeboten hat, das Ganze für uns zu bezahlen. Wir sollen sie nur besuchen, wenn wir zufällig mal in Stockholm sind. Im Falle der Einladung von der Designgalleriet Stockholm flaute unser Ärger aber ganz schnell wieder ab...
weiterlesenDas Bauhaus Dessau zeigt noch bis zum 31. Oktober 2012 die Ausstellung Marcel Breuer – Design und Architektur des Vitra Design Museums Weil am Rhein. Kuratiert wurde die Ausstellung, die einen breitgefächerten Blick auf Breuers Möbel- und Architekturerbe wirft, vom Journalisten/Kuratoren/Dozenten Mathias Remmele. Bei der Ausstellungseröffnung haben wir uns mit Mathias Remmele auf einen kurzen Plausch über Marcel Breuer, seine Arbeit und seinen Einfluss getroffen. (smow)blog: In der
weiterlesenAls wir so durch den Katalog zur Ausstellung Der Stuhl in Stuttgart blätterten, fiel uns ein Stuhl besonders auf: Der Federdreh von Albert Stoll, Waldshut (Baden). Und das nicht nur, weil er ein schönes Beispiel für hervorragende Holzverarbeitung ist. Der Federdreh hält, was er verspricht: er dreht sich und hat eine Federung. Das klingt vielleicht nicht allzu interessant, aber damals war er weltweit der allererste Stuhl seiner Art. Demzufolge ist Der Federdreh im Prinzip der Ururgroßvater
weiterlesen"Es werden in der Ausstellung hauptsächlich Modelle einfacher, zweckmäßiger und bequemer Stühle gezeigt für den Wohnraum, das Büro und den Garten."1 Mit diesem klaren Vorsatz beginnt der Katalog zur Ausstellung Der Stuhl, die vom 15. September bis zum 15. Oktober 1928 in Stuttgart stattfand. Organisiert vom Württembergischen Gewerbeamt - das damals für die Region Stuttgart verantwortlich war - umfasste Der Stuhl ca. 400 Objekte von über 50 internationalen Herstellern. Die Ausstellung sollte
weiterlesenWir wollen ja nicht wie Dieter Rams klingen, aber gutes Design muss wirklich nicht kompliziert oder total außergewöhnlich sein. Eines der besten Beispiele dafür ist sicher das Kleiderhakensystem Knax von LoCa. Von Thomas Harrit und Nicolai Sørensen entworfen, könnte die Idee kaum simpler und der Effekt kaum deutlicher sein. Durch den Einbau von selbst einklappenden Metallhaken in ein Stück Holz erhält man eine Garderobe, die fast keinen Platz wegnimmt, selbst wenn sie benutzt wird. Und nun
weiterlesenFrüher waren Ausstellungen, in denen man sich anschauen konnte wie moderne Wohnungen und Häuser gebaut und eingerichtet werden sollten, der letzte Schrei. Events wie Die Wohnung und die dazugehörige Weißenhofsiedlung Stuttgart oder Nachkriegsausstellungen wie Interbau 57 oder Wie Wohnen? zeigten den Besuchern eine schöne neue Welt, die von den damals führenden Designern und Architekten visualisiert wurde. Heute haben wir Hochglanzmagazine voll mit Weisheiten von "Trendscouts" und eine wahre
weiterlesenAls wir das erste Mal Speiseschrank von Nadin Jahn auf der Diplomausstellung 2012 der Bauhaus Uni Weimar gesehen haben, liefen wir ehrlich gesagt daran vorbei. Er hat uns einfach nicht gereizt und wirkte nicht sonderlich interessant oder relevant. Doch als wir ihn ein zweites Mal sahen, blieben wir stehen und schauten uns das Ganze mal genauer an. Zum Glück! Früher wurden Obst und Gemüse ja in Kellern, Garagen oder an ähnlichen gewöhnlicherweise kühlen, dunklen Orten gelagert. Heute lagern wir
weiterlesenAm 23. Juli 2012 feiert die Weißenhofsiedlung Stuttgart ihren 85. "Geburtstag"; ein Anlass, der einen nahezu perfekten Vorwand bietet, einen der wichtigsten Momente in der europäischen Moderne noch einmal Revue passieren zu lassen. Auch wenn wir dafür eigentlich keinen Vorwand brauchen... Initiiert vom Deutschen Werkbund in Kooperation mit dem Stuttgarter Gemeinderat, umfasste die Weißenhofsiedlung 63 Wohnungen in 33 Gebäuden, die von ausgezeichneten internationalen Architekten entworfen
weiterlesenUnter den vielen ordentlichen, wenn nicht gar etwas altmodischen Diplomprojekten, die bei der Ausstellung der Bauhaus Universität Weimar summaery2012 zu sehen waren, war das Projekt, das am wenigsten Aufmerksamkeit bekommen hat, unserer Meinung nach das beste: nämlich Schwarz auf Weiß von Jenni-Fee Hahn. Moderne Kommunikation ist ja schön und gut. Sie ist schnell, einfach und universell. Aber wir alle wissen doch, dass es - wie Blur es so treffend formuliert haben - auch Mist ist. Es
weiterlesenAls wir das letztes Jahr geschrieben haben, war es nur als billiges Wortspiel gedacht, so langsam wäre es aber wirklich sinnvoll, den Namen der Jahresschau der Bauhaus Universität Weimar in autumnery zu ändern. Denn ebenso wie die summaery2011 war auch die summaery2012 nicht besonders sommerlich. Und obwohl wir dieses Jahr das Gefühl hatten, dass die Ausstellung etwas weniger umfangreich war als in den letzten Jahren, fanden wir immer noch jede Menge, das uns von dem herbstlichen Wetter
weiterlesenDas Schöne an Designfestivals ist für uns immer, dass man die Chance hat, verschiedene Teile der Gastgeberstadt kennenzulernen. Normalerweise reisen die Besucher. In Leipzig reist Designers' Open. Regelrecht der fahrende Sänger unter den europäischen Designfestivals, packt Designers' Open jährlich seine Siebensachen und macht sich auf den Weg. Das geht bereits so, seit es 2006 aus seinem symbolischen Elternhaus - dem GRASSI Museum - ausgezogen ist. Designers' Open 2012 findet vom 25. bis 28.
weiterlesenBei der Green Lamp von Zuzanna Malinowska handelt es sich im Wesentlichen um einen Blumentopf mit integriertem Rankgitter. Eindeutig für Kletterpflanzen gedacht, ist das Schöne daran, dass das Rankgitter hier gleichzeitig den Lampenschirm bildet. In welchem sich natürlich auch eine Glühlampe befindet. Wenn die Pflanze dann wächst, nimmt sie die Form das Rankgitters an und bevor man sich versieht hat man eine Lampe, die sozusagen aus einer Pflanze besteht. Wir gehen einfach mal davon aus, dass
weiterlesenVerschiedene Verpflichtungen im Zuge des DMY in Berlin ließen es leider nicht zu, dass wir Confrontations – Contemporary Dutch Design Live im Vitra Design Museum besuchen konnten. Glücklicherweise hat das Vitra Design Museum und sein Partner, die niederländische Designplattform Premsela, aber Videos der fünf Projekte veröffentlicht. So gewinnt man sogar einen Einblick in das sechste Projekt - das Ausstellungsdesign von Catalogtree. Von den erfahrenen Händen von designguide.tv gedreht, bieten
weiterlesenTreue Leser werden sich vielleicht noch an unseren Post zur Eröffnung der Ausstellung Zoom. Italian Design and the Photography of Aldo and Marirosa Ballo im April 2011 im Vitra Design Museum erinnern. Die Ausstellung beleuchtete die Geburt des Mythos/der Legende des italienischen Möbeldesigns - eine Legende, die durch ausdrucksstarke und zeitlose Fotos begründet - aber auch beworben und bewahrt - wurde. In diesem Post hatten wir die Entstehung von Designermöbellegenden mit der Enstehung von
weiterlesenZu den einprägsamsten Bildern auf dem DMY Berlin 2012 gehörte fraglos Andrea Brena wie er im Schneidersitz bis zu den Ellenbogen in kunterbunte Wolle gehüllt dasitzt und strickt, aber nicht etwa mit Stricknadeln - mit seinen Armen. Man kann sich vorstellen, dass ein solcher Anblick natürlich jede Menge Schaulustige anzieht. Auch wenn es nach außen hin erstmal so scheint als ging es hier "nur" um das Stricken mit den Armen, ist der zentrale Punkt doch ein anderer. Mit Knitted Army will Andrea
weiterlesenWir sind zum ersten Mal auf die Arbeit des belgischen Designers Tim Baute alias Interror.be aufmerksam geworden, als wir seine Lampe auf der Designers Fair Cologne 2010 gesehen haben. Sein SevenUp - ein düsterer, reduzierter Kronleuchter - bleibt auch bis heute eines unserer Lieblingsprodukte. Tim ist gelernter Metallarbeiter, weshalb wir es besonders schön fanden, dass er bei seinem Debut auf dem DMY Berlin eine neue Serie von Stahlprodukten vorstellte. Und auch wenn die Kollektion nach einem
weiterlesen