Im März zu sehen: Eine Hommage an die ostdeutsche Architektur in Stuttgart, Ronan und Erwan Bouroullec in Tulsa, Henry van de Velde in Zürich, Ray Eames in Pasadena und Konstantin Grcics Vision für die Zukunft in Weil am Rhein. "Ray Eames: In the Spotlight" in der Williamson Gallery im Art Center College of Design, Pasadena, Kalifornien, USA In unserem Post zu Ehren von Ray Eames' 100. Geburtstag 2012 haben wir unsere Leser ermutigt, "die Arbeiten und das Talent einer bemerkenswerten
weiterlesenDass Möbel einen kulturellen Hintergrund haben, lässt sich wahrscheinlich am besten an Stühlen nachvollziehen. Der kulturelle Hintergrund bestimmt nämlich beispielsweise häufig die Höhe, Anzahl und Position der Beine. Dass auch Wandhaken auf einen solchen Hintergrund zurückgehen, war uns neu. In besagtem Fall ist dieser Hintergrund die amerikanische Shaker Freikirche. Traditionelle Shakerhäuser sind nämlich mit einer hölzernen Leiste ausgestattet, die über alle Wände eines Raumes läuft, und an
weiterlesenWie inzwischen schon Tradition, zeigte das Ungers Archiv für Architekturwissenschaft Köln auch in diesem Jahr eine Ausstellung im Rahmen der IMM Cologne. Dieses Mal war sie Stefan Wewerka gewidmet, einem der interessanteren Akteure in der Geschichte des deutschen Möbeldesigns. Der am 27. Oktober 1928 in Magdeburg geborene Stefan Wewerka studierte unter anderem bei Max Taut und Georg Loewald Architektur an der Hochschule für Bildende Kunst Berlin. Er verließ die Hochschule allerdings ohne
weiterlesenAlexander Seifrieds Teppich-Projekt, für das es den Designer nach Afghanistan verschlug, gehörte für uns zu den ungewöhnlichen und schwer zu ignorierenden Momenten auf der IMM Cologne. Die ganze Geschichte ist etwas zu lang für einen Kompakt-Blogpost, lässt sich aber verkürzt so zusammenfassen: Alexander Seifried stieß bei seinen Forschungen zu Teppichen auf das Design nordafghanischer Jurten (Rundzelte) und wurde so inspiriert, seine eigene Jurte, das Kargah Tent, zu entwickeln. Auch wenn
weiterlesenEs mag am erstmals größeren Stand auf der IMM Cologne gelegen haben oder daran, dass die Zeit einfach reif war. (Im Grunde ist das Warum auch unwichtig). Jedenfalls präsentierte der in Augsburg ansässige Hersteller Müller Möbelfabrikation auf der IMM Cologne eine Serie neuer Produkte, die das Portfolio der Firma deutlich erweitern. Unserer Meinung nach macht diese Serie aus Müller Möbelfabrikation eine rundere, irgendwie vollständigere Firma. Und das ohne Müller Möbelfabrikation als Marke in
weiterlesenAm 10. Februar 1932 wurde die Ausstellung "Modern Architecture: International Exhibition" im Museum of Modern Art in New York eröffnet. Das war nicht nur die allererste Architekturausstellung, die im MoMA stattfand, "Modern Architecture" war auch die erste Ausstellung, die speziell der Architektur jener Zeit galt und - vielleicht noch wichtiger - sie gab der Architektur mit dem "Internationalen Stil" einen Namen. Wenn man so will, kam die moderne Architektur mit "Modern Architecture" offiziell
weiterlesenEines unserer Highlights auf der IMM 2014 war die Entdeckung des Tischs S 1200 von Randolf Schott und dem Thonet Design Team. Klassische Thonet Tische wie Marcel Breuers S 285 funktionieren zwar sehr gut als zeitgemäße Home-Office-Lösung oder zwanglose Arbeitsplätze in einem Wohnraum, sie bringen allerdings eine gewisse formale Schwere mit sich. Diese Schwere steht im Zusammenhang mit den eher traditionellen, quadratischen Holzmöbeln, deren Abstraktion Marcel Breuer und seine Bauhauskollegen
weiterlesen"Der Rohstoff Holz wird aus der Behausung verdrängt: sogar Metal und Glas, viel jünger im Wohnbereich, verlieren an Bedeutung. Die Kunststoffe sind im Vormarsch..."1 Warum hat sich das Magazin Stern im Februar 1970 wohl so eindeutig zur Zukunft des Wohnmobiliars geäußert? Der Stern-Autor hatte Verner Pantons Ausstellung Visiona 2 auf der internationalen Einrichtungsmesse Köln gesehen und sah genau dort die Zukunft. "Es ist sicher, dass ein neues Zeitalter auch in unsere Häuslichkeit drängt.
weiterlesenNach der großartigen Ausstellung "Objects for the Neighbour" sind Karoline Fesser, Kai Linke und Thomas Schnur in diesem Jahr mit einer neuen Ausstellung zurück: Objects and the Factory. Es gab eine Zeit, in der war eine Fabrik das Ziel aller Projekte eines Produktdesigners. Fabrikation hieß, ein Projekt führte zu einem Produkt und dieses Produkt ist keine Handarbeit, sondern ein industriell gefertigter Gegenstand. Allerdings haben soziale und kulturelle Veränderungen in Verbindung mit einem
weiterlesenAm Montag, den 13. Januar, startet mit der Eröffnung der IMM Cologne 2014 und der daran angeschlossenen Interior Design Week Passagen 2014 auch der europäische Designzirkus ins neue Jahr und wir werden entgegen unserer natürlichen (Ab-)Neigungen dabei sein. Ja, die Miete muss gezahlt werden, aber es gibt auch einfachere Wege, den Lebensunterhalt zu verdienen, als eine Woche im Januar auf einer Bank am Rhein zu sitzen und die eigene Existenz zu hinterfragen, nachdem man mit einem weiteren Stück
weiterlesenFür uns war eines der herausragendsten Projekte des Internationalen Marianne Brandt Wettbewerbs 2013 ohne Frage 2tables von der in Chemnitz geborenen ehemaligen Studentin der HTW Dresden und in Berlin lebenden Designerin Anna Albertine Baronius. Und nein, wir sagen das nicht nur, weil sie damit den (smow)/USM Haller/Vitra SonderPreis gewonnen hat. Die Entscheidung wurde von Kräften getroffen, die viel weiser sind als wir. Wir sind unabhängig, doch gelegentlich kommen wir alle zu dem gleichen
weiterlesenNach einem relativ ruhigen und zivilisierten Juli sowie einem ähnlichen August stieg im September unser Arbeitspensum auf ziemlich unlogische Weise an. In Ergänzung zu unserer üblichen Vienna-Design-Week-Pilgerfahrt waren wir bei der Eröffnung von Lightopia im Vitra Design Museum, haben "Made in Slums - Mathare Nairobi" im Triennale Design Museum Mailand und den Internationalen Marianne Brandt Wettbewerb in Chemnitz besucht. Und von der Übernahme des finnischen Herstellers Artek durch Vitra
weiterlesenDie, die noch nach Vorsätzen fürs neue Jahr suchen, könnten sich Schlechteres vornehmen, als im nächsten Jahr mehr Designausstellungen zu besuchen. Und der Januar 2014 bietet ein paar wundervolle Gelegenheiten, um gleich damit zu beginnen. Da im Januar wie immer die IMM Cologne und die begleitende Cologne Design Week stattfinden, haben wir zwei rheinseitige Ausstellungen gewählt. Daneben gibt es mehr über den Produktionsprozess als solchen zu erfahren und ein paar Ausstellungen über Dänemarks
weiterlesenNach den Strapazen von Mailand war es im Juni Zeit zu entspannen und wieder "richtiges Design" zu genießen. In diesem Jahr haben wir das auf dem DMY Berlin, der Design Miami Basel und in dem neuen Vitra(mini)Haus in Weil am Rhein getan...
weiterlesenDer Mai ist für uns im Grunde immer nur eine Fortsetzung des Aprils und so auch eine Fortsetzung unseres Mailandbesuchs. Im Mai 2013 war das nicht anders. Der Monat endete zur Abwechslung allerdings mit einer tollen Ausstellung über Oskar Zieta in Berlin...
weiterlesenWie immer im April ging es auch 2013 wieder nach Mailand. Und wie immer haben wir unter all dem sinnlosen Corporate-Design-Müll einige Edelsteine entdeckt... Nach Mailand haben wir uns dann sehr gefreut, den neuesten Zuwachs auf dem Vitra Campus kennenzulernen, die SANAA Produktionshalle...
weiterlesenJanuar 2013 war, wie jeder Januar, von der IMM Cologne und allem, was damit zu tun hat, bestimmt. Insbesondere führte uns die IMM Cologne 2013 zu Ronan und Erwan Bouroullecs Ernennung als A&W Designer des Jahres und in eine gelungene Ausstellung über Alvar Aaltos Hocker 60 im Ungers Archiv für Architekturwissenschaft Köln. Außerdem wurde im Januar 2013 die Ausstellung "Extraordinary Stories About Ordinary Things" im Design Museum London eröffnet.
weiterlesenAm Donnerstag, den 12. Dezember, wurde die Mitgründerin der Vienna Design Week, Tulga Beyerle, offiziell als neue Direktorin des Kunstgewerbemuseums Dresden vorgestellt. Eine Entscheidung, die uns so sehr erfreut wie sie uns überrascht hat. Nicht zuletzt weil das Kunstgewerbemuseum Dresden bis jetzt nie als eine Institution auftrat, die Ambitionen über die eigene Existenzsicherung hinaus hat. Zum Beispiel können wir uns an keine spezielle Ausstellung erinnern, die dort organisiert wurde,
weiterlesenEin kleiner Nachtrag zu unserem "5 neue Designausstellungen im Dezember 2013"-Post: Am Samstag, den 14 Dezember 2013, wird in der Swing Galerie im süditalienischen Benevento eine Einzelausstellung des Berliner Designkollektivs Shapes in Play eröffnet. Unter dem Titel "Hidden Patterns" präsentieren Johanna Spath und Johannes Tsopanides, a.k.a Shapes in Play das letzte Kapitel ihrer Erforschung sowohl von Grenzen zwischen Digitalität und Analogität in der modernen Gesellschaft sowie die
weiterlesenAm Mittwoch, den 5. Dezember, öffnet im AIT ArchitekturSalon Köln eine Ausstellung, die dem "Guga Children's Theatre"-Bauprojekt in Langa, Südafrika gewidmet ist. In den späten 1990ern ins Leben gerufen, bietet das Guga S’Thebe Kulturzentrum in dem Langa Township von Cape Town Einrichtungen und Kurse für Erwachsene und Kinder an und verfügt neben einem Meetingraum und einem Theater-/Konzertsaal auch über einen Probenraum und Werkstätten. Zwar wuchsen über die Jahre die Arbeit und das
weiterlesenSo gnadenlos und unangenehm wie der feuchte Dunst während der letzten Tage über Potsdam hing, scheint die Zeit für Aktivitäten in geschlossenen Räumen nun wohl zweifellos gekommen zu sein. Die Villa Schöningen eröffnet also ihre neue Ausstellung, mit der sie Absolventen des Fachbereichs Produktdesign der FH Potsdam feiert, genau rechtzeitig. Kuratiert von derzeitigen FH Potsdam Studenten unter der Leitung von Professor Jörg Hundertpfund und Hermann August Weizenegger zeigt "Geblüt -
weiterlesenAls Teil des Europalia Arts Festivals präsentiert zurzeit das belgische Kulturinstitut Grand Hornu die Ausstellung "Living Objects - Made for India". Kuratiert von dem Londoner Designstudio Doshi Levien, ist "Living Objects", wie der Titel schon deutlich macht, gewissermaßen eine Erforschung indischer Alltagsobjekte und eine Ausstellung, die in den Worten von Nipa Doshi und Jonathan Levien als "...Anregung, die indische Kultur, die indischen Werte und den indischen Lebensstil zu diskutieren"1
weiterlesen"Farbe trägt dazu bei, die architektonische Dimension in ihrer Empfindsamkeit, ihrem poetischen Klang und ihrer Stimmigkeit zu bereichern. Ihre funktionale Präzision wird durch die Farbe zum Psychologischen, Menschlichen hin wesentlich erweitert", so beginnt Farbdesigner Fritz Fuchs einen Brief an den Stuttgarter Architekten Günter Behnisch, der in Behnisch & Partners Buch von 1993 "Über das Farbliche / On Colour" abgedruckt ist. In Zusammenhang mit einer gleichnamigen Ausstellung entstanden,
weiterlesenAm Freitag, den 22. November, eröffnet die neue Ausstellung vom Depot Basel, "Changes – Chancen". Anfang September 2013 brachte das Kollektiv vom Depot Basel fünf Schweizer Kreative für eine Diskussion zusammen, bei der es um Schweiz als Ort zum Arbeiten, Produzieren und Designen ging. Bestehend aus Produktdesigner Jörg Boner, Stefan Rechsteiner von dem Schuhhersteller Velt, Architekt und Autor Claude Lichtenstein, Produktdesignerin Meret Probst und Innenarchitektin und Autorin Verena Huber,
weiterlesen