Wir geben es zu: Mehr oder weniger neu ... Denn bereits im Mai 2019 machte es die große Zahl weltweit neuer Architektur- und Designausstellungen möglich, gleich zwei Empfehlungslisten zu erstellen: Eine mit Ausstellungen mit starkem Fokus auf Bauhaus/Zwischenkriegsmoderne und eine allgemeinere, weniger fokussierte. Fünf Monate vor dem nächsten Frühjahr hat die globale Museumslandschaft das Sommerloch nun restlos hinter sich gelassen, und wir treffen wieder auf eine Fülle neuer Ausstellungen,
weiterlesenWenn die jüngste Geschichte Deutschlands eine Geschichte von Ost und West ist, dann ist die ältere Geschichte Deutschlands eine von Nord und Süd. Eine Geschichte, in der aus dem Konflikt zwischen der Hanse und den Händlern der südlichen Staaten ein Konflikt zwischen Preußen und Baden, Württemberg, Hessen und Bayern wurde, wobei letztere die Verträge von 1870 zum Beitritt ins neue Deutsche Reich am widerwilligsten ratifizierten. Diese Zurückhaltung kam nicht nur durch langwierige Überlegungen
weiterlesen"Diese Haus ist ein Werk von Le Corbusier" steht auf einem gelb-weißen Schild am Rande des Parks Zürichhorn. "Ich habe es zu seinen Ehren erstellen lassen, um von hier aus seine Ideen zu verbreiten und in seinem Sinne in der Öffentlichkeit zu wirken." Mit der Ausstellung "Mon univers" will der Pavillon Le Corbusier in Zürich den Schweizer Architekten, Künstler, Designer und Autor aus einer ganz spezifischen Perspektive betrachten: Es geht um seine Sammlung. Ein spanischer Tinaja,
weiterlesenAus verschiedenen Gründen, die vor allem mit der Größe des Landes und den politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen des 19. und 20. Jahrhunderts zusammenhängen, beherbergt Deutschland eine unverschämt hohe Anzahl an Architektur- und Designschulen, sicherlich zu viele, um sie alle in einem Post aufzuführen. Um unsere und eure Nerven zu schonen, beginnen wir die deutsche Etappe unserer #campustour im Jahr 2019 mit Berlin und Brandenburg. Rundgang 2019, Kunsthochschule Berlin Weißensee Der
weiterlesenWir haben auf diesen Seiten einmal bezweifelt, dass Designermöbel in Comics eine Rolle spielen. Zwar erscheinen populäre Möbelentwürfe regelmäßig in anderen visuellen Medien aber in einem Comic...? Die Ausstellung "Living in a Box" des Vitra Design Museums stellt überaus elegant unter Beweis, wie falsch wir damit liegen. "Living in a Box: Design und Comics" untersucht nicht nur die Darstellung von Designmöbeln und -beleuchtung in Comics, sondern auch, wie Comics zum Möbel- und Lichtdesign
weiterlesenEs ist eine unumstrittene Tatsache, dass die kreative Arbeit des aus Boppard am Mittelrhein stammenden Tischlermeisters Michael Thonet und später des Unternehmens Thonet das Möbeldesign und -verständnis sowie die gesamte Möbelindustrie von der Produktion bis hin zum Handel und Vertrieb maßgeblich geprägt hat. Mit der Ausstellung "Thonet & Design" begibt sich Die Neue Sammlung München auf eine Reise durch die 200-jährige Unternehmens- und Designgeschichte Thonets. "Thonet & Design", Die Neue
weiterlesenAugust der Erste, mag auch August der Starke gewesen sein, August 2019 kommt jedenfalls genauso selbstbewusst daher, was nicht zuletzt mit den folgenden fünf neuen Architektur- und Designausstellungen in Osnabrück, Zürich, Dresden, Malmö und Glashütte Baruth zusammenhängt. "bauhaustapete – neu aufgerollt" im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück, Deutschland Auch wenn das Bauhaus, zumindest in seiner Dessauer Zeit, eine enge Partnerschaft zwischen Bildung und Industrie anstrebte, scheint es
weiterlesenAm 14. Mai 2019 entschied der Europäische Gerichtshof, dass alle Arbeitgeber verpflichtet sind, "ein objektives, zuverlässiges und zugängliches System einzurichten, das es ermöglicht, die Dauer der täglich von jedem Arbeitnehmer geleisteten Arbeitszeit zu messen."1 Am 15. Juli 1855 erhielt Johannes Bürk für ein solches System ein Patent. Ein System, das, wie die Ausstellung "Zeit Freiheit und Kontrolle – Johannes Bürk und die Folgen" des Uhrenindustriemuseums Villingen-Schwenningen erklärt,
weiterlesen"Ich versichere Ihnen, dass Sie und Ihre Arbeit der Modellfall für das sind, wonach das Bauhaus gesucht hat", schrieb Walter Gropius im April 1965 an Wilhelm Wagenfeld. Wie Wilhelm Wagenfeld diesen "Modellfall", zumindest in Bezug auf ein Designgenre, entwickelt hat, untersucht die Ausstellung "Wilhelm Wagenfeld: Leuchten" im Wilhelm Wagenfeld Haus Bremen. Tropfen (l) & Düren (r) von Wilhelm Wagenfeld für Glashütte Peill & Putzler, gesehen bei "Wilhelm Wagenfeld: Leuchten", Wilhelm
weiterlesenDer Juli war einst bekannt als Quintilis, der fünfte Monat im römischen Kalender: Der fünfte von lediglich zehn Monaten. Der „Winter“ ist nichts als eine undefinierbare kalte und dunkle Phase von Dezember bis März. So vernünftig ein solches Arrangement auch klingen mag und so gut wir heute damit leben können, wurde dennoch mit dem Aufstieg des Römischen Reiches die weise Entscheidung getroffen, den Winter und den Jahresbeginn auf Januar und Februar zu legen. Eine kluge Entscheidung: Das Jahr in
weiterlesenAllen, die es nach geistiger Anregung und Stärkung verlangt, empfehlen wir nicht nur im Juni, sondern auch zu jeder anderen Jahreszeit den Besuch einer Architektur- oder Designausstellung. Unsere fünf Empfehlungen für Ausstellungen, die im Juni eröffnet werden, führen uns nach Ulm, Hornu, München, Göteborg und Boston. "bauhaus ulm: Von Peterhans bis Maldonado" im HfG-Archiv - Museum Ulm Zwar gab es offiziell kein Bauhaus Ulm - mit der HfG Ulm, gegründet im Jahr 1953 von Max Bill und Inge
weiterlesenDer sächsische Dialekt gilt als eigenartig und unschön, häufig begegnen die Deutschen dem Sächsischen nur mit Hohn und Spott. Es könnte also unklug sein, allzu genau zu erforschen, wie sächsische Gestalter und die sächsische Industrie zur Entwicklung des Bauhaus' beigetragen haben, weil man so dem sächsischen Dialekt des Bauhaus' auf die Schliche kommen könnte. Genau das hat sich das Grassi Museum für Angewandte Kunst zu Leipzig mit der Ausstellung "Bauhaus_Sachen" vorgenommen.
weiterlesenAuch wenn der Beitritt zur "Frauenabteilung" - der Weberei - für viele Bauhäuslerinnen nicht gerade ein aktiver Wunsch war, sondern eher eine Entscheidung nach dem Motto "Nimm, was du kriegen kannst", ist es keinesfalls so, dass die Werkstatt unfreiwillige, lieblose Arbeiten produziert hätte, bzw. die zweite Geige am Bauhaus spielte. Weit gefehlt! Die Qualität und Relevanz der in der Bauhaus-Weberei entstandenen Arbeiten wird in vielerlei Hinsicht dadurch bestätigt, dass es sich bei der Weberei
weiterlesen"Was im Mai nicht blüht, wirds im September nicht nachholen", schrieb Friedrich Hebbel 1836 von Heidelberg aus an seine große Liebe Elise Lensing in Hamburg. Und obwohl er nach eigenem Bekunden ein sentimentaler, hypochondrischer Charakter war, der das Studium und das Lernen in Frage stellte, der bedauerte, bevor er das Studium begonnen hatte, was er durch das Studium verpassen würde, war Hebbel ein Dichter, der diese Melancholie brauchte. Für alle anderen aber sind Studium und Lernen
weiterlesenAbgesehen von der unvermeidlichen Verdichtung bereits realisierter Projekte war das Hauptthema der Mailänder Möbelmesse 2019 der wachsende Datenhunger der internationalen Möbelindustrie. Ein Thema, das uns sehr viel intensiver beschäftigt hat, als die Präsentationen der Stände. Dieser Datenhunger hat sich in Mailand 2019 in einem exponentiellen Anstieg der Hersteller niedergeschlagen, die potenzielle Standbesucher entweder vorab registrieren oder das Messeticket scannen wollten bzw. eine
weiterlesenWilliam Shakespeare, inklusive (geschmackloser aber notwendiger) Erweiterung: Ich war getrennt von Dir im Frühling auch, Als der April im farbenbunten Drang Die Welt belebt mit den folgenden Architektur- und Designausstellungen... William Shakespeare, Sonnet 98 "Bauhaus_Sachsen" im Grassi Museum für Angewandte Kunst, Leipzig Als sich 1925 herausstellte, dass das Bauhaus Weimar würde verlassen müssen, gehörte Leipzig zu den Städten, die sich als neue Heimat anboten. Wie die Geschichtsbücher
weiterlesenNein, es sind nicht nur Schulterpolster und grelle Farbkontraste! Die Ausstellung "1980s - A new era in furniture design" im Museum of Furniture Studies untersucht das Möbeldesign eines bewegten Jahrzehnts. Eines Jahrzehnts, das ein grundlegend neues Verständnis von Möbeldesign hervorbrachte, und einen so nachhaltigen Einfluss hatte wie zuvor nur die 1920er Jahre. Arbeiten von Olle Anderson und First Chair von Michele de Lucchi, gesehen in der Ausstellung "1980s - A new era in furniture
weiterlesen"Hüte dich vor den Iden des März" soll der Wahrsager Spurinna Julius Caesar angeblich gewarnt haben und wahrscheinlich bedauert dieser es, dem nicht Folge geleistet zu haben. Julius Caesar wurde am 15. März durch etwa 60 Senatsmitglieder ermordet, woraufhin ein Bürgerkrieg ausbrach, da die gegnerischen Kräfte versuchten, das Schicksal Roms zu kontrollieren. Mit dem Satz "Hüte dich vor dem 5. April" würde Spurinna heutzutage die Bevölkerung des Vereinigten Königreichs warnen. Der 29. März könnte
weiterlesenAuch wenn es uns einige glauben machen wollen - das Bauhaus erschien nicht eines Morgens aus dem Nebel des Ilm-Tals, sondern ist trotz seiner anhaltenden Anziehungskraft nur eine Station auf einem langen, breiten und internationalen Weg. Dieser Weg nahm lange bevor Walter Gropius und seine fröhlichen Kollegen nach Weimar kamen seinen Anfang und setzt sich bis heute fort. Mit der Ausstellung "Von Arts and Crafts zum Bauhaus. Kunst und Design - eine neue Einheit!" will das Bröhan Museum Berlin
weiterlesenTreue Leser wissen, dass wir uns häufig über die Monotonie und Homogenität auf Möbelmessen beklagen. Dieselbe Beobachtung machte aber auch jemand anderes. In seinem 2015 erschienenen Buch "Swedish Design: An Ethnography" beschreibt der Anthropologe Keith M. Murphy einen Besuch der Stockholm Furniture Fair sinngemäß mit den Worten: "Das Problem war, dass sich Vieles so sehr ähnelte und ich habe mich in der Ausstellung nur schwer zurechtgefunden." Später fügt er hinzu: "Es werden nicht
weiterlesenFrankfurts damaliger Bürgermeister Ludwig Landmann schrieb 1926, eine neue Generation, ein neues Zeitalter, müsse Formen und Haltungen für ihre innere und äußere Welt entwickeln, die ihrem Wunsch nach Wohlbefinden und ihren Idealen entsprechen.1 Die Ausstellung "Moderne am Main 1919-1933" im Museum Angewandte Kunst Frankfurt zeigt diese Entwicklungen in Frankfurt und Umgebung und beleuchtet besonders den Beitrag, den die Region zum Verständnis von Architektur und Design zwischen den Kriegen
weiterlesenLaut den in der Stadt großflächig verteilten Plakaten wollte die IMM Cologne 2019, "1000 Einrichtungsideen für Ihr Zuhause" präsentieren. Das mag so gewesen sein. Wir haben aber nicht nachgezählt, denn welche Bedeutung hat diese Zahl, wenn die eigentlichen Ideen nicht sinnvoll, logisch und vertretbar sind? Jedenfalls können wir nicht bestätigen, dass es 1000 Ideen gab. Klar ist, dass die Grundidee der IMM Cologne 2019 "Konsolidierung" war, das heißt die Präsentation bekannter Linien in
weiterlesen"Die Tätigkeit des Architekten ist eine Tätigkeit der Organisation. Das Wohnhaus ist die realisierte Organisation unserer Lebensgewohnheiten"1, so die österreichische Architektin Margarete Lihotzky im Jahr 1921. Im Verlauf ihrer langen, vielseitigen Karriere demonstrierte sie wiederholt, was sie darunter verstand - am berühmtesten, wenn auch sehr knapp, mit einem Küchendesign. Margarete Schütte-Lihotzky (1897-2000) (Foto 1997, Werner Faymann, Quelle https://commons.wikimedia.org) Margarete
weiterlesenNicht nur unter Menschen, auch in der gesamten Tierwelt geht es beim Essen nicht nur um die Nahrungsaufnahme, sondern seit Urzeiten vor allem auch um soziale Kontakte und Bindungen. Man könnte also über die spirituellen Aspekte der Ernährung eben so viel sagen wie über die körperlichen. Doch während Tiere im Allgemeinen dort speisen, wo sie Nahrung finden, haben wir Menschen spezielle Räume als Tempel für die unzähligen Rituale, Dramaturgien und Codes menschlicher Esskultur entwickelt: Dazu
weiterlesen