Aus allseits bekannten Gründen fiel in diesem Jahr nicht nur die internationale Möbel- und Einrichtungsmesse imm cologne aus, die für Mitte Januar 2021 geplant war, sondern auch die Passagen Interior Design Week Köln. Das bedeutet allerdings keinesfalls, dass Mitte Januar nicht trotzdem frisches zeitgenössisches Design in Köln zu finden war. In einer offline realisierten und online präsentierten Ausstellung stellte die Assemblage Generation Köln die Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit mit der
weiterlesenDas einzige, was beim Jahreswechsel von 2020 zu 2021 gewiss zu sein scheint, ist die anhaltende Ungewissheit. Diese Ungewissheit wird zunehmend zum Dauerzustand und sorgt so dafür, dass sich immer mehr "Pläne" in "Optionen" verwandeln. So sind weltweit auch viele Architektur- und Designmuseen gezwungen, das erste Quartal 2021 zu überspringen, und ihre neuen Ausstellungseröffnungen auf April oder einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Unter "kommende Ausstellungen" auf den Webseiten der Museen
weiterlesenWenn man dem allzu offensichtlichen Zauber von Eames, Nelson und Girard erliegt, vergisst man leicht, dass zum amerikanischen Design der Nachkriegszeit noch sehr viel mehr gehört - nämlich auch Edward J. Wormley. Edward J. Wormley. 1955. (Foto: Edward J. Wormley papers; Professional (KA0048.02). New School Archives and Special Collections Digital Archive Im Jahr 1961 erschien in der Juli-Ausgabe des Playboys ein ausgezeichneter Artikel von John Anderson unter dem Titel "Designs for
weiterlesen"Das Auflegen von Schaumstoffmatratzen, Federkernmatratzen od. dgl. auf Bettgestelle aus Holz oder Metall ist bekannt", heißt es berechtigterweise in einer Pantentanmeldung aus dem Juli 1966. Allerdings heißt es weiter: "Bettgestelle dieser Art sind schwer, nehmen ständig dieselben Plätze im Raume ein, lassen sich bei schonendem Benutzen nur nach einem Zerlegen in ihrem Standort verändern und stellen ein ziemlich großes Hindernis beim Reinigen des Schlafraumes dar."1 All das war in den frühen
weiterlesen"Hvis jeg får et nyt liv, vil jeg være gartner" – "In einem anderen Leben wäre ich Gärtner geworden", so einst der dänische Architekt und Designer Arne Jacobsen. Das heißt natürlich nicht, dass die Ausstellung "Arne Jacobsen – Dänemarks Designer" im Trapholt Museum in Kolding den BesucherInnen nahelegen würde, Jacobsen habe den falschen Beruf gewählt. "Arne Jacobsen – Dänemarks Designer", Trapholt Museum Kolding Arne Emile Jacobsen wurde am 11. Februar 1902 in Kopenhagen als Kind einer
weiterlesenDer deutsche Designer und Grafiker Otl Aicher sagte einmal: "Ein Theoretiker war Hans Gugelot nicht. Aber auch kein Praktiker. Ja, was ist man dann, wenn man weder Theoretiker noch Praktiker ist?"1 Ja, was...? Die Ausstellung "Hans Gugelot: Die Architektur des Design" im HfG-Archiv Ulm nähert sich einer Antwort auf diese Frage an. "Hans Gugelot. Die Architektur des Design", HfG-Archiv Ulm Johan (Hans) Gugelot wurde am 1. April 1920 als zweiter Sohn des niederländischen Ehepaars Pieter und
weiterlesenWährend sich unsere Auffassung bezüglich der Form und Schönheit von Objekten, mit denen wir uns umgeben, ständig weiterentwickelt und verändert, ist unsere Auffassung von Funktionalität im Allgemeinen recht stabil. Zumindest, wenn die jeweilige Funktion einmal benannt und verstanden wurde, und so zur Norm geworden ist. Dieser Prozess lässt sich am sogenannten Centripetal Spring Chair von Thomas E. Warren bestens nachvollziehen. Centripetal Spring Chair von Thomas E. Warren für die American
weiterlesenDie letzten Tage des Sommers sind vorüber. Jetzt gilt es sich daran zu erinnern, dass der Winter nicht nur kalt, nass, dunkel und trostlos ist, sondern seine ganz eigenen Freuden und Vergnügungen mit sich bringt. Den frischen Tagen, langen angenehmen Abenden und wärmenden Kaminfeuern wollen wir einige ausgedehnte Besuche von Architektur- und Designausstellungen hinzufügen. Unsere Empfehlungen für neue Ausstellungen führen im Oktober 2020 nach München, Mailand, Rotterdam, Philadelphia und
weiterlesenAngesichts der engen Verbindungen zwischen Le Corbusier und Frankreich kann gelegentlich in Vergessenheit geraten, dass er in der Schweiz geboren wurde. Mit der Ausstellung "Le Corbusier und Zürich" ermöglicht das Museum für Gestaltung Zürich nicht nur einen Einblick in die Biografie Le Corbusiers im Zusammenhang mit der Stadt Zürich, sondern dokumentiert auch die nicht immer einfache Beziehung zu seinem Geburtsland. Pavillon Le Corbusier, Zürich Die augenscheinlichste Verbindung zwischen Le
weiterlesenIm Juli werden üblicherweise eher wenige Architektur- und Designausstellungen eröffnet. Dieses Jahr ist es anders, und zwar nicht durch veränderte Ansichten der Design- und Architekturmuseen, wann am besten Ausstellungen eröffnet werden sollten, sondern weil aufgrund des Coronavirus und geschlossener Museen viele Eröffnungen verschoben werden mussten. Da im Laufe des Monats noch viele weitere Häuser öffnen sollen, wird die Zahl der Ausstellungen sogar noch steigen. Während das physische Reisen
weiterlesenWie bereits in einem früheren Blogpost erwähnt, ist die Geschichte des Büros lang und hat ihren Ursprung eher in Funktionen und Personen als in physischen Räumen. Dieses Verständnis entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte immer weiter und die Funktionen und Einzelpersonen wurden allmählich zu Synonymen für den Ort ihrer Tätigkeit. Im Laufe des 19. Jahrhunderts festigte es sich vor dem Hintergrund des aufkommenden Handels, der Industrie und der öffentlichen Verwaltung und führte dazu, dass
weiterlesenWir haben lange überlegt, ob wir unsere Empfehlungen für Online-Designausstellungen fortsetzen sollen, haben uns aber dazu entschieden, wieder mit unseren normalen Offline-Tipps weiterzumachen. Wir haben volles Verständnis dafür, dass in vielen Ländern Museen immer noch geschlossen sind, ebenso wie die internationalen Grenzen, die man normalerweise für einen kurzen Städtetrip überqueren würde, um die zu besuchen, die offen sind. Einige Museen haben bereits geöffnet, andere öffnen im Laufe des
weiterlesen"Mit dieser Ausstellung sollen die kulturellen Errungenschaften des italienischen Designs des letzten Jahrzehnts und die Leistungen seiner Designer und scharfsinnigen Kritiker gewürdigt werden. Die Vielfalt ihrer Herangehensweisen an das Design wird durch die Präsentation einer Sammlung der interessantesten Beispiele ihrer Arbeit veranschaulicht."1. So kündigten die Kuratoren die Ausstellung "Italy: The New Domestic Landscape" des Museum of Modern Art 1972 an. Diese "neue Wohnlandschaft" war
weiterlesenMit der Ausstellung "Citizen Office" realisierte das Vitra Design Museum nicht nur seine erste konzeptionelle, forschungsbasierte Ausstellung, sondern auch eine der ersten Museumsausstellungen zum Thema "Arbeitswelten". Eine Ausstellung, die damals neue Wege und Reflexionen anstieß und auch heute noch interessante Einsichten und Erkenntnisse zu bieten hat. "Citizen Office" visualisiert von James Irvine Die Allgegenwart der Büroarbeit in unserer heutigen Gesellschaft lässt schnell vergessen,
weiterlesenWährend seiner diversen Leben und Karrieren war Isamu Noguchi als Künstler, Bühnenbildner, Gartendesigner, Möbeldesigner, Lichtdesigner, etc. aktiv. Aber so unterschiedlich diese Bereiche auch sind, blieb er doch immer Bildhauer. Sein bekanntestes Werk sind unbestreitbar die Akari Leuchten. Vor den Akari Light Sculptures entstand jedoch eine andere Leuchte, die vielleicht viel besser zu Isamu Noguchi und in den Kontext seiner Kunst passt. Verlorene Klassiker des Möbeldesigns: Modell 9
weiterlesen"Es wird vielfach angestrebt, für die Beleuchtung von Werkstatt- und Büroräumen die unmittelbare oder halbmittelbare Beleuchtung durch einzelne große Lichtquellen einzuführen, also nur mit einer reichlich allgemeinen Beleuchtung zu arbeiten. So angenehm diese Beleuchtungsart auch ist, wird die aber doch in vielen Fällen nur zum Teil befriedigen, weil sich gewisse Mängel bei ihr zeigen"1 Diese Meinung äußerte der deutsche Ingenieur Curt Fischer im Jahr 1926. Das Zitat erweist sich als
weiterlesenIn der Ausstellung Lightopia im Vitra Design Museum 2013 ging es um den Unterschied zwischen Licht und Beleuchtung und darum, dass das Handwerk des Leuchtendesigns darin besteht, einem nicht greifbaren Material eine greifbare Form zu geben. Mit der Ausstellung "Ingo Maurer intim. Design or what?" erinnert Die Neue Sammlung an einen der führenden Leuchtendesigner Deutschlands. "Ingo Maurer intim. Design or what?", Die Neue Sammlung – Design Museum München Der am 12. Mai 1932 auf der
weiterlesenIn jüngster Zeit, zumindest im europäischen Kontext, ist der Januar zu einem Monat des Verzichts und der generellen Enthaltung geworden. Kampagnen wie "Dry January" und "Veganuary" appellieren wegen der dekadenten Völlerei Ende Dezember an unser Schuldgefühl und fordern uns zu einer radikalen Änderung unseres Verhaltens, zu umfassender Reduktion auf. Auch wenn weniger ohne Frage mehr ist und somit erstrebenswert, lässt sich ein grundlegender Wandel sehr viel nachhaltiger und sinnvoller durch
weiterlesenDie immer stärkere digitale und virtuelle Vernetzung unserer Gesellschaft wirkt sich nicht nur auf alltägliche Aktivitäten wie persönliche Kommunikation, Kaufverhalten oder Fernsehen aus, um nur drei zu nennen, von denen wir bis vor ein paar Jahren noch dachten, sie seien für immer unveränderlich. Sie verändert auch unser Verhältnis zum Thema Arbeit und zwar besonders das "Was", "Wo" und "Wie". All diese Veränderungen stellen neue Anforderungen an unsere Möbel und unser Verständnis des
weiterlesenNachdem das Bröhan Museum das Jubiläumsjahr des Bauhaus' mit "Von Arts and Crafts zum Bauhaus. Kunst und Design - eine neue Einheit" begonnen hat, beendet das Berliner Museum das Jahr mit der Ausstellung "Nordic Design. Die Antwort aufs Bauhaus". "Nordic Design. Die Antwort aufs Bauhaus" im Bröhan Museum, Berlin Ein Jahrhundert Bauhaus Weimar klingt aus und der Bauhauswahnsinn von 2019 verblasst - zumindest bis 2026, sollte Dessau beschließen, dass auch das Gropius-Gebäude eine fulminante
weiterlesen"... Wovon Doch sprechen wir, sind wir in Eurem Alter? Wenn draußen Wind und Regen schlägt des dunkeln Dezembers? Wie, geklemmt in unsre Höhle, Verschwatzen wir alsdann die frostigen Stunden?" Das fragt Arvirargus seinen Bruder Guiderius in Shakespeares Stück Cymbeline, bevor er beklagt: "Wir sahen nichts" Für neue, anregende Eindrücke und viel Diskussionsstoff sollte im Dezember 2019 und in den Monaten danach der Besuch einer der folgenden Ausstellungen sorgen, die in diesem Monat in
weiterlesenGeburtstage geben nicht nur Anlass zum Feiern, sondern auch zum Nachdenken über das vergangene Jahr. Vor allem an großen, runden Geburtstagen lässt man seine Erfahrungen, sein Leben und das, was man in den vergangenen Jahrzehnten gewonnen oder verloren hat, Revue passieren. So oder so ähnlich ergeht es auch dem Vitra Design Museum, das im November 2019 seinen 30. Geburtstag feiert und den Anlass nutzt über die vergangenen drei Jahrzehnte des Designs nachzudenken. "After the Wall. Design seit
weiterlesenAm 1. November 1512 feierte Papst Julius II. die Allerheiligenmesse in der Sixtinischen Kapelle. Dabei handelte es sich auch um die erste öffentliche Präsentation der Fresken von Michelangelo und damit um die Eröffnung einer Dauerausstellung, die auch heute noch zu sehen ist und nach wie vor ein großes Publikum anzieht. Zwar sind Dauerausstellungen wichtig und sinnvoll, wenn es darum geht einen Überblick und eine Einführung in ein bestimmtes Thema zu ermöglichen, vor allem aber die ständig
weiterlesenEs ist zwar richtig und relevant, dass das Jubiläum des Bauhaus' Weimar genutzt wird, um tiefer in die Geschichte der Institution und der Zwischenkriegsmoderne einzutauchen, trotz allem sind Design und Architektur aber immer noch mehr als das Bauhaus. Im Anschluss an unser Bauhaus Spezial im Oktober haben wir jetzt fünf allgemeinere, hoffentlich nicht langweilige, Empfehlungen für Architektur- und Designausstellungen erarbeitet, die im Oktober 2019 in Groningen, Frankfurt, New York, Stockholm
weiterlesen