smow Journal Logo
Verner Panton
Design | 31.05.2010

(smow)offline: Panton by Vitra im Wasserschloss Klaffenbach

Verner Panton hat in seiner Karriere mit vielen Designermöbelherstellern zusammengearbeitet. Sein Name wird allerdings zumeist mit Vitra verbunden. Nicht zuletzt wegen seines wegweisenden Panton Chairs. Die Ausstellung "Panton by Vitra" im Wasserschloss Klaffenbach in Chemnitz bietet Besuchern einen Einblick in das Leben und Arbeiten eines der wichtigsten und einflussreichsten Nachkriegsdesigner aus Europa. Als Verner Panton noch Student war, arbeitete er in Arne Jacobsens Büro und war

weiterlesen
The Stature of Liberty, New York ...
Artemide | 25.05.2010

Licht von Roll and Hill

In diesem Jahr sind wir nicht auf der ICFF in New York. Letztes Jahr war einfach zu traumatisch... Was natürlich eine Schande ist, denn unser Postfach ist voll von wunderbaren Shows und Produkten - nicht zuletzt der Lampenkollektion der neuen amerikanischen Lichtbude Roll and Hill. Roll and Hill wurde von (unserem persönlichen Highlight der letzten ICFF) Jason Miller gegründet und beherbergt ein breites Spektrum zeitgenössischer amerikanischer Designer wie Lindsey Adams Adelman, Paul

weiterlesen
Strahlend Grau Herbert Hirche Exhibition, Museum der Dinge Berlin
Design | 25.05.2010

(smow)offline: Herbert Hirche, Strahlend Grau

Weil sich unser Artikel über den neuen London Bus aufgrund einer gebrochenen Wasserleitung verspätet, haben wir uns entschieden, stattdessen den Eindruck eines typischen Nutzers der London Busse wieder zu geben. "Typisch. Man wartet stundenlang, und dann kommen zwei auf einmal. Schuld an alledem ist Ken Livingstone!" Noch vor der Eröffnung der Retrospektive von Dieter Rams mit dem Titel "Less and More: Das design ethos von Dieter Rams", besuchten wir die Eröffnung einer zweiten Ausstellung,

weiterlesen
Dieter Rams
Design | 20.05.2010

(smow)offline: Dieter Rams - Less and More

Vor ein paar Tagen wurden wir vom (smow)Boss gefragt, warum es so scheint, als ob wir wenig arbeiten. Dieter Rams zitierend, antworteten wir mit einem unserer Lieblingswitze hinsichtlich Design: "Weniger, aber besser" "Gutes Design ist ehrlich" antwortete darauf der (smow)Boss mit einer irritierenden Genauigkeit. "Gutes Design ist unauffällig" murmelten wir vor uns hin, bevor wir aus dem Lager schlichen. Am kommenden Wochenende wird Dieter Rams´ Retrospektive "Less and More: Das design

weiterlesen
Design Haus Halle
Design | 12.05.2010

DesignHausHalle

Studenten. Man muss sie einfach gern haben. Verbringen Jahre mit ihrem Studium und dann .... Während die meisten Soziologie-, Philosophie- oder Kunstgeschichts-Studenten früher oder später in Banken oder Call Centern landen oder König von England werden, verhält sich das bei Designstudenten schon etwas schwieriger. Man studiert Design nicht einfach um ein Diplom zu bekommen, man studiert es um dann tatsächlich als Designer zu arbeiten. Idealerweise als unabhängiger Freelancer, der den

weiterlesen
Alexander Girard
Design | 11.05.2010

Flughafen Design: Arne Jacobsen, Fritz Hansen und Alexander Girard

Früher sind wir immer gern geflogen. Aber nachdem uns die Lufthansa auf eine ungewollte Weltreise geschickt hat, obwohl wir einfach nur von Frankfurt nach Edinburgh fliegen wollten, wird uns mittlerweile schlecht beim Anblick von Boarding Gates. Als wir also so sinnlos in Nordeuropa herumflogen, sehnten wir uns auf einmal nach Alexander Girard. Girard ist ja hauptsächlich für seine Folk Art weltberühmt, er war aber auch einer der ersten "Corporate Grafikdesigner". Und sein ästhetisch

weiterlesen
Lit clos by Ronan an Erwan Bouroullec, Galerie Kreo
Design | 29.04.2010

(smow)offline: Ronan und Erwan Bouroullec - Lianes, Galerie Kreo, Paris

Nein, wir kümmern uns nicht um die PR für Ronan und Erwan Bouroullec. Wir würden gern. Aber wir tun es nicht. Es ist nur so, dass diese Brüder nicht nur zu den fleißigsten Designern der Gegenwart gehören, sie produzieren Werke, die einfach präsentiert werden müssen. Aus irgendeinem Grund ist das so. So wie beispielsweise "Lianes", eine Lampe, die Teil der neuen Ausstellung in der Pariser Galerie Kreo ist. Die Galerie Kreo ist mittlerweile zu einer Art "Haute coutoure" Rummelplatz für

weiterlesen
Design | 17.04.2010

(smow) in Mailand 2010: James Irvine über das Schlimmste an der Mailänder Möbelmesse

Letzte Woche haben wir hier unsere schlechte Laune wegen der lächerlich hohen Hotelpreise in Mailand während der Möbelmesse ausgelassen. Und wegen der internationalen Designindustrie, die sie einfach als Teil des jährlichen Vergnügens in Kauf nimmt. Wir müssen uns bei James Irvine entschuldigen. James Irvine scheint ein Mann mit Prinzipien zu sein, der bereit ist, seine Stimme gegen die Mailänder Hotelindustrie zu erheben. Danke James Irvine! Hoffentlich wird der Rest der Möbelindustrie

weiterlesen
Design | 16.04.2010

(smow) in Mailand 2010: Ronan Bouroullec über Magis

Als Möbeldesigner geht es einem nicht anders als Musikern oder Schriftstellern. Man baut sich einen Ruf auf und hofft dann, jemanden zu finden der die eigenen Arbeiten veröffentlicht/produziert. Während aber Schriftsteller und Musiker in der Regel über längere Zeiträume exklusiv mit einem Verlag/Label zusammen arbeiten, entwickeln Möbeldesigner Produkte für mehrere Hersteller gleichzeitig. Zumindest machen das die führenden Designer. In Mailand haben wir Ronan Bouroullec getroffen. Hier

weiterlesen
Wilhelm Wagenfeld
Design | 13.04.2010

(smow)offline: Wilhelm Wagenfeld "Weiterwirken in die Zeit hinein"

Während wir in Mailand die Hoteliers der norditalienischen Metropole reich machen, geht das Leben in Deutschland seinen normalen, nicht-blutsaugenden, nicht geldgeilen Gang. Oh ja, wir sind hart. Und wir glauben nicht, dass alle anderen Besucher der Mailänder Möbelmesse die Hotelpreise fair finden. Sie sind nur zu feige, sich öffentlich zu beschweren. Die Mailänder Designwoche ist Abzocke und alle wissen das. Es traut sich nur niemand zu sagen..... Aber zurück zum eigentlichen Thema. Am

weiterlesen
Design | 12.04.2010

(smow) in Mailand 2010: Nils Holger Moormann

Wir müssen nicht nach Mailand fliegen um Moormann zu besuchen. Wir können einfach nach Aschau fahren. Aber es macht uns Spaß, Moormann in Mailand zu besuchen, denn sie geben sich immer ein bisschen mehr Mühe. Nachdem Moormann auf seinem Saloni-Stand 2009 mit Liesmichl, Strammer Max, Steckling et al aufwartete, sieht es 2010 etwas zurückhaltender aus. Nichtsdestotrotz verspricht Else bereits jetzt, eins der Highlights von Mailand 2010 für uns zu werden. Else ist keine Moormann-Angestellte

weiterlesen
Welcome Black 2010 Philippe Starck and Kartell in Milan
Design | 12.04.2010

(smow) in Mailand 2010: Kartell "Welcome Black 2010"

Das unangefochtene Highlight des Kartell Standes auf der Saloni Milano 2009 war das Katz-und-Maus Spiel mit den Truppen, die eigens von Kartell angeheuert wurden um zu verhindern, dass die Besucher Fotos knipsten. Obwohl der Kartell Stand nur halb so viel Platz einnahm wie Lombardy, erwiesen sich die hoch spezialisierten Truppen als sehr effizient. Und so waren wir beispielsweise gezwungen in einem verlassenen Fuchsbau zu übernachten, nur um einen Schnappschuss von den Dr. Nos erhaschen zu

weiterlesen
Lighthouse by Ronan and Erwan Bouroullec
Design | 09.04.2010

(smow) in Mailand 2010: Ronan und Erwan Bouroullec

Wir mussten unsere Nieren und sogar die Nachbarskatze verkaufen, um uns endlich ein Hotel in Mailand leisten zu können. "Ist es das wirklich wert", fragen die Rentner, Studenten und Anwälte, die sich jeden März vor der (smow)Blog Wohnung versammeln um unsere Besitztümer zu kaufen und so helfen, das luxuriöse Leben, das von der ganz besonderen Klasse von Blutsaugern namens "Mailänder Hoteliers" genossen wird, zu finanzieren. "Nein", antworten wir dann. "Aber was sollen wir jetzt tun?" Tja,

weiterlesen
Nook by Patrick Frey for Vial
Design | 07.04.2010

Nook von Patrick Frey für Vial gewinnt iF Material Award

Herzlichen Glückwunsch an Vial, Patrick Frey und Polymerpark zum Gewinn des iF Material Awards 2010. Im Moment können wir gar nicht viel mehr dazu sagen, denn die Details, was sie genau gewonnen haben, sind bis zur offiziellen Siegerehrung am 20. April in Hannover streng geheim. Aber gut gemacht. Weitere Details können bei Nook von Patrick Frey für Vial oder auf der (smow) Nook Seite nachgelesen werden.

weiterlesen
Moleskine Hand of the Designer
Design | 16.03.2010

(smow)offline: Moleskine "Hand of the Designer"

Eine der wahren Freuden dieses Frühlings besteht darin, dass zwei unserer Lieblingswelten beinahe, aber nur beinahe, kollidieren - Bücher (Leipziger Buchmesse) und Design Möbel (Saloni Milano). Am 10. April wird es eine Kollision in Mailand geben - bei der Ausstellungseröffnung für die neue Moleskine Edition "Hand of the Designer". Insgesamt beinhaltet dieses Moleskine 462 handgezeichnete Skizzen von 150 Designern, darunter Ronan und Erwan Bouroullec, Hella Jongerius, Antonio Citterio oder

weiterlesen
Trolley RW 103 from Muller Mobelfabrikation
Design | 10.03.2010

Neu bei (smow): Müller Möbelfabrikation

Wie Sie ja wissen, sind wir vom (smow) Blog keine Fans von kompliziertem Design. Wirklich nicht. "Weniger ist mehr", so sagt es auch der Designer Dieter Rams in eine seiner Thesen zu gutem Design. Und natürlich "Form follows function". Ein Beistell- oder Nachttisch soll nichts weiter können als eine Tasse, ein Glas oder eine Zeitschrift zu tragen. Mittlerweile kann man seinen Tisch mit zahlreichen Extras ausstatten - oder, wie bei Müller Möbelfabrikation - sogar aus gebogenem Stahl

weiterlesen
System USM Haller forms an important part of the airport design at Leipzig Halle airport
Design | 12.02.2010

(smow)offline: Airport Design

Trotz all der vielen Nachteile, Probleme und dem generellen Chaos, die die Billig-Fluglinien in unser wohl strukturiertes Leben brachten, haben sie doch auch einen klaren Vorteil: man hat endlich die Möglichkeit, auch die wirklich abgelegenen Flughäfen zu besuchen. Eher notgedrungen statt freiwillig umgehen nun tausende Flugreisende die Vorteile von Heathrow, Charles de Gaulle oder Frankfurt am Main Flughafen. Stattdessen erleben sie Klagenfurt, Tampere oder Altenburg. In fast allen

weiterlesen
Alvar Aalto
Artek | 12.02.2010

(smow)offline: Alvar Aalto am Bauhaus Weimar

Während wir uns immer noch am VitraHaus in Weil am Rhein erfreuen, werden die guten Menschen in Weimar nun die erste Chance erhalten, die Ausstellung "In Sand gezeichnet - Entwürfe von Alvar Aalto" an der Bauhaus Universität in Weimar zu bestaunen. Mit über 100 Zeichnungen und 18 Modellen von unrealisierten Projekten verspricht die Ausstellung, einen interessanten Einblick in die Prozesse hinter dem Design des Mannes zu geben, der die skandinavische Architektur in die Moderne führte und so

weiterlesen
Moormann Haus, Aschau in Chiemgau
Design | 11.02.2010

(smow)wintertour 2010, Teil 2: Moormann Haus, Aschau im Chiemgau

Im Anschluss an unsere Reise zum #VitraHaus am Freitag geht die (smow)wintertour 2010 weiter - auf Skiern, die Alpen entlang nach Aschau im Chiemgau, Bayern zu einem Besuch bei Nils Holger Moormann und dem sogenannten Moormann Haus. Das Moormann Haus wurde 1859 vom bayrischen Stararchitekten- und Bühnenbildner-Designerduo Christian Jank und Eduard Riedel erbaut, welche später durch den Bau des Schlosses Neuschwanstein bekannt wurden. Das Haus wurde errichtet in Gedenken an die Präsentation

weiterlesen
The EA 107 from the Charles and Ray Eames aluminium chair range through Vitra
Design | 02.02.2010

Enthüllung des Eames soft Pad - Hoffen auf Erfolgsfortsetzung des Aluminium Chairs

Zeeland, Michigan, 1969 Vor zehn Jahren revolutionierten Charles und Ray Eames die Welt des Stuhl-Designs mit ihrer "Aluminium Chair" Kollektion. Und nun hoffen sie, es wieder tun zu können. In einer der heiß ersehntesten Veröffentlichungen des Jahres, stellten Charles und Ray Eames vergangene Woche ihre neue Produkt-Kollektion vor: Soft Pad. "Soft Pad ist die fortschrittlichste Technologie in einem magischen und revolutionärem Produkt", erklärte ein stolzer Charles Eames als er die neue

weiterlesen
IMM Cologne 2010
Design | 02.02.2010

IMM Köln: Ein Rückblick

Kein Angst: wir haben nach wie vor einen Haufen Produkte und Geschichten von unserer Woche in Köln für Euch im Gepäck. Ein kurzer Rückblick auf die IMM 2010 sei uns aber gestattet. An anderen Stellen war ja bereits zu lesen, dass auf der IMM keine Trends ausgemacht werden konnten. Unserer Meinung nach ist das positiv zu sehen. Trends haben im Möbelgeschäft nichts zu suchen. Trends implizieren, dass die Rolle von Möbeln darin besteht, irgendwelche vorbestimmten Annahmen seitens der

weiterlesen
Becherlicht by Martin Neuhaus
Design | 28.01.2010

Kölle Alaaf: Becherlicht von Martin Neuhaus

Es passiert nicht oft, dass uns ein Produkt so sehr beeindruckt, dass wir fluchen müssen. Aber Becherlicht von Martin Neuhaus hatte genaue diese Wirkung auf uns, sodass wir die ersten vier Stunden auf der Designers Fair geflucht haben wie die Bierkutscher. Wir wurden ganz schön angestarrt. Aber das war es wert. Weil Becherlicht bereits auf dem besten Wege ist, unser Produkt des Jahres zu werden. Die Wandleuchte wirft durch einen Becher einen farbigen Schatten, eine optische Illusion. Die

weiterlesen
03 by Maarten van Severen from Vitra
Design | 28.01.2010

IMM Köln: Vitra, Kartell, USM

Es besteht kein Zweifel, wer die beliebtesten Möbelproduzenten bei den Ausstellern in Köln waren... Vitra und Kartell. Leider zwei Hersteller, die die Messe Köln nicht als Aussteller selbst gewinnen konnte. Und das, obwohl sämtliche Imbissstände der Messe mit Maarten van Severens genialem .03 ausgestattet sind. An den Ständen haben wir z.B. Panton Chairs gesehen, die ansonsten geschmacklose Schlafzimmer verschönert haben. Der Klassiker DSR von Charles und Ray Eames stand an mehr als einem

weiterlesen
sevenup by Interror.be at Designers Fair
Design | 27.01.2010

Designers Fair 2010: interror.be

"You can't have a light without a dark to stick it in" Dieses Zitat von Arlo Guthrie kommt auf interror.be in Zusammenhang mit dem Produkt sevenup zum Einsatz - obwohl besagte Lampe ironischerweise auch gut ohne Dunkelheit funktioniert. Die sevenup erinnert an Rody Graumans 85 lamps für Droog, hat allerdings nur sieben Glühlampen. Diese werden auf elegenate Weise voneinander getrennt und machen die Lampe so zu einer wunderbar modernen Interpretation des klassischen Kronleuchters. Obwohl sie

weiterlesen