Wir sind mitten in der Nacht aufgestanden und durch den dieser Tage so harten europäischen Winter gestapft, nur um pünktlich bei der Eröffnung von Album in Weil am Rhein zu sein. Vielleicht könnt ihr euch vorstellen, dass wir uns gefreut haben, als wir gehört haben, dass auch Erwan Bouroullec bis auf die Knochen durchgefroren war, als er bei diesen frostigen Temperaturen auf den 6:15-Zug nach Basel gewartet hat. Nicht etwa, weil wir grausam, herzlos oder schadenfroh wären - zumindest nicht in
weiterlesenNach der "Kids Only" Kollektion im letzten Jahr, ist Richard Lampert in Köln 2012 mit einer Outdoormöbel-Kollektion zurück. Und genau wie "Kids Only" nicht nur für Kids interessant war, eignet sich "Living Outdoor" auch für "Living Indoor". Das ist eine gute Sache, wenn man nördlich von Alicante lebt und nie sicher sein kann, wie der Sommer wird. Mit vier neuen Produkten von drei aus dem Lampertschen Produktsortiment bekannten jungen Designtalenten, kann die Kollektion als Ergänzung der
weiterlesenWie wir bereits gestanden haben, besuchten wir Design braucht Täter 2012 in Köln noch vor der offiziellen Eröffnung - und bevor überhaupt alle Aussteller da waren. Wir wissen, dass das nicht die feine Art ist und können deshalb noch immer nicht richtig schlafen. Und so haben wir uns besonders über die E-Mail von Julia Pfizenmayer von jp designs gefreut - eine der Ausstellerinnen, die wir leider nicht sehen konnten -, die uns aber nachträglich ihr modulares Stauraummöbel Outsider vorstellte.
weiterlesenUnd eine Schublade hat er auch noch. Eine Schublade! Ein Schreibtisch mit einer, quatsch, sogar mehreren Schubladen! Spätestens damit hatten sie uns. Als könnten die Designer von Müller Möbelfabrikation unsere Gedanken lesen, sahen wir uns bei ihrem Stand in Köln vor dem tollsten Stahlschreibtisch überhaupt! Mit gaaanz vielen Schubladen! Und schon wieder hatten sie uns... Wenn wir etwas zu kritisieren hatten, dann nur die Entscheidung, den Schreibtisch in Orange auszustellen. Wenn es eine
weiterlesenEs war vielleicht nicht ganz richtig, als wir sagten, es gäbe bei der IMM Cologne keine Möbel von Moormann. Einen tapferen, kleinen Vertreter konnten wir nämlich finden: den Strammen Max. Allerdings fungierte er hier einmal nicht als Vertreter seines Designers oder Herstellers, er stand vielmehr stellvertretend als globaler Botschafter einer Idee, die so genial, so unfassbar einfach und notwendig ist, dass wir mehr als nur ein wenig neidisch sind, dass wir selbst nicht darauf gekommen sind:
weiterlesenNeben der Ausstellung "Von Aalto bis Zumthor: Architektenmöbel" präsentiert das Museum für Angewandte Kunst Köln seine neuesten Errungenschaften: 10 frühe Stühle von Michael Thonet und ein seltenes Stück von Jacob und Josef Kohn, außerdem 2 monumentale, modern-abstrakte Metallmöbel: "2 R Not" von Ron Arad und den "Bell Metal Horse Chair" von Satyendra Pakhalé. Die Thonet Stühle werden zurzeit in einer besonderen Vitrine ausgestellt, die die Entwicklung des Werkes von Michael Thonet wunderbar
weiterlesenWie es die Tradition so will, richtet das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) auch in diesem Jahr wieder, wenn in Köln die Möbelmesse IMM stattfindet, eine Sonderausstellung zum Thema Möbel aus. Unter dem Titel "Von Aalto bis Zumthor. Architektenmöbel" stellt das MAKK über 120 verschiedene Möbel aus, denen eins gemein ist: sie wurden alle von Architekten designt. Wie treue Leser längst wissen werden, ist der "Möbel-Architekt" eines unserer Lieblingstehmen. Und das nicht nur, weil solche
weiterlesenObwohl als Firmenfeier angedacht, bei der Moormann seinen Partnern, Händlern, Designern usw. für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr danken wollte, war die Die Hölle von Aschau viel mehr so etwas wie ein Familienfest und die Stimmung so warm wie ofenfrischer Apfelstrudel. Und das trotz Schneeregen und Wind! Diese Wärme offenbarte sich dem Zuschauer besonders als sich Nils Holger Moormann höchstpersönlich auf die Piste schwang und das Fotografenaufgebot umgehend auf ein Level anstieg,
weiterlesenAbseits der Rennstrecke war ein wahres Highlight der "Hölle von Aschau" der Concours d'Élégance. Vor dem Event hatte Moormann seinen Kunden, Partnern und Freunden Bastelsets zum Nachbau von Miniatur-Bookinisten geschickt, die "gepimpt" zum Wettbewerb "Concours d'Élégance" eingereicht werden konnten. Sie hatten wahrscheinlich nicht erwartet, dass es so viele Einsendungen geben würde. So war die Moormann-Jury nicht nur von der hohen Resonanz beeindruckt, sondern auch von der sehr hohen Qualität
weiterlesenAm 17. Dezember 1961 wurde die neue Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche in Berlin offiziell eingeweiht. Entworfen von Egon Eiermann war und ist der neue Kirchenbau ein selbstbewusster und moderner Ersatz für die alte Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche; ein Gebäude, das zum Bedauern vieler Berliner Urgesteine der Bombadierung von 1943 zum Opfer fiel. Wie auch in anderen Projekten dieser Zeit, entwarf Eiermann nicht nur das Gebäude, sondern gestaltete auch gleich das passende Mobiliar für das
weiterlesenEiner der Gründe auf die Neue Räume Zürich zu gehen war es, einen Überblick über die aktuelle Situation der Designermöbelindustrie in der Schweiz zu bekommen. Wenn auch idyllisch hinterm Alpenvorhang versteckt, wäre es zu einfach anzunehmen, in der Confoederatio Helvetica liefe alles immer rosig. Manchmal malt man sich ja aus, wie Schweizer Designer und Hersteller den ganzen Tag nichts machen als ihr Geld zu zählen und aufzupassen, dass sie sich nicht ihre Füllungen beim Verzehr dieser zähen,
weiterlesenEines unserer Lieblingsprojekte bei der Vienna Design Week war das Passionswege-Projekt "The Swing" von Beza Projekt aus Warschau im Atelier Telliez. Philippe Telliez ist ein "Tapessier" - ein Beruf, der nur ansatzweise wirklich beschrieben werden kann, bei dem es sich aber im Wesentlichen um einen Polsterer handelt, der mit Wandaufhängungen, Wandteppichen und dergleichen arbeitet. Anna Łoskiewicz und Zofia Strumiłło-Sukiennik vom Beza Projekt haben diesen "Hänge-"Aspekt mit Materialien
weiterlesenManchmal sind die einfachsten Ideen auch die besten. Im Rahmen der Vienna Design Week Passionswege hat sich der slowakische Designer Tomas Kral zusammen mit dem Wiener Hutmacher Mühlbauer Hutmanufaktur aufgemacht, die visuelle - und auch linguistische - Nähe von Lampenschirmen und Schirmmützen "unter einen Hut zu bringen" und eine wunderbare Reihe von Hut-Tischleuchten zu entwerfen. Alle Leuchten stehen auf einem Keramiksockel, die Schirme bestehen aus "normalen" Hutmaterialien und wurden mit
weiterlesenWie viele wissen, laufen wir nicht jedem Trend hinterher. Eigentlich gar keinem. Das haben wir noch nie getan und das werden wir auch nie. Doch andere tun es. Im Jahre 1964 war der große Trend in Westdeutschland zum Beispiel Ledermöbel - zumindest wenn man dem SPIEGEL Glauben schenken will. In "Haut und Haare", einem wunderbaren Artikel, der zugegebenermaßen vielleicht von niemandem gelesen werden sollte, der für Weihnachten einen Barcelona Sessel kaufen möchte, erklärt der unbekannte
weiterlesenUnser englischer Blog hat im Sommer einen überaus unterhaltsamen "Summertime in Dark Lime" Panton Chair Wettbewerb veranstaltet. (Die Jury hatte auf jeden Fall Spaß.) Der Gewinner unter den englischsprachigen Lesern war damals der italienische Designer Alessandro Barison alias abitudinicreative. Nachdem sein Cocktail "Spritz Upgrade" zum Sieger gekürt wurde, haben wir mit Barison gesprochen und interessante Dinge herausgefunden: Während seiner Zeit als Student an der Scuola Italiana Design
weiterlesenNachdem wir euch schon Dinge vorgestellt haben, die ihr nur in Paris sehen könnt, stellen wir euch nun etwas vor, das ihr nur in Stockholm sehen könnt. Nett wie wir sind ... Wir haben Spiral Shelf von Argue Design aus Stockholm zum ersten Mal auf dem DMY Berlin 2010 gesehen und uns auf den ersten Blick verliebt. Dann haben wir Matilda Nordgård von Argue Design auf der Stockholm Furniture Fair 2011 getroffen und uns sehr nett mit ihr unterhalten. (Das Interview müssen wir wirklich so schnell
weiterlesenWie letzte Woche bereits angekündigt, haben wir es leider nicht zur Eröffnung von Cirkel von Daphna Laurens in der Galerie Gosserez in Paris geschafft. Wir waren bei der Eröffnung von Kibbuz und Bauhaus in Dessau. Allerdings waren Daphna Isaacs und Laurens Manders so nett uns einige Fotos ihrer Arbeiten zu schicken. Wie treue Leser wissen, hüten wir uns davor, Möbel allein auf Grundlage von Fotos zu beurteilen. Eigentlich. Bei der Cirkel Kollektion können wir aber einfach nicht anders als sie
weiterlesenGelegentlich sehen wir etwas, das uns innehalten lässt. Bei Neue Räume Zürich war dieses Etwas der Mailänder Hersteller Plinio il Giovane. Wir wissen, dass wir viel über Italiens überschätzte Position als Spitze des Designberges gemeckert haben. Doch ebenso wie die Italiener einen scheinbar unerschöpflichen Vorrat an korrupten Politikern haben, so scheinen sie auch in der Lage zu sein, ganz unerwartet hochwertige Designermöbelhersteller aus dem Boden zu stampfen. Die aus Eiche handgefertigte
weiterlesenWenn Violett die zweite Farbe der Trauer ist, dann sind Zitrusfarben die zweiten Farben von Weihnachten. Sei es das Orange einer Orange, das Gelb einer Zitrone oder das Dark Lime eines Vitra Panton Chairs. Der Dark Lime Panton Chair wurde im Juli von Vitra als Sommer-Sonderedition 2011 in einer streng limitierten Auflage auf den Markt gebracht. Einige wenige Exemplare befinden sich noch im (smow)-Lager... Und jetzt denken wir an den Weihnachtsbaum... Glühwein... engelsgleiche Stimmen, die den
weiterlesenWann ist ein Lounge Chair kein Lounge Chair? Wenn er eine Lobrede aufs Segeln ist. Von Linda Steen und Lena Axelsson entworfen und vom norwegischen Hersteller Hødnebø produziert, verbindet der Spinnaker wunderbar die klassische Formensprache eines Lounge Chairs mit einem sozusagen upgecycelten Segeltuch. Der Spinnaker Sessel wird von einem pulverbeschichteten Federstahlrahmen getragen, das Segeltuch ist auf drei Karbonstreben gespannt und die Kissenfüllung besteht aus Schaumstoff und
weiterlesenJanne Kyttänen wollte nie Lichtdesigner werden. Wie es das Schicksal so will, ist er jetzt bekannt für sein Lichtdesign. Zum Glück beherrscht Janne Kyttänen die Kunst des 3D Druckens besser als die meisten Fachleute und hat so im Laufe der letzten zehn Jahre eine wirklich einzigartige Kollektion von Beleuchtungsobjekten geschaffen, die die ständigen Ausstellungen aller bedeutenden Designmuseen zieren. Und mit zahlreichen Varianten für Wand, Boden und Decke ist für jeden was dabei. Einer der
weiterlesenFatboy kam 2002 mit nur einem einzigen Produkt auf den Markt, wuchs dann nicht nur zu einer der prägnantesten Marken im Designermöbelbusiness heran, sondern entwickelte sich dank der ständig wachsenden Produktpalette auch bald hin zu dem Experten für Relaxen und Entspannen schlechthin. Und was könnte ein schöneres Weihnachtsgeschenk sein als eine Oase der Ruhe und Entspannung? Die Sache ist klar: Wir wollen mehr Fatboys unter den Weihnachtsbäumen sehen! Um die Entscheidung etwas leichter zu
weiterlesenAuch wenn wir oft darüber schimpfen, wie viel Zeit wir mit Reisen verbringen, um den (smow)blog auch weiterhin als Europas wichtigsten Blog für Produktdesign zu wissen, hat die europäische Welt der Produkte und Designer doch auch schöne Seiten. Zum Beispiel: Stockholm an einem frischen Februarabend. Vegetarisches Catering bei Neue Räume Zürich. Daphna Isaacs und Laurens Manders: zwei der nettesten Menschen, die es gibt. Das haben sie einmal mehr bewiesen als wir ihnen in Eindhoven bei der
weiterlesenWir haben in einem Artikel von Alice Rawsthorn1 in der New York Times gelesen, dass Enzo Mari einst gesagt hat, dass er Dinge machen möchte, die Fabrikarbeiter gerne herstellen würden. Bei seinem Vortrag in der UdK Berlin ging Mari auf ein ähnliches Thema ein. Während er vor sich hin monologisierte, beschrieb er, wie hart arbeitende, schlecht bezahlte Fabrikarbeiter Güter produzieren, die eigentlich niemand braucht und von denen ein großer Teil letztlich sowieso im Müll landen wird. "Wenn ich
weiterlesen