Vor der Möbelmesse in Mailand erhielten wir eine E-Mail von einem befreundeten Designer aus Belgien, in der er uns wissen ließ, wo wir ihre Arbeiten ansehen könnten. Die E-Mail endete mit einem euphorischen "Das ist endlich das Jahr der Belgier!". Der Gedanke hat uns wirklich gefallen, weil - wie wir bereits erwähnt haben - Belgien das Potential hat, so erfolgreich wie die Niederlande zu sein. Und es auch sein sollte. Frohen Mutes machten wir uns also auf zur Triennale di Milano, um die
weiterlesenWir haben vielleicht schonmal erwähnt, dass es immer eine besondere Freude ist, wenn ein Designer, den man als zerzausten, idealistischen Studenten kennengelernt hat, seinen ersten ernsthaften Vertrag mit einem der großen Hersteller unterschreibt und in eine hoffentlich lange und erfolgreiche Karriere startet. Ähnlich schön zu beobachten ist es, wenn ein neues Unternehmen wächst und sich entwickelt; besonders, wenn es eines ist, das sich mit dem Ziel gegründet hat, zeitgenössisches Design zu
weiterlesenObwohl wir grundsätzlich die Regel befolgen, dass wir während der Mailänder Möbelmesse nicht an die Vienna Design Week denken - weil das so ist, als würde man an den Sommer denken, bevor man überhaupt einen wärmenden Sonnenstrahl auf der Haut gespürt hat -, machen wir für die Wanderausstellung Werkstadt Vienna auf der Ventura Lambrate eine Ausnahme. Und zwar weil die so viele Erinnerungen in uns wach gerufen hat und wir wieder wussten, warum wir all das tun. Kuratiert von Sophie Lovell und
weiterlesenEines der Highlights der Saloni Milano 2013 war der italienische Hersteller Mattiazzi. Und zwar nicht nur, weil sie aus Jasper Morrison den Stuhl Fionda herausgekitzelt haben, der - unserer Meinung nach - einer seiner besseren und auf jeden Fall interessantesten der letzten Jahre ist. 1978 gegründet, ist Mattiazzi, wenn wir das richtig verstanden haben, im Wesentlichen ein Netzwerk für holzverarbeitende Dienstleistungen in Udine. 30 Jahre lang war das Unternehmen als Lieferant von Holz für
weiterlesenAuf den Designers' Open 2011 erregte die norwegische Designerin Caroline Olsson unsere Aufmerksamkeit mit "Curious", einer von einer Federmappe inspirierten Holzlampe. Auf der Salone Satellite 2013 ist Caroline einen Schritt weitergegangen und hat eine Tischlampe aus Holz präsentiert, die gleichzeitig eine Federmappe ist. Klingt nach einer organischen Entwicklung. Nichts mehr als eine rechteckige Birkenkiste, ist das Schöne an Pencil Light der Metallmechanismus, der es erlaubt, den Deckel zu
weiterlesenJene Besucher der Mailänder Design Week, die mutig genug sind, nördlich der Garibaldi Station aus der U-Bahn zu steigen - ja, es gibt Zivilisation da oben -, werden mit einer Ausstellung belohnt, die zeigt, wie mühelos Architektur, Kunst und Design ko-existieren können, ohne die Integrität des anderen zu bedrohen. Design, Architektur und Kunst vereint in einem grenzenlosen Raum von Einigkeit, Toleranz und Respekt ... klingt fast wie eine nette Antwort auf die derzeitige politische Lage in
weiterlesenBevor die Mailänder Design Week und Möbelmesse wirklich begonnen haben, haben wir die Möglichkeit ergriffen und entspannt Mailands Messe für zeitgenössische Kunst, Miart, und vor allem ihren neuen Teil, "Object", mit modernen Möbeldesigns besucht. Kuratiert von Michela Pelizzari und Federica Sala, präsentiert "Object" 10 Designgalerien aus Italien, Frankreich, Israel und dem Libanon. Zehn internationale Galerien präsentieren eine gleichermaßen kosmopolitische Palette von Objekten, von
weiterlesenWie bei so vielen von Ron Arads kommerziell erhältlichen, in Serie hergestellten Designs beginnt auch die Geschichte vom Tom Vac weit, weit weg von den Einheitswohnzimmern, in dem man ihn heutzutage sieht. In diesem Fall begann die Geschichte an einer Straßenecke in Mailand. 1997 startete das italienische Architektur und Design Magazin Domus eine PR-Kampagne, bei der zeitgenössische Designer gebeten wurden, eine Installation zu entwerfen, die die Grundsätze des Magazins verkörpert. Der erste
weiterlesenNoch bis zum 23. Juni 2013 präsentiert die Klassik Stiftung Weimar die Ausstellung "Henry van de Velde. Leidenschaft, Funktion und Schönheit". Anlässlich des 150. Geburtstages von Henry van de Velde will "Leidenschaft, Funktion und Schönheit" als erste Ausstellung ihrer Art van de Veldes komplettes kreatives Schaffen untersuchen - von seinen frühesten künstlerischen Bestrebungen über Kunstgewerbe und Möbeldesigns bis hin zu seinem architektonischen Schaffen, Innenausstattung und den
weiterlesenBis zum 9. April wird im Wasserschloss Klaffenbach Chemnitz die Ausstellung "Eames by Vitra", präsentiert von (smow) Chemnitz, gezeigt. Wie bereits in unserem ersten Post erwähnt, gibt "Eames by Vitra" einen vollständigen Überblick über den Charles-und-Ray-Eames-Stuhl-Kanon, der durch Texte, Fotografien und Videos vervollständigt wird, die den Hintergrund zum Eames Studio erklären. Es ist keine Ausstellung, die das komplette Phänomen Charles und Ray Eames erklärt, aber das behauptet sie auch
weiterlesenWie viele von euch wissen, haben wir es vor einigen Jahren offiziell aufgegeben, über private Designpreise zu berichten, da es unserer Meinung nach bei solchen Veranstaltungen eher um die Generierung von Einnahmen für die Organisatoren geht als darum den Designern und ihren Arbeiten zu helfen... und sie darum unsere Unterstützung nicht verdienen. Sicher sind manche Preise ehrenwerter als andere, aber wir fanden es am fairsten einfach alle zu ignorieren. Doch wie uns Nagela Merklee lehrte, ist
weiterlesenIn den letzten paar Jahren haben wir oft über das Regal Das Brett vom belgischen Designer Kaspar Hamacher gesprochen, es aber nie gezeigt. (Das Regal hatte einen bleibenden Eindruck auf der Mailänder Möbelmesse 2010 hinterlassen. ... genau wie das Beinahe-Ertrinken.) Das gerade in den Verkauf gebrachte Watn Blech von Bernhard Osann für Moormann bietet auf jeden Fall die perfekte Gelegenheit, das zu ändern. Was uns an Das Brett gefallen hat und auch immer in Erinnerung geblieben ist, war das
weiterlesenCharlotte Perriand in Japan, 1954 (Foto Archiv Perriand) Nach der Eileen Gray Retrospektive im Centre Pompidou Paris wurde am 22. Februar im Musée d'Art Moderne de Saint Etienne Métropole eine Ausstellung zu einer anderen Grand Dame der französischen Moderne eröffnet - Charlotte Perriand. Im Gegensatz zu der umfassenden Eileen Gray Ausstellung jedoch, konzentriert sich "Charlotte Perriand et le Japon" auf eine Periode in Charlotte Perriands Biografie. Oder besser gesagt auf die Rolle, die
weiterlesenVor ein paar Jahren gab es vom N.W.A. Frontmann Ice Cube einen kleinen Film, der den Designern Charles und Ray Eames gewidmet war. Ausnahmsweise mal ein Video von ihm, das ohne AK Maschinengewehr auskommt... Wir hätten nicht gedacht, dass dem Paar nach Ice Cubes Tribut noch einmal etwas passieren könnte, was in einem ähnlich überraschenden kulturellen Kontext zu verorten ist. Aber siehe da. Am Donnerstag, den 7. März, wird die Ausstellung "Eames by Vitra" im Wasserschloss Klaffenbach in
weiterlesenWir haben irgendwann mal einen Post über das verschneite Leipzig angefangen, in dem wir die nasskalten, verschneiten TageD Leipzig feiern wollten. Die bedeuten für uns nämlich, dass wir unsere Fahrräder ruhigen Gewissens zuhause stehen lassen können und mit den von James Irvine designten Mercedes-Benz Citaro Bussen der Leipziger Verkehrsbetriebe zur Arbeit fahren können. An genau so einem nasskalten, verschneiten Tag erfuhren wir nun von der traurigen Nachricht, dass James Irvine viel zu früh,
weiterlesenVom 20. Februar bis 20. Mai 2013 präsentiert das Centre Pompidou Paris eine große Retrospektive über die irische Künstlerin, Architektin und Designerin Eileen Gray. Jemand behauptete mal "Die Zukunft projiziert Licht, die Vergangenheit nur Wolken." Daher sind wir nicht hundertprozentig sicher, ob sie der Sache selbst zustimmen würde, für uns ist es aber eine willkommene und längst überfällige Eileen Gray Retrospektive und passenderweise eine, die in der Stadt stattfindet, die ihr Leben, ihre
weiterlesenIn unserem Orgatec Interview mit Vitra CEO Eckart Maise sprachen wir über das Bürosystem als zentrale Komponente der Vitra Büromöbel Philosophie. Ein Designer, der mehr als jeder andere dazu beigetragen hat, Vitras guten Ruf im Büromöbelbereich zu stärken, ist ohne Frage Antonio Citterio. Seit seiner ersten Zusammenarbeit mit dem Unternehmen in den späten 1980er Jahren arbeitete Antonio Citterio mit Vitra an zahlreichen Schlüsselprojekten, darunter das Ad Hoc System, die AC sowie ID Bürostühle
weiterlesenWie schon gesagt, schaffen wir es in diesem Jahr leider nicht zur Stockholm Furniture Fair und Design Week. Trotzdem wollen wir euch etwas vom skandinavischen Design Flair nach Hause bringen. Wenn es sich hier auch um skandinavisches Design Flair mit ausgeprägtem französischen Einschlag handelt... Auf der Orgatec 2012 war die sogenannte A-Collection von Ronan und Erwan Bouroullec für HAY eine der überraschendsten Produktserien der ganzen Ausstellung. Die Kollektion besteht aus einer wirklich
weiterlesenMal wieder bot die IMM Cologne die Kulisse für die Verleihung des A&W Designer des Jahres Preises. Nach Tokujin Yoshioka 2011 und Patrica Urquiola 2012 ging die Auszeichnung 2013 an unser aller Lieblinge Ronan und Erwan Bouroullec. Außerdem wird den Brüdern Bouroullec sozusagen als Krönung ihres Gewinns eine Ausstellung im Kölnischen Kunstverein gewidmet. Da die Ausstellung ausschließlich einen Überblick über ihre neueren Arbeiten bietet, kann man hier nicht direkt von einer Retrospektive
weiterlesenIn unserem Interview mit Michel Charlot über seine U-Turn Lampe für Belux, erzählte er "Ich mag es, wenn Menschen ein Objekt sehen und es “normal” finden. Das ist nämlich gar nicht so leicht zu erreichen..." So ein Objekt ist ohne Frage der Hocker 60 von Alvar Aalto. Um die in der Einfachheit versteckte Komplexität etwas besser zu erklären und dabei gleich den 80. Geburtstag des Objekts zu feiern, findet im Ungers Archiv für Architekturwissenschaft während der IMM Cologne 2013 eine
weiterlesenMit über 100 Anmeldungen und 59 kostenlos gegen Originale eingetauschten Kopien der Wilhelm Wagenfeld WG 24 Leuchte, zeigt sich der Bremer Hersteller Tecnolumen sehr zufrieden mit der "No Fake" Aktion. Zufrieden können sie auch sein. Nicht zuletzt weil sie damit ein größeres Bewusstsein für die Problematik unlizenzierter Kopien bei den Konsumenten geschaffen haben; insbesondere in Bezug auf Bauhaus Möbel. Zu den interessantesten Erkenntnissen, die das Unternehmen nach der Aktion bekannt
weiterlesenAm 15. Dezember 2012 hätte Ray Bernice Alexandra Kaiser Eames ihren 100. Geburtstag gefeiert. Geboren in Sacramento, Kalifornien, besuchte Ray Kaiser die May Friend Bennet School in Millbrook, bevor sie 1933 nach Manhattan zog, wo sie mit dem deutschen Abstraktionisten Hans Hofmann Malerei studierte; und sich schließlich in Mitten der aufkeimenden abstrakten Kunstszene New Yorks der späten 1930er Jahre wiederfand und bei der ersten Gruppenausstellung der American Abstract Artists 1937
weiterlesen1956 erhielt Arne Jacobsen den Auftrag, das SAS Royal Hotel in Kopenhagen zu gestalten; einen Auftrag, den er mit großer Freude annahm und der - entsprechend Jacobsens Überzeugung, ein Architekt sei für die Gesamtkomposition zuständig - vorsah, dass er nicht nur das Gebäude, sondern auch die Inneneinrichtung planen soll. Alles, bis hin zu den Badewannenstöpseln... Während die bekanntesten Möbel aus dem SAS Royal Projekt ohne Frage Der Schwan und Das Ei (erhältlich über Fritz Hansen) sind,
weiterlesenNach reiflicher Überlegung kam das (smow)blog-Team zu dem Entschluss die Rubrik "Morgen Kinder wird's was geben..." einzustellen. Das mag den einen oder anderen überraschen, hat aber den einfachen Hintergrund, dass wir nach unserem Beitrag vom letzten Jahr "Morgen Kinder wird’s was geben… Hätte Verner Panton uns je besucht, hätte er genau dort gesessen" nicht wissen, in welche Richtung sich das Konzept noch entwickeln könnte. Wir haben unseren kreativen Zenit erreicht. Der Olymp liegt hinter
weiterlesen