Wir glauben ja alles zu wissen, was man über die Moderne wissen kann. Zumindest sind wir überzeugt, dass wir die wichtigsten Protagonisten und ihre Schlüsselwerke kennen. Aber sind wir mal ehrlich, das ist eigentlich natürlich nicht der Fall. Wir kratzen eher an der Oberfläche der Moderne und kennen nur eine Handvoll der bekanntesten Protagonisten und einige ihrer bekannteren Arbeiten. Wie wenig die große Mehrheit von uns wirklich von der Moderne versteht, wird derzeit in der Ausstellung "Der
weiterlesenIm Vergleich zur jährlichen Möbelmesse IMM Cologne erscheinen einem die Flure und Hallen der Kölner Messe, bei der alle zwei Jahre stattfindenden Orgatec merkwürdig leer - jedenfalls bis man den Stand von Vitra und so die Besuchermengen erreicht. Vitras fast schon natürliche Anziehungskraft hängt ohne Frage mit den hochkarätigen internationalen Designern zusammen, die für das Vitra Portfolio im Bürobereich verantwortlich sind. Im Jahr 2014 wurde dieses Programm u.a. durch neue Kollaborationen
weiterlesenEs sind jetzt 12 Monate, seitdem wir begonnen haben, Empfehlungen für kommende Architektur- und Designausstellungen zu schreiben, die auf nichts anderem als Pressemitteilungen oder PR-Texten beruhen. Ein Jahr also, in dem wir 60 Ausstellungen empfohlen haben, die uns gut, sehenswert und unterhaltsam erschienen und das in den meisten Fällen auch waren. Anlass genug also für uns damit weiterzumachen. Um den ersten Geburtstag der "5 neuen Designausstellungen" zu feiern, hier also 5 neue
weiterlesenAm Freitag, den 24. Oktober, wurden die Gewinner des Sächsischen Staatspreises 2014 bei einer zweifellos angemessen prachtvollen Feierlichkeit in Leipzig bekannt gegeben. Unter dem Motto "Mehr Wert durch Design" wurden für die 2014er Ausgabe des zweijährig stattfindenden Wettbewerbs Projekte gesucht, die für das Potential des Designs in unserer modernen, postindustriellen Industriegesellschaft stehen. Und wahrscheinlich sollen diese Designs, auch wenn es nicht explizit gesagt wurde, auch ein
weiterlesenWer den finnischen Architekten und Designer Alvar Aalto kennt, denkt sofort an die fließenden, freien Formen seiner Gebäude und seiner Formsperrholzmöbel. Die sind ohne Frage toll, aber viel mehr scheint es über ihn nicht zu sagen geben. Trotzdem widmet Vitra Aalto derzeit eine Ausstellung und die Frage, was es dort wohl - Neues - zu sehen gibt, drängt sich uns förmlich auf. Also haben wir uns mal wieder auf den Weg nach Weil am Rhein gemacht und uns selbst davon überzeugt, dass sich ein
weiterlesenCharlotte Perriand war, wenn es um Möbeldesign ging, bekanntlich der Meinung, dass Holz "eine pflanzliche Substanz" und somit "von Natur aus dazu verdammt sei zu verfallen...". Die Zukunft gehöre deshalb dem Metall - vor allem dem gebogenen Stahlrohr der europäischen Moderne.1 Im Gegensatz dazu warnte Poul Henningsen, dass die industrielle Herstellung von Stahlrohrmöbeln, für die Perriand, Le Corbusier und die Bauhausclique eintraten, "zu zweitrangigen Stuhltypen führen könnte und Holz für die
weiterlesenIn Lucy Maud Montgomerys Erzählung "Anne of Green Gables", die Geschichte ist im englischsprachigen Raum in etwa so bekannt wie Pippi Langstrumpf in Deutschland, verkündet Anne Shirley: "Ich bin so froh, dass es den Oktober gibt. Es wäre doch schrecklich, wenn wir einfach vom September auf den November übergehen müssten." Ja Anne, das wäre es tatsächlich. Während Ms Shirley allerdings im Oktober ganz und gar damit beschäftigt ist, ihr Schlafzimmer mit farbenfrohen Ahornästen zu dekorieren,
weiterlesenWie wir schon vor kurzem festgestellt haben, neigt sich der Sommer so langsam seinem Ende zu und anstatt langer sonniger Tage im Garten oder am See erwarten uns nun lange dunkle Tage, die wir in Bürostühlen zubringen werden. Aber mit dem Herbst 2014 kommt auch die Orgatec auf uns zu. Also Europas größte Messe für Büromöbel und zwangsläufig eine große Flut "neuer" Bürostuhl-"designs". Folglich sollte es keine große Überraschung sein, dass wir kürzlich unsere Ausgabe von Jonathan Olivares "A
weiterlesenAm Freitag, den 26. September, wird die Egon Eiermann Gesellschaft erstmals den Preis Egon Eiermann Stuhl mit einer Zeremonie in der Neuen Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin verleihen. Der Preis wurde ins Leben gerufen, um Personen zu würdigen, die einen besonderen Beitrag zum Erhalt der Arbeit Egon Eiermanns geleistet haben. So werden in diesem Jahr Barbara und Eckard Düwal für ihre Restaurierung des sogenannten Wohnhauses Matthies in Potsdam-Babelsberg mit dem ersten Egon Eiermann
weiterlesenDas Ziel der 1927 im Rahmen der Ausstellung "Die Wohnung" errichteten Weißenhofsiedlung in Stuttgart war "... eine Reduktion der Kosten beim Hausbau und der laufenden Kosten sowie eine Vereinfachung der Haushaltsarbeit und eine grundsätzliche Anhebung des Lebensstandards." Aber sind diese Vorhaben tatsächlich Wirklichkeit geworden? Oder handelt es sich bei der Siedlung nur um eine Ansammlung von Gebäuden von Max Taut, Hans Poelzig, Mies van der Rohe, Le Corbusier, Mart Stam, Peter Behrens und
weiterlesenEine trübe Kühle am Morgen und müde zur Schule trabende Kinder machen die Tatsache, dass sich der Sommer langsam seinem Ende zuneigt, zur bitteren Gewissheit. Und während der Frühling stets in die Natur lockt, ruft im Herbst stattdessen die kunstvolle Welt der Museen und Galerien. So können wir euch im September, sozusagen auch als kleine Wiedergutmachung für die mickrigen drei Architektur- und Designausstellungen im August, sage und schreibe 7 Ausstellungen präsentieren. Sieben Ausstellungen,
weiterlesenWir haben es schon im Post zur diesjährigen Sommerausstellung der Burg Giebichenstein bemerkt: die Burg gehört derzeit zu den interessantesten Designschulen in Deutschland. Und das hängt vor allem mit der gewissenhaften Arbeit und dem guten Ruf der Schule vor dem Mauerfall zusammen, und damit wie diese Arbeit über die Wendezeit hinaus weitergeführt wurde. Einer der interessantesten und wohl auch einflussreichsten Mitarbeiter der Burg Giebichenstein zu DDR-Zeiten war Rudolf Horn. Er trat im
weiterlesenIm Jahr 2011 gründete eine Gruppe von dänischen Künstlern und Designern die Orangemann Stiftung und machte sich daran ein altes, verlassenes Haus im Zentrum von Oranienbaum in eine Galerie für zeitgenössische Kunst und zeitgenössisches Design zu verwandeln. Da Oranienbaum ein Dorf mit 3000 Einwohnern ist, zudem 150 Kilometer südlich von Berlin und 80 Kilometer nördlich von Leipzig liegt und Lichtjahre vom nächsten Bahnhof entfernt ist, könnte man diesen Ort für ein solches Projekt für überaus
weiterlesenSeit dem 4. Juni 2014 ist die Region Basel um eine zeitgenössische Designinstitution reicher: die Pulpo Galerie in Lörrach. Geführt wird die Galerie vom Licht- und Accessoirehersteller Pulpo im Pulpo Hauptquartier. Im Grunde ist die Pulpo Galerie nicht nur Galerie, sondern auch Pulpo Showroom, Büro, Zeitschriftenladen und Pulpo Café. In erster Line aber Pulpo Galerie. Die Eröffnungsausstellung "Space" zeigt aktuelle Arbeiten des Malers Daniel Richter, des Bildhauers Tobias Rehberger und des
weiterlesenDer erste, hoffentlich kurze Post, in unserer Reihe "Sachen, die wir auf der IMM Cologne verpasst haben" ist dem neuen Pegasus Home Desk von Ippolito Fleitz Group / Tilla Goldberg für den Münchner Hersteller ClassiCon gewidmet. Wir wissen schon, warum wir den Tisch in Köln verpasst haben - aus jugendlicher Überheblichkeit nämlich. Jetzt verstehen wir allerdings nicht mehr, wie uns das passieren konnte. Der Pegasus Home Desk strahlt nicht nur eine formale Ähnlichkeit mit einem Pferdesattel aus,
weiterlesenEinen Tag nachdem wir Hella Jongerius beim Rundgang der Kunsthochschule Weißensee Berlin 2014 über den Weg gelaufen sind, und 2 Tage nachdem wir mit Axel Kufus im Flur der UdK Berlin beim Rundgang 2014 standen, fuhr Stephan Schulz mit dem Fahrrad an uns vorbei, als wir gerade auf dem Weg zur Sommerausstellung 2014 in der Burg Giebichenstein waren. Wir kommen eben ganz schön rum... Wie schon gesagt, sollte Halle mehr wie Wien sein. Denn Halle ist ein viel attraktiverer, eindrucksvollerer und
weiterlesenAm Dienstagabend, den 3. Juni wurden die Gewinner des Designpreises Halle im Rahmen der Zeremonie im historischen öffentlichen Stadtbad Halle bekanntgegeben. Der 2007 zum ersten mal ausgelobte Designpreis Halle ist ein internationaler, alle drei Jahre stattfindender Wettbewerb, bei dem Designer dazu aufgerufen sind, Arbeiten zu einem bestimmten Thema einzureichen. Nach "Elektrizität" im Jahr 2007 und "Reisen" 2010 war das Thema im Jahr 2014 "Wasser". Das Thema wurde nach Meinung der Jury am
weiterlesenIm vergangenen November wurden die Gewinner vom Bundespreis Ecodesign 2013 auf einer nicht gerade glamourösen Veranstaltung bekanntgegeben. Eine Ausstellung mit den 12 Gewinnern und 19 weiteren, nominierten Projekten wurde im Februar 2014 in Ludwigsburg eröffnet. Nach einem kurzen Abstecher zum Designforum Wien ist die Ausstellung zum Bundespreis Ecodesign jetzt in der Zentrale des Umweltbundesamtes in Dessau zu sehen. Es liegt auf der Hand, dass der in ökologischer Hinsicht
weiterlesenEines der ersten Telefonate, das Mateo Kries und Marc Zehnter, nachdem sie 2011 die Leitung des Vitra Design Museums übernommen haben, geführt haben, ging an Konstantin Grcic. Es ging dabei um die Möglichkeit einer Ausstellung. Grcic war grundsätzlich offen für die Idee, wollte allerdings keine "statische Ausstellung, die seine Arbeit in der Zeit einfrieren würde, sondern etwas dynamisches." Aus diesem "etwas dynamischem" wurde die Ausstellung "Konstantin Grcic - Panorama", die im Vitra Design
weiterlesenAls wollte die Sommerausstellung 2014 der Berliner Galerie Direktorenhaus unsere These aus dem Post "5 neue Designausstellungen im Juli 2014", Juli und August seien eher ruhige Monate in Sachen Design und Architektur, belegen, haben sie ihre aktuelle Ausstellung "Summer Break VA" (Sommerpause verschiedene Künstler) genannt. "Wir sind nicht da", scheinen sie damit sagen zu wollen, "wären wir aber da, gäbe es diese Schätze hier zu sehen." Das 2010 gegründete Direktorenhaus Berlin ist in
weiterlesenAm Abend des 10. Julis eröffnete die Bauhaus Universität Weimar die 2014er Ausgabe ihrer jährlichen Studentenausstellung Summaery. In Sachen Produktdesign - und das sagen wir ohne böse Absicht - war es nicht die stärkste Summaery. Allerdings gab es einige Projekte, die uns mit dem Gefühl zurückließen, das Geld für die Zugfahrt nicht völlig umsonst ausgegeben zu haben. Diese hier in zufälliger Reihenfolge... WOob von Lisa Kästner (Entstanden im Rahmen der Klasse: "Machen? - Anschluss 2014")
weiterlesenVeranstaltungen wie die Berlin Design Week bieten eine attraktive Plattform für Länder und Regionen, um sich und ihre "Kreativen" zu präsentieren. Manche Ausstellungen machen das ziemlich gut - andere wiederum weniger. Die Ausstellung "Reset Design - New Working Models", derzeit in der spanischen Botschaft Berlin zu sehen, gehört eindeutig zur ersten Kategorie. Die von Marcelo Leslabay kuratierte Ausstellung präsentiert zehn junge spanische Firmen, die alle innerhalb der letzten drei Jahre
weiterlesen"Der Zweck eines Objektes ist zweitrangig", behauptete der deutsche Designer und Künstler Wilhelm Wagenfeld, "der Gebrauch ist allerdings viel relevanter, er beschreibt die vielfältige Beziehung zwischen Individuen und den Objekten, von denen sie umgeben sind. Aus dem Gebrauch heraus entwickelt sich Kultur, die Überwindung einer vermeintlichen Daseinsberechtigung."1 Um ihren zwanzigsten Geburtstag zu feiern, zeigt die in Bremen beheimatete Wilhelm Wagenfeld Stiftung derzeit die Ausstellung
weiterlesenGanz im Sinne des diesjährigen Schwerpunkts beim DMY Berlin 2014, "Social Design", präsentierte die DAD Galerie Berlin eine Ausstellung, die sich den Arbeiten des dänischen Designers Pepe Heykoop widmet, die im Zusammenhang mit der in Mumbai ansässigen Tiny Miracles Stiftung entstanden sind. Die 2010 von Laurien Meuter gegründete Stiftung arbeitet mit der Pardeshi Gemeinde, in der ungefähr 700 Menschen leben, die ein hartes Leben in Mumbais Rotlichtbezirk führen, zusammen und leitet eine Reihe
weiterlesen