Category: Kreative Städte


The Augenwohl felt lamp by Dorothee Becker for Design M from the early 1970s, as seen at Dorothee Becker – aus dem persönlichen Nachlass, Passagen Interior Design Week Cologne 2024

Chemical Connection by Karoline Fesser (in cooperation with Karl Weber), as seen at Siebter Himmel, Passagen Interior Design Week 2024

Seit 1990 wird die jährliche Möbelmesse IMM Cologne von der Passagen Interior Design Week begleitet. Diese Designwoche, ein Festival für Design, ist zwar für unseren Geschmack oft etwas zu kommerziell, bietet jedoch immer eine schöne Mischung aus aufstrebenden und etablierten Designern, kleinen Plattformen, Designschulen und anderen, die sich abseits der eher vorhersehbaren, oberflächlichen, profitorientierten Bereiche der Möbel- und Designindustrie bewegen. Diese Verschmelzung von Kreativen trägt dazu bei uns in Erinnerung zu rufen, was Design und Möbeldesign wirklich sein können. Es geht um eine Mischung von Arbeiten und Projekten, die nicht unbedingt alle brillant sind, die es aber im Allgemeinen Wert sind, seine Zeit mit ihnen zu verbringen. Es handelt sich um einen internationalen Mix von Kreativen, meist aber mit einem starken Fokus auf Köln, Düsseldorf und dem Rhein- und Ruhrgebiet. Das ist jedoch keine Beschwerde, schließlich handelt es sich um ihre lokale Veranstaltung.

Die Designwoche war über viele Jahre hinweg zusammen mit der IMM Cologne ein fester, unumstößlicher Termin in unseren Kalendern. Die Fahrten an den Rhein haben im Laufe der Jahre zahlreiche bleibende Erinnerungen hervorgebracht, an die wir uns gerne erinnern und auch solche, die weniger angenehm waren. Dank positiver wie auch negativer Erfahrungen haben uns diese Fahrten jedoch stets klüger zurückkehren lassen.

Dann kam die Covid-Pandemie, und nicht nur der Besuch der Passagen und der IMM wurde viel komplizierter, sondern auch Köln insgesamt.

Im Jahr 2024 sind wir wieder dabei. Oder zumindest sind wir wieder bei den Passagen. Wir wissen noch nicht, ob wir zu großen internationalen Messen wie der IMM zurückkehren sollen. Die Frage, ob große, internationale Messen wie die IMM überhaupt noch ausreichend Notwendigkeit, Berechtigung, Nachhaltigkeit und Sinnhaftigkeit haben, steht dabei im Raum? Für uns aber kein Grund, die Designwochen, die sie begleiten, zu ignorieren.

In den kommenden Tagen werden wir Ihnen daher einige unserer Gedanken und Überlegungen zu einigen der im Rahmen der Passagen Interior Design Week 2024 besuchten Ausstellungen vorstellen. Das beinhaltet Gedanken zu einigen Designerinnen und Gestaltern, die uns in den alten, gewundenen Passagen von Köln begegnet sind.

Alaaf!!!

Passagen Interior Design Week 2024 - Alaaf!!!

Wir feiern die Rückkehr eines alten Favoriten! Statt “smow stellt vor” müsste es eigentlich “Willkommen zurück” heißen. Der Rowac-Schemel ist ein Objekt, das 1909 als eines der ersten Stahlblechmöbel der Welt auf den Markt kam. Ein Möbelobjekt, das einst nicht nur unzählige Werkstätten und Lehranstalten, sondern auch die Werkstätten und Ateliers des Bauhauses in Weimar und Dessau schmückte und in den Wirren der Nachkriegszeit in Ostdeutschland verloren ging.

Im Jahr 2023, rund 80 Jahre nach Produktionsende, kehrt der Rowac-Schemel zurück: aus und in seine Heimatstadt Chemnitz.

Möglich macht das ein Kickstarter-Crowdfundingprojekt.

Um mehr darüber zu erfahren, haben wir uns mit Alide und Dieter Amick von Rowac unterhalten.

The Rowac-Schemel, Rowac Stool

Im Zusammenhang mit ihren Überlegungen zum komplexen Thema „Frauen und Fiktion“ liest sich Virginia Woolf in ihrem 1929 erschienenen Essay “A Room of One’s Own” chronologisch durch ein Bücherregal mit Werken von Frauen aus allen Jahrhunderten.

Die Ausstellung “Here We Are! Frauen im Design 1900 – heute” im Vitra Design Museum funktioniert in etwa so wie Virginia Woolfs Bücherregal und ermöglicht auf diese Weise Überlegungen zum komplexen Themas „Frauen und Design“, inklusive kritischer Hinterfragung.

Here We Are! Women in Design 1900 - Today, Vitra Design Museum, Weil am Rhein

Aus allseits bekannten Gründen fiel in diesem Jahr nicht nur die internationale Möbel- und Einrichtungsmesse imm cologne aus, die für Mitte Januar 2021 geplant war, sondern auch die Passagen Interior Design Week Köln. Das bedeutet allerdings keinesfalls, dass Mitte Januar nicht trotzdem frisches zeitgenössisches Design in Köln zu finden war. In einer offline realisierten und online präsentierten Ausstellung stellte die Assemblage Generation Köln die Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit mit der Glashütte CIAV Meisenthal vor. Eine virtuelle Ausstellung und ein Projekt zum Anfassen, das nun in einem kurzen Film erkundet werden kann.

Generation Köln x CIAV Meisenthal

Mit den Worten Goethes:

Ohne Fastnachtstanz und Mummenspiel
Ist am Februar auch nicht viel. 1

Wir würden mal sagen, das ist absoluter Blödsinn!

Unsere Empfehlungen für neue Architektur- und Designausstellungen im Februar 2020 führen uns nach Weil am Rhein, New York, Wien, Houston und Kerkrade, und stellen gekonnt unter Beweis, dass der Februar sehr viel mehr zu bieten hat als Karneval.

5 New Architecture & Design Exhibitions for February 2020

Wir geben es zu: Mehr oder weniger neu … Denn bereits im Mai 2019 machte es die große Zahl weltweit neuer Architektur- und Designausstellungen möglich, gleich zwei Empfehlungslisten zu erstellen: Eine mit Ausstellungen mit starkem Fokus auf Bauhaus/Zwischenkriegsmoderne und eine allgemeinere, weniger fokussierte. Fünf Monate vor dem nächsten Frühjahr hat die globale Museumslandschaft das Sommerloch nun restlos hinter sich gelassen, und wir treffen wieder auf eine Fülle neuer Ausstellungen, die dazu einladen, zwei Empfehlungslisten zu erstellen. Im Mai haben wir mit den allgemeineren Tipps begonnen, also fangen wir diesmal mit neuen Ausstellungen in Berlin, Weimar, Cottbus, London W1 und London E17 an, die alle im weitesten Sinne das Bauhaus und die Zwischenkriegsmoderne untersuchen.

5 New Architecture & Design Exhibitions for October 2019 – Bauhaus Special

Auch wenn der Beitritt zur „Frauenabteilung“ – der Weberei – für viele Bauhäuslerinnen nicht gerade ein aktiver Wunsch war, sondern eher eine Entscheidung nach dem Motto „Nimm, was du kriegen kannst“, ist es keinesfalls so, dass die Werkstatt unfreiwillige, lieblose Arbeiten produziert hätte, bzw. die zweite Geige am Bauhaus spielte. Weit gefehlt! Die Qualität und Relevanz der in der Bauhaus-Weberei entstandenen Arbeiten wird in vielerlei Hinsicht dadurch bestätigt, dass es sich bei der Weberei um eine der produktivsten und kommerziell erfolgreichsten Bauhaus-Werkstätten handelt.

Die Ausstellung „Bauhaus. Textil und Grafik“ in den Kunstsammlungen Chemnitz beschäftigt sich mit der Arbeit in den Bauhaus-Webereien, einigen Hauptakteuren der Institution und ihrem Platz im breiteren Kontext des Textildesigns aus der Zwischenkriegszeit. Dabei werden, wenn auch indirekt, die Geschlechterunterschiede, Ungleichheiten und Vorurteile am Bauhaus sehr deutlich.

Bauhaus. Textiles and Graphics, Kunstsammlungen Chemnitz

Wie viele Geschichten kann eine Stadt erzählen? Es gibt die öffentlichen, kollektiven, kommunalen Geschichten, die von ihren Gebäuden, ihren Bewohnern, ihren Industrien, von der Entwicklung ihrer kulturellen Institutionen und von den Aktionen berühmt-berüchtigter Bürger erzählt werden; aber es gibt auch die unzähligen privaten, individuellen Geschichten, die skurrilen, die entsetzlichen, die romantischen, die komischen, die tragischen, die unwahrscheinlichen und natürlich die geheimen, die man sich nur zuraunt. Auf die Gefahr hin, wie eine Stadtmarketing-Plattform zu klingen: Eine Stadt ist die Summe ihrer Geschichten, und dabei immer im Fluss.

Für „Waidblicke #3“ lud smow Köln ausgewählte Architekten, Architekturstudenten, Fotografen und Designer ein, um über die Kölner Stadtgeschichte(n) zu reflektieren.

The Cologne City Wall as imagined by Corporate Architecture students from Cologne Institute of Architectural Design (CIAD), as seen at Waidblicke #3: Stadtgeschichte(n), smow Köln

Im August 1881 schrieb Friedrich Nietzsche an seinen Freund Heinrich Köselitz,“Nun, mein lieber guter Freund! Die Augustsonne ist über uns, das Jahr läuft davon, es wird stiller und friedlicher auf Bergen und in den Wäldern. An meinem Horizonte sind Gedanken aufgestiegen, dergleichen ich noch nicht gesehen habe….“

Man stelle sich vor, diese Gedanken seien durch den Besuch einer Architektur- und/oder Designausstellung angestoßen worden. Wäre Nietzsche noch unter uns, würden wir vorschlagen, dass er die folgenden Ausstellungen besucht, die in Sankt Petersburg, Weil am Rhein, Rostock, London und Hasselt eröffnet werden …
5 New Architecture & Design Exhibitions for August 2018

Wenn Schwarmintelligenz natürliche Systeme beschreibt, in denen Individuen ihre Ressourcen zum Nutzen der Gemeinschaft bündeln, dann könnte Big Data als eine Form von Schwarmintelligenz betrachtet werden, die sich der Handel aneignet: wo der Handel Ressourcen der Individuen, ihre Daten, zum Nutzen des Handels bündelt. Sowohl bei der Schwarmintelligenz als auch bei Big Data sind sich die beteiligten Personen des Ausmaßes der Interaktion und des Ressourcen-Poolings weitgehend nicht bewusst. Während jedoch Vögel, Bienen, Fische und Ameisen sich dessen nicht bewusst sein müssen, sollten wir uns durchaus bewusst sein, dass wir Big Data im Allgemeinen zu nicht viel mehr als einer Demonstration von Schwarmunintelligenz machen und dabei wohl eher eine Schwarmfahrlässigkeit herauskommt.

Florian Mehnert visualisiert mit seiner partizipativen Kunstinstallation „Freiheit 2.0“ die permanente Interaktion zwischen unserem analogen und digitalen Leben und die sich daraus ergebenden Spannungen. Er will uns so einen neuen, differenzierten Blick darauf ermöglichen, wo wir stehen und wo es mit uns hingehen könnte.

Im Juni 2018 ist „Freiheit 2.0“ in Stuttgart zu erleben. Vor der Eröffnung haben wir mit Florian Mehnert gesprochen.

Freiheit 2.0 Stuttgart

Zwar hängt die Entwicklung des Produktdesigns grundsätzlich immer auch von der technologischen Entwicklung ab, besonders zutreffend ist dies allerdings im Zusammenhang mit Lichtdesign: Seitdem in einer neolithischen Höhle erstmals ein Brennstab eingesetzt wurde um eine entspannte Abendatmosphäre zu kreieren, sind technologische Entwicklungen die treibende Kraft bei der Entwicklung des Lichtdesigns – in formaler, funktionaler und technischer Hinsicht.

Der Charakter der „Light + Building Frankfurt“ wird von der Tatsache bestimmt, dass es bei der Messe eher um „Licht in Gebäuden und um Gebäude herum“ geht. Was bedeutet, dass sich die Mehrzahl der vorgestellten Projekte um technische Beleuchtung in architektonischen Zusammenhängen dreht. Und die meisten Hersteller sind was die technische Entwicklung angeht auf dem Vormarsch: Die Demonstration technischer Kompetenz ist deshalb ein Schlüsselelement bei der Selbstdarstellung eines jeden Herstellers. Das bedeutet aber auch zwangsläufig, dass die Funktionalität durch die sehr spezifische Art der Nutzung weitgehend vordefiniert ist, während die Form in vielen Fällen zu kurz kommt. Ein kleiner Teil der „Light + Building“ präsentiert jedoch Objekte mit mehr Freiheit. Dort findet man einige Designprojekte, die neben technologischer Innovationen auch neue formale und funktionale Lösungen und damit ein neues Verständnis dessen, was Beleuchtung sein kann beziehungsweise sollte anbieten.

Wie immer haben wir nicht alles gesehen, das ein oder andere verpasst  (entschuldigt uns dafür), aber vor diesem Hintergrund und in keiner bestimmten Reihenfolge, unsere „Light + Building Frankfurt 2018“ High Five!Light + Building Frankfurt 2018: High Five!!

Algorithmen als Tanz, ein taktiler Architekturführer und eine zukunftssichere Wohngemeinschaftsplattform.

Am Donnerstag, den 26. Oktober, wurden die Gewinner des Kölner Design Preises 2017 im Museum für Angewandte Kunst, MAKK, feierlich gekührt. Noch bis zum Sonntag, den 19. November, sind die drei Gewinner sowie alle nominierten Projekte in einer eigens konzipierten Ausstellung zum Kölner Design Preis 2017 zu sehen.

Ausstellung des Kölner Design Preis' 2017 im Museum für Angewandte Kunst Köln, MAKK

Mit der Ausstellung „The Work of Charles and Ray Eames“ im Jahr 1997 veranstaltete das Vitra Design Museum eine der ersten großen Charles und Ray Eames Retrospektiven.

Zwanzig Jahre später kehrt das Museum mit „An Eames Celebration“ zu zwei der bedeutendsten Kreativen des 20. Jahrhunderts zurück – diesmal mit weniger Charles und Ray, dafür mehr von der Diversität, Tiefe und Relevanz ihrer Arbeit.

Charles & Ray Eames. The Power of Design, Vitra Design Museum

Der Vorläufer der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart aus dem 18. Jahrhundert wurde als ein Ort gegründet, „an dem die Jugend kultiviert werden würde, wie Pflanzen in einer Gärtnerei.“ Während Gärtnereien jedoch starke und edle Bäume, zart blühende Blumen und widerstandsfähige Stauden produzieren, bringen sie doch auch immer wieder instabile, experimentelle Hybriden hervor und bieten den perfekten Nährboden für Parasiten und Krankheiten. Wie gut es um die Aufzucht der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bestellt ist, lässt sich auf der „Rundgangs- und Sommerausstellung 2017“ in Erfahrung bringen.

Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

Die Augen fest auf die Strecke vor sich gerichtet, werden die Fahrer der Tour de France bei dem Zeitfahren durch die Straßen Düsseldorfs wohl kaum einen Gedanken an die Gebäude verschwenden, die sie auf ihrem Weg passieren.

Ganz schön schade, wenn man bedenkt, dass Düsseldorf einige Gebäude zu bieten hat, die nicht nur architektonisch und geschichtlich interessant sind, sondern auch durchaus in größeren Kontexten eine bedeutende Rolle spielen. Dieser Bedeutung würden sich die Radrennfahrer der Tour bewusst werden, wenn sie nur den Fuß etwas von der Pedale nehmen würden.

Radfahren bei einem Tempo, das erlaubt die Architektur Düsseldorfs zu genießen. Hier zu sehen: Die Rheinterrasse.

„Hast du jemals einen Roboter getroffen?“ fragt das Vitra Design Museum.

Die Antwort ist Ja.

Auf die anderen 13 Fragen, die die Ausstellung „Hello, Robot. Design zwischen Mensch und Maschine“ stellt, findet man nicht unbedingt so leicht eine Antwort. Sie sind aber wichtig, wenn es darum geht unsere Beziehung zu digitaler Technologie zu bestimmen.

Vitra Design Museum presents Hello, Robot. Design between Human and Machine

Das Bauhaus Dessau wurde offiziell am 4. Dezember 1926 eröffnet. Um jetzt den 90. Geburtstag der Institution zu feiern, wird am 4. Dezember der Grundstein für das neue Bauhaus Museum Dessau gelegt – nur einen Monat nach dem Grundstein für das neue Bauhaus Museum Weimar. Beide Museen werden im Rahmen der Vorbereitungen des kommenden hundertsten Jahrestages der Bauhausgründung 1919 gebaut.

Wie wir finden ein passender Moment um darüber nachzudenken, wie das Bauhaus rezipiert wurde – oder zumindest, wie das Bauhaus in seinen frühen Jahren, in der neuen alten ostdeutschen Heimat rezipiert wurde.1

The planned new Bauhaus Museum Dessau, view from Stadtpark (Image © Gonzalez Hinz Zabala courtesy Stiftung Bauhaus Dessau)

Ronan & Erwan Bouroullec - Rêveries Urbaines, Vitra Design Museum

Im Jahr 2016 waren in der bretonischen Hauptstadt Rennes vier Ausstellungen von und mit Ronan und Erwan Bouroullec zu sehen.

Die Gewinner und die nominierten Projekte des diesjährigen Marianne Brandt Wettbewerbs sind in einer Ausstellung in Chemnitz zu sehen.

International Marianne Brandt Contest 2016 Exhibition, Chemnitz Museum of Industry

Internationaler Marianne Brandt Wettbewerb 2016 Ausstellung, Industriemuseum Chemnitz

Es gab eine Zeit, da konnte wir keinen Satz über Chemnitz schreiben ohne einen zynischen Kommentar oder einen bösen Witz fallen zu lassen.

Leben(S)fluss Quelle der Inspiration Fühlen. Spüren. Erleben von Object Carpet @ Waidblicke #2, smow Köln

Mit der Ausstellung „Leben(S)fluss“ präsentiert smow Köln Betrachtungen zum Thema Flüsse – Flüsse als Komponenten urbaner Landschaften und als Metaphern

Als wichtiges kommerzielles Finanz- und Verwaltungszentrum seit dem Mittelalter hat Köln einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der europäischen Gesellschaft, Kultur

Graph von Jehs+Laub für Wilkhahn

Das in Stuttgart ansässige Designstudio Jehs+Laub ist natürlich vor allem als Gewinner des ersten und bis her einzigen Moormann Bookinist

Offspring @ GALERIE Angewandte Kunst Schneeberg

Die Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg ist nicht gerade Deutschlands größte Designhochschule; allerdings ist das, wenn es um den Umfang der