Eines der größten Probleme des Modernismus ist der Name. Er war zweifelsohne modern. Weshalb er auch als "Modernismus" bekannt wurde. Allerdings, nachdem er dann Modernismus war, blieb er Modernismus und in der Konsequenz bedeutet "Modernismus" nun etwas Statisches. Und nicht etwas, nun ja, Modernes. Nirgends ist dieses Problem besser sichtbar als in den Diskussionen rund um das Bauhaus. 1919 in Weimar gegründet, wurde das Bauhaus zu etwas, das eine zentrale Rolle in der Formung jener
weiterlesenWie die alte Mama Gans angeblich einmal sagte: Dreißig Tage hat der September und die folgenden fünf verlockenden neuen Design- und Architekturausstellungen, die es womöglich wert sind, mal besucht zu werden, wenn man die Gelegenheit dazu hat... "Piet Mondrian. The Line" im Martin-Gropius-Bau, Berlin, Deutschland Genau wie die Architekten, die in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zur Bewegung des Modernismus geführt wurden auch mit eher klassischen Stilen anfingen, bevor sie vom
weiterlesenAm Abend des 9. Juni fand in der Bauhaus Universität Weimar die feierliche Eröffnung der Jahresschau Summaery 2015 statt und, ebenso feierlich, der Start unserer Sommertour zu Ausstellungen studentischer Arbeiten. Für alle Interessierten, die sich an diesem Wochenende in und um Weimar aufhalten: Die Jahresschau Summaery 2015 findet noch bis Sonntag, den 12. Juli bis 18 Uhr in der Bauhaus Universität Weimar und in verschiedenen Locations in der Stadt statt; weitere Infos findet ihr hier:
weiterlesenDas Bauhaus wird ja häufig als eine Art Brutkasten für die kreativen Talente der 1920er Jahre wahrgenommen. Da passt es ganz gut, dass das Bauhaus Archiv Berlin jetzt eine Art Gewächshaus unterhält, das aus ausrangierten Fenstern des Bauhaus Dessau zusammengebaut wurde. Der neue Bauhaus re use Pavillon wurde vom Berliner Architekturbüro Zukunftsgeraeusche GbR gemeinsam mit dem Bauhaus Archiv Berlin, der Technischen Universität Berlin, Wagner Tragwerke und in Zusammenarbeit mit dem
weiterlesenDie größte - und zweifellos mit dem höchsten Budget ausgestattete - neue Architektur- und Designausstellung im Mai 2015 ist die Weltausstellung in Mailand, die am 1. Mai begonnen hat. Unter dem zentralen Thema "Feeding the Planet, Energy for Life" zeigt die Expo Präsentationen aus ungefähr 140 Ländern in einer ähnlichen Anzahl von Pavillons, die von weltweit führenden Architekturbüros entworfen sind, und verspricht eine unvergleichliche Erforschung zukünftiger Strategien, die stetig wachsende
weiterlesenDie Geschichte der angewandten Kunst - wir glauben, es ist nicht zu impulsiv, das zu behaupten - ist eng verknüpft mit der aller anderen visuellen Kunstformen. Insofern ist es auch nur logisch, dass die Geschichte des Grassi Museums für Angewandte Kunst zu Leipzig sehr eng mit der der Leipziger Kunsthochschule, der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB), verknüpft ist. Um jetzt den 250. HGB-Geburtstag zu feiern, wurden HGB-Studenten und -Graduierte vom Grassi Museum eingeladen, die
weiterlesenNach einer Unterbrechung der Dauerausstellung, notwendig, um die kürzlich beendete Ausstellung "Sensing the Future: László Moholy-Nagy, die Medien und die Künste" unterbringen zu können, hat das Bauhaus Archiv Berlin die Gelegenheit genutzt und sein Ausstellungskonzept umgestaltet. Damit ist es dem Bauhaus Archiv gelungen, willkommenen frischen Wind in sein Museum zu lassen. Bauhaus Archiv Berlin: Sammlung Bauhaus Unter dem Titel "Sammlung Bauhaus" liefert die Dauerausstellung nach wie vor
weiterlesenWie feiert man den Geburtstag eines Mannes, der ohnehin schon von allen gefeiert wird? Was lässt sich zu Ehren des deutschen Architekten, Designers und ehemaligen Bauhausdirektors Ludwig Mies van der Rohe noch sagen? Im Zweifelsfall wenden wir uns einfach einem Mann zu, der bei jeder Gelegenheit etwas passendes zu sagen hat, dem Designer und Architekten George Nelson. Nach seinem Abschluss an der Yale University gewann George Nelson den sogenannten Rome Prize, ein Stipendium der American
weiterlesenIm Oktober ging es weiter über Budapest nach Berlin, wo wir u.a. die Ausstellung "Sensing the Future: László Moholy-Nagy, die Medien und die Künste" im Bauhaus Archiv Berlin genossen, und schließlich nach Köln, wo die Orgatec Büromöbelmesse stattfand und zur Ausstellung "Der entfesselte Blick – Die Brüder Rasch und ihre Impulse für die moderne Architektur" im Marta Herford.
weiterlesenEigentlich gehörte der Mai immer zu den ruhigen Monaten. Neben dem DMY Berlin, Fritz Haller in Basel, Niek van der Heijden in Berlin und Wilhelm Wagenfeld in Bremen haben wir in diesem Mai allerdings auch noch Nürnberg und das neue archäologische Museum in Chemnitz besucht. Alles in allem hat sich der Mai 2014 also als einer der geschäftigsten Monate herausgestellt ...
weiterlesenUnserem Rückblick in Bildern vom März 2013 zufolge war jener März "ein Monat auf Reisen: Stuttgart, Chemnitz, Weimar, Dessau ... ein kleines Wunder, dass wir überhaupt Zeit gefunden haben irgendwas zu schreiben ..." Im März 2014 erging es uns ähnlich. Statt in "Stuttgart, Chemnitz, Weimar, Dessau" waren wir in diesem Monat aber in "Frankfurt, Münsingen, Berlin und Weil am Rhein." Das erklärt auch die große Anzahl halbfertiger Entwürfe vom März. Offenbar reichte die Zeit nicht aus, um über
weiterlesenKalt wie der Februar 2014 ohne Frage war, haben wir uns aufwärmen können, und zwar bei Ausstellungen über das Bauhaus im Fokus der Medien der 1920er Jahre, zum Leben und der Arbeit Maria Brandts und mit Arbeiten der Berliner Designerin Birgit Severin. Und auch USM Fensterverschlüsse haben uns sehr beschäftigt ...!
weiterlesenEs sind jetzt 12 Monate, seitdem wir begonnen haben, Empfehlungen für kommende Architektur- und Designausstellungen zu schreiben, die auf nichts anderem als Pressemitteilungen oder PR-Texten beruhen. Ein Jahr also, in dem wir 60 Ausstellungen empfohlen haben, die uns gut, sehenswert und unterhaltsam erschienen und das in den meisten Fällen auch waren. Anlass genug also für uns damit weiterzumachen. Um den ersten Geburtstag der "5 neuen Designausstellungen" zu feiern, hier also 5 neue
weiterlesenIn seinem Film "Moderne Zeiten" von 1936 gerät Charlie Chaplin bekanntermaßen in die Mühlen des Fortschritts. Der Film ist eine kurze, aber scharfe Kritik an den Problemen und Herausforderungen, die technologischer und sozialer Wandel für den "kleinen Mann" mit sich bringen. Über ein Jahrzehnt später hatte auch der ungarische Künstler und Autor László Moholy-Nagy damit begonnen, die Probleme und Herausforderungen der Moderne zu studieren. Er setzte sich mit dem rasanten technischen Fortschritt
weiterlesenDas Ziel der 1927 im Rahmen der Ausstellung "Die Wohnung" errichteten Weißenhofsiedlung in Stuttgart war "... eine Reduktion der Kosten beim Hausbau und der laufenden Kosten sowie eine Vereinfachung der Haushaltsarbeit und eine grundsätzliche Anhebung des Lebensstandards." Aber sind diese Vorhaben tatsächlich Wirklichkeit geworden? Oder handelt es sich bei der Siedlung nur um eine Ansammlung von Gebäuden von Max Taut, Hans Poelzig, Mies van der Rohe, Le Corbusier, Mart Stam, Peter Behrens und
weiterlesenBei dem ganzen Hype um "Bauhaus Stil", "Bauhaus Klassik" und "Bauhaus Design" wird allzu oft vergessen, dass das Bauhaus eine Universität war. Und wenn auch viele, wenn nicht gar die meisten von uns, höchstens ein halbes Dutzend Bauhaus Absolventen nennen können, so waren es doch hunderte, die ein Studium am Bauhaus abgeschlossen haben. Dabei ging es nicht nur um Partys und Theater - die Studenten lernten auch etwas. Aber was lernten sie? Wie lernten sie? Und was lernen wir daraus? Mit dem
weiterlesen"Der Zweck eines Objektes ist zweitrangig", behauptete der deutsche Designer und Künstler Wilhelm Wagenfeld, "der Gebrauch ist allerdings viel relevanter, er beschreibt die vielfältige Beziehung zwischen Individuen und den Objekten, von denen sie umgeben sind. Aus dem Gebrauch heraus entwickelt sich Kultur, die Überwindung einer vermeintlichen Daseinsberechtigung."1 Um ihren zwanzigsten Geburtstag zu feiern, zeigt die in Bremen beheimatete Wilhelm Wagenfeld Stiftung derzeit die Ausstellung
weiterlesenBis zum 10. Juni zeigt das Bauhaus Archiv Berlin "Neue Baukunst! Architektur der Moderne in Bild und Buch". Die Ausstellung widmet sich der Architekturfotografie und Veröffentlichungen zur Architektur aus den 1920er und 1930er Jahren, und zeigt vor allem auch, wie wenig sich die Genres in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben. Der Fokus bei "Neue Baukunst!" liegt vor allem auf dem Leben, der Arbeit und dem Archiv des Architekturkritikers und Kunstgeschichtlers Walter Müller-Wulckow. Neben
weiterlesenDas viel diskutierte Experiment Bauhaus kommt mit der Eröffnung seines eigenen Instituts am 4. Dezember 1926 in Dessau zu einem ersten Abschluss. Über die möglichen Auswirkungen der Gruppe von Architekten, zu der auch Gropius gehört, auf unsere Baukultur wird die Geschichte entscheiden. Dieser neue Stil, ein Stil, der für den Großteil unserer Bevölkerung ungewohnt ist und den die Mehrheit nicht annehmen wird, lässt keinen Platz für traditionelle Architektur, aber sehr viel Raum für den
weiterlesenJeder, der mit uns schon einmal durch Potsdam spaziert ist, wird unsere Meinung zu originalgetreuen Nachbauten längst verschwundener Gebäude kennen. Aber auch wenn uns Entscheidungen wie die in Brandenburg geradezu deprimieren und wirklich verärgern, müssen wir wohl einsehen, dass sie häufig einfach getroffen werden müssen. So auch in Bezug auf die Meisterhäuser von László-Moholy-Nagy und Walter Gropius in Dessau. Eineinhalb von vier geradezu identischen Gebäuden - von Gropius für das
weiterlesenUm ganz ehrlich zu sein, haben wir Ferdinand Kramer und seiner Arbeit, auch wenn uns der Name ein Begriff war, lange Zeit keine große Beachtung geschenkt. Das änderte sich allerdings im Jahr 2012, als der Frankfurter Hersteller e15 in Mailand eine Serie von Kramer Re-Editionen vorstellte, für die wir heute sehr dankbar sind. Der 1898 in Frankfurt geborene Ferdinand Kramer absolvierte einen Grundlagenkurs in Architektur in München, bevor er 1919 zum Bauhaus Weimar kam. Enttäuscht, weil eine
weiterlesenAls im Nachkriegsdeutschland vorherrschende Designtheorie begründete die gute Form im Alleingang eine moderne, deutsche Designtradition, und war so auch dafür verantwortlich, was man gemeinhin unter deutschem Design versteht. Die gute Form lässt sich sehr verkürzt als eine Reduktion eines Objektes auf seine wesentlichsten Bestandteile verstehen. Es ging darum, "ein Produkt zu kreieren, das in Beziehung zu seiner Funktion und den technischen Voraussetzungen der Produktion entwickelt werden
weiterlesen"Es ist einfach zu beweisen, dass trotz aller Versuche der kulturellen Gemeinschaft in Westdeutschland das Gegenteil zu beweisen, auch im Bereich Industriedesign kein echter, definitiv neuer Impuls erwartet werden kann; die Grundlagen dafür fehlen und das Rad der Entwicklung ist zurückgedreht, der Fortschritt ist angehalten und das unabhängig davon, ob Deutschland - und die Zukunft generell - dabei gefährdet ist... Wir, die Künstler der Deutschen Demokratischen Republik, sind der Meinung, dass
weiterlesenHier noch eine weitere Ergänzung zu unserem Post "5 neue Designausstellungen im Februar 2014": bis zum 8. Juni 2014 zeigt die Villa Esche in Chemnitz eine Ausstellung, die ganz der Künstlerin und Produktdesignerin Marianne Brandt gewidmet ist. Die 1903 von Henry van de Velde für den Chemnitzer Textilmagnaten Herbert Eugen Esche gebaute Villa Esche ist nicht nur ein wunderbares Beispiel für Henry van de Veldes Architekturansatz und sein Verständnis des Gesamtkunstwerks in der Architektur,
weiterlesen