smow Journal Logo

Stockholm Design Week 2025 Kompakt: „AI - Brilliantly Bad!“ von Designstudio Front


Veröffentlicht am 08.04.2025
AI - Brilliantly Bad! by Front, as seen at Stockholm Design Week 2025

Im Laufe der Jahre hat das in Stockholm ansässige Designstudio Front – bestehend aus Anna Lindgren und Sofia Lagerkvist (früher auch Katja Sävström und Charlotte von der Lancken) – häufig den Zufall als Gestaltungsmittel genutzt und einen im Kern surrealistischen Designansatz verfolgt. So ließen sie beispielsweise eine Ratte Tapeten anknabbern, um daraus ein Muster zu schaffen, eine Fliege um eine Glühbirne schwirren, um Lampenschirme zu gestalten, oder eine Explosion in der Zeit einfrieren, um einen Loungesessel zu kreieren. Sie simulierten Wind, der eine Vase umstößt, um eine Vase zu entwerfen, die ebenso dynamisch, lebendig und organisch wirkt wie die Blumen, die einst in ihr standen. In jüngerer Zeit haben sie Waldböden dreidimensional gescannt und die natürlichen Strukturen unverändert in ihre Entwürfe integriert.

Diese Herangehensweise unterstreicht, wie stark Technologie – insbesondere aufstrebende Technologien – die Arbeit von Designstudio Front beeinflusst hat. Oft spekulieren Anna Lindgren und Sofia Lagerkvist über den zukünftigen Einsatz neuer Technologien im Design alltäglicher Gegenstände. Front hat beispielsweise Möbel direkt im Raum skizziert und Möbel für virtuelle Umgebungen entworfen. Mit dem Abfalleimer „Bin“ für Materia hat das Designstudio eines seiner ersten kommerziellen Produkte geschaffen. Bin Bin zeigt an, wie voll er ist – ein frühes Beispiel für „smarte“ Technologie, lange bevor der Begriff in seiner heutigen Bedeutung populär wurde. Ob das, was heute als „smart“ gilt, auch langfristig Bestand hat, wird sich noch zeigen.

Das Werk von Front verdeutlicht zudem, dass schwedisches und skandinavisches Design längst nicht mehr das ist, was es vor 120 Jahren war. Schweden und Skandinavien haben sich weiterentwickelt, nur die kommerzielle Möbel- und Einrichtungsindustrie scheint in einer engen, von Holz und Handwerk geprägten Welt gefangen zu sein – ein Eindruck, der sich auch auf der Stockholm Furniture Fair 2025 und der Stockholm Design Week 2025 bestätigte. Fronts Arbeit zeigt in diesem Zusammenhang, dass kaum ein anderes Designstudio über vergleichbare Erfahrung, kritische Distanz, Offenheit und solchen Witz verfügt, um sich mit den neuen Möglichkeiten der KI im Design auseinanderzusetzen.

Nur selten übernimmt Front die vollständige Kontrolle über den Designprozess. Es gibt immer einen „Partner“ – allerdings keinen menschlichen, sondern einen, mit dem man nicht in herkömmlichem Sinne argumentieren kann. Ob es sich dabei um eine Ratte, eine Explosion, den Wind oder eine KI-Plattform handelt, spielt letztlich kaum eine Rolle. Entscheidend ist, wie man mit diesem unvorhersehbaren, eigensinnigen Partner interagiert, Vertrauen aufbaut und eine gemeinsame Perspektive entwickelt – wohlwissend, dass dieser Partner nicht versteht und nicht verstehen kann, was man selbst denkt oder will. Und dass man sich letztlich fragen muss, wie man reagiert, wenn keine Grundlage für eine sinnvolle Zusammenarbeit gefunden werden kann.

Wie genau Front sich aktuell mit KI auseinandersetzt, wo die beisen Designerinnen ihr Potenzial sehen und wo nicht, ließ sich aus den drei Objekten, die im Rahmen der Ausstellung „AI – Brilliantly Bad!“ im Nordiska Galleriet in Stockholm präsentiert wurden, nur ansatzweise erkennen. Für ein umfassendes Bild war die Präsentation zu kurz. Doch sie machte neugierig, zeigte, dass im Front-Studio intensiv an diesem Thema gearbeitet wird – und dass es nicht mehr lange dauern wird, bis wir tiefere Einblicke in ihre Reflexionen über KI und Design, sowie in die physischen Ergebnisse dieser Auseinandersetzung erhalten.

Diese Arbeiten werden uns helfen, die Möglichkeiten, Risiken, Vor- und Nachteile von KI im Design besser zu verstehen und zu hinterfragen, ob und inwieweit KI tatsächlich ein sinnvoller Partner im Designprozess sein kann – oder ob ihr Einsatz ein Fehler oder gar eine Zeitverschwendung wäre. So wie Fronts Forschungen und Fragestellungen uns über die Jahre hinweg immer wieder geholfen haben, nicht nur neue Wege zu erkennen, sondern auch Irrwege zu vermeiden.

Weitere Informationen zu Front finden Sie unter: www.frontdesign.se

Die Stockholm Design Week 2025 ist inzwischen vorbei. Details zu verpassten Veranstaltungen, allgemeinen Informationen und dem Termin der Ausgabe 2026 finden Sie unter: https://stockholmdesignweek.com

AI - Brilliantly Bad! by Front, as seen at Stockholm Design Week 2025
„AI - Brilliantly Bad!“ von Front, gesehen bei Stockholm Design Week 2025
AI - Brilliantly Bad! by Front, as seen at Stockholm Design Week 2025
„AI - Brilliantly Bad!“ von Front, gesehen bei Stockholm Design Week 2025

Tags

#AI – Brilliantly Bad! #front #Künstliche Intelligenz #Stockholm #Stockholm Design Week