smow Journal Logo

5 neue Architektur- & Designausstellungen im Dezember 2024


Veröffentlicht am 06.12.2024

Bis zur Einführung des julianischen Kalenders im Jahr 45 v. Chr. hatte der Dezember nur 29 Tage, also zwei Tage weniger, um Architektur- und Designausstellungen zu entdecken und zu genießen.

Stellen Sie sich das vor! Wie schrecklich! Wir sagen es nicht oft, aber danke, Julius Cäsar!!!

Unsere 5 Ausstellungsempfehlungen für Dezember führen uns nach Herford, Philadelphia, Bratislava, Berlin und in Cäsars Geburtsstadt Rom.

5 New Architecture & Design Exhibitions for December 2024

„Luigi Colani - Formen der Zukunft“ im Marta Herford, Deutschland

Obwohl wir den Charakter von Lutz 'Luigi' Colani nie gutgeheißen, geschweige denn seine Motive verstanden haben, haben wir immer versucht, Colani von seinem Werk zu trennen, oder, um George Orwells Meinung über Salvador Dali zu paraphrasieren, wir waren immer der Meinung, „dass man die beiden Tatsachen, dass Colani ein interessanter, lehrreicher, wichtiger Designer und ein schrecklich abscheulicher Mensch ist, gleichzeitig im Kopf behalten können sollte. Das eine entkräftet oder beeinträchtigt das andere in keiner Weise“.1

Mit „Luigi Colani - Formen der Zukunft“ möchte das Marta Herford eine gleichzeitige, wenn auch autonome Betrachtung dieser „zwei Tatsachen“ Colanis ermöglichen: die erste durch die Präsentation von Archivmaterial, Prototypen und kommerziellen Produkten aus den Jahrzehnten von Colanis Karriere und dem breiten Spektrum kreativer Genres, in denen er tätig war. Eine westdeutsche Möbelindustrie, die Colani gleichermaßen revolutionierte, verteufelte, belebte und terrorisierte.

Letzteres durch ein Kapitel, das verspricht, sich nicht auf den Designer Lutz “Luigi" Colani, sondern auf den Menschen zu konzentrieren; ein Fokus, von dem wir behaupten, dass er genauso wichtig ist wie der auf den Designer Colani, und der vielleicht die Möglichkeit bietet, differenzierte Perspektiven auf seine Person zu eröffnen, vielleicht dazu führt, Colani mit neuen Augen zu sehen. Oder sie bestätigt, was Sie schon lange über Colani denken.

Eine Präsentation, die es ermöglicht, die „zwei Fakten“ zu trennen, sie einzeln, aber auch im Zusammenhang zu betrachten, soll daher nicht nur eine umfassende Einführung und Auseinandersetzung mit dem Werk, den Positionen, den Ansätzen und der Persönlichkeit von Lutz „Luigi“ Colani ermöglichen, sondern auch Antworten auf die Frage nach der anhaltenden Relevanz seines Werkes und seiner Persönlichkeit liefern.

“Luigi Colani - Formen der Zukunft”  wurde am Sonntag, 1. Dezember, im Marta Herford, Goebenstraße 2-10, 32052 Herford, eröffnet und ist bis Sonntag, 23. März, zu sehen. Weitere Informationen unter https://marta-herford.de.

t https://marta-herford.de

Luigi Colani - Shapes of the Future. Marta Herford (Image © Top System Burkhard Lübke, Courtesy Marta Herford)
“Luigi Colani - Formen der Zukunft” im Museum Marta Herford (Bild © Top System Burkhard Lübke, mit freundlicher Genehmigung von Marta Herford)

"Naoto Fukasawa: Things in Themselves" im Philadelphia Museum of Art, Philadelphia, Pennsylvania, USA

Naoto Fukasawa gehört vielleicht nicht zu den ersten Namen, die einem in den Sinn kommen, wenn man über die einflussreichsten Designer des späten 20. und frühen 21. Das sollte er aber sehr wohl sein.

Naoto Fukasawa, der an der Tama Art University in Tokio sein Studium des Produktdesigns absolvierte, begann seine berufliche Laufbahn bei Seiko Epson, einem Hersteller elektronischer Geräte, der ihn in der Anfangsphase seiner Karriere zu einer angesehenen Gruppe einflussreicher und wichtiger Designer machte, sowie bei der Designagentur IDEAO, bevor er sein eigenes Studio in Tokio gründete.

Von dort aus realisierte Fukasawa nicht nur Projekte für so unterschiedliche Auftraggeber wie Herman Miller, Artemide, B & B Italia, Issey Miyake, Hitatchi, Hay oder MUJI, deren Designsprache er dominierte und deren Ruf er maßgeblich mitprägte, sondern entwickelte und verbreitete auch seine Designtheorien, deren bekannteste wohl seine Theorie des „Design Without Thought“ ist, die besagt, dass man sich des Objekts, das man benutzt, nicht bewusst sein und nicht darüber nachdenken sollte. Auch die „Super Normal Bewegung“, die er zusammen mit Jasper Morrison entwickelt hat, war mit Instinkthaftigkeit verbunden. 

“Super Normal” und “Design Without Thought” waren in vielerlei Hinsicht wichtig, um globale Designpositionen und -diskurse von den Exzessen der 1980er Jahre wegzubringen und gleichzeitig die Neubewertung der Grundsätze der funktionalistischen Moderne fortzusetzen, die zu vielen dieser Exzesse geführt hatte.

Eine Ausstellung, die eine Mischung aus Archivmaterial und Produkten aus Fukasawas gesamter Laufbahn verspricht und von der das Philadelphia Museum of Art behauptet, es sei die erste große Naoto-Fukasawa-Ausstellung in Amerika, was, wenn es stimmt, und wir sehen keinen Grund, daran zu zweifeln, unglaublich ist. Warum hat es so lange gedauert?!?!?

Naoto Fukasawa: Things in Themselves wird am Freitag, den 13. Dezember im Philadelphia Museum of Art, 2600 Benjamin Franklin Parkway, Philadelphia, PA 19130 eröffnet und läuft bis Sonntag, den 20. April. Weitere Einzelheiten sind unter www.philamuseum.org zu finden.

Wall Mounted CD Player by Naoto Fukasawa for MUJI, 1999 (Photo Hidetoyo Sasaki, courtesy Philadelphia Museum of Art)
Wandmontierter CD-Player von Naoto Fukasawa für MUJI, 1999 (Foto Hidetoyo Sasaki, mit freundlicher Genehmigung des Philadelphia Museum of Art)

"Fruits of Discord. Portraying the Ottoman Presence" in der Slowakischen Nationalgalerie, Bratislava, Slowakei

Auch wenn das Osmanische Reich gemeinhin mit der heutigen Türkei gleichgesetzt wird, reichte es in seiner Blütezeit von der Nordküste Afrikas bis weit in das heutige Mitteleuropa hinein. Die ungarisch-osmanischen Beziehungen im 16. und 17. Jahrhundert, also in der Zeit zwischen der Schlacht von Mohács und der Befreiung von Buda, sind nicht unbedingt friedlich oder freundschaftlich, wie die Ausstellung "Fruits of Discord. Portraying the Ottoman Presence" zeigt, eine multidisziplinäre Untersuchung der Slowakischen Nationalgalerie zu einem selten beleuchteten, aber höchst relevanten und zeitgemäßen Moment in der Geschichte des heutigen Europas.

Eine Untersuchung, die anhand von Kunst und Literatur, aber auch, wenn wir es richtig verstehen, anhand von Gebrauchsgegenständen wie Keramik, Textilien und anderen handwerklichen Erzeugnissen, sowie anhand von militärischer und ziviler Architektur durchgeführt wird. Die Präsentation soll in ihrer Breite und ihren Wechselbeziehungen nicht nur eine Erzählung der militärischen und politischen Geschichte Europas ermöglichen, sondern auch deren Rolle in der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts herausstellen. Es geht um die Entwicklung des zeitgenössischen Europas, um das Alltagsleben auf allen gesellschaftlichen Ebenen und um die unzähligen Interaktionen und Einflüsse auf die Gesellschaft, das heißt um ihre Objekte und Rituale in einer Zeit des Aufruhrs, der Konflikte und der Sehnsüchte, die unsere Epoche mitgestaltet hat.

Dies sollte zu einem besseren Verständnis des eingeschlagenen Weges beitragen, das wir heute in Europa dringend benötigen, um das Europa von heute besser zu verstehen und zu bewältigen, und um die wechselseitigen Beziehungen zwischen den herrschenden Realitäten und den Objekten und Ritualen unserer Gesellschaft besser zu verstehen.

"Fruits of Discord. Portraying the Ottoman Presence" wird am Freitag, den 6. Dezember in der Slowakischen Nationalgalerie, Rázusovo nábrežie 1, 811 02 Bratislava eröffnet und dauert bis Sonntag, den 18. Mai. Weitere Informationen unter https://sng.sk.

The former fortress at Nové Zámky, Slovakia, in 1595, in 1663 it was besieged and taken by the Ottomans (photo courtesy Slovak National Gallery)
Die ehemalige Festung von Nové Zámky, Slowakei, im Jahr 1595, 1663 wurde sie von den Osmanen belagert und eingenommen (Foto mit freundlicher Genehmigung der Slowakischen Nationalgalerie)

"Dessauer Straße und andereGeschichten vom emanzipatorischen Wohnungsbau" im Deutschen Architektur Zentrum, DAZ, Berlin, Deutschland

Im Zuge der Vorbereitungen zur Internationalen Bauausstellung (IBA) 1987 in West-Berlin stellte eine Gruppe von Architektinnen und Planerinnen die männliche Dominanz nicht nur der für die IBA 87 geplanten Projekte, sondern der Architektur und Stadtplanung insgesamt in Frage und mobilisierte sich als Feministische Organisation von Planerinnen und Architektinnen (FOPA), um eine weniger männerzentrierte Architektur und Stadtplanung zu fordern.

Diese FOPA erhielt in Gestalt von Myra Warhaftig, Christine Jachmann und Zaha Hadid später den Auftrag für die IBA 87 soziale Wohnprojekte in der Dessauer Straße in Kreuzberg zu realisieren. Drei Projekte, die nicht nur im Kontext der Gleichstellungsbewegungen der 1980er Jahre stehen, sondern auch im Kontext der Architekturdiskurse der 1980er Jahre, als, wie bereits erwähnt, die funktionalistische Moderne gleichzeitig in Frage gestellt, neu definiert und neu gedacht wurde.

Mit der Präsentation von Archivmaterialien und Interviews mit ehemaligen und heutigen BewohnerInnen der Wohnblöcke von Warhaftig, Jachmann und Hadid soll die Ausstellung „Dessauer Straße und andere Geschichten vom emanzipatorischen Wohnungsbau“ eine differenzierte Perspektive auf die IBA 87 und die Entwicklung von Architektur und Stadtplanung im Europa des 20.Jahrhunderts ermöglichen. 

Die Ausstellung „Dessauer Straße und andere Geschichten vom emanzipatorischen Wohnungsbau“ wird am Freitag, den 6. Dezember im Deutschen Architektur Zentrum, DAZ, Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, 10179 Berlin eröffnet und läuft bis Sonntag, den 16. Februar. Weitere Informationen unter www.daz.de.

Zaha Hadid's social housing block on Dessauer Strasse, Berlin, her contrabution to IBA 87 (photo Gunnar Klack, via https://commons.wikimedia.org CC BY-SA 4.0)
Zaha Hadids Sozialwohnungsbau in der Dessauer Straße, Berlin, ihr Beitrag zur IBA 87 (Foto Gunnar Klack, via https://commons.wikimedia.org CC BY-SA 4.0)

„Italia in movimento. Autostrade e futuro“ im Museo nazionale delle arti del XXI secolo, MAXXI, Rom, Italien

Auch wenn Kraftwerks Beschreibung der Autobahn als „graues Band, weiße Streifen, grüner Rand“ nicht besonders inspirierend und anregend klingt - es sei denn, man ist Grafikdesigner -, ist die Autobahn zweifellos eine der wichtigsten Innovationen, die die Entwicklung der europäischen Gesellschaft und Kultur ermöglicht hat: Wir alle und ein Großteil unserer Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände „fahren, fahren, fahren auf der Autobahn“.

In Italien hieß es „guidiamo, guidiamo, guidiamo in autostrada“, lange bevor Kraftwerk sein Autobahnmonument errichtete, lange bevor die NSDAP, die im Volksmund für die Entwicklung der Autobahn verantwortlich gemacht wird, sie für ihre schändlichen Zwecke missbrauchte, und lange bevor sonst jemand in Europa sie nutzte: Die allererste Autobahn in Europa wurde im September 1924 zwischen Mailand und Varese eröffnet. Italien ist das Mutterland der Autobahn. Wir würden sogar behaupten, dass das heutige Italien mit Strecken wie der Via Appia eine noch längere Geschichte und Tradition der Autostrade hat.

Zur Feier des hundertjährigen Jubiläums der Autostrada und wohl auch zur Feier der Autostrada als Objekt und Konzept verspricht das MAXXI in Rom mit “Italia in movimento” eine Präsentation von Fotografien der Autostrada, die den Bau, die Nutzung, die Interpretationen der Autostrada und die Beziehungen zu ihr über die Jahrzehnte hinweg in den Blick nehmen.

Hoffentlich handelt es sich auch um eine Ausstellung, die zum Nachdenken über die Zukunft der Autostrada anregt. Hat die Autostrada eine Zukunft, sollte sie eine haben, oder ist es an der Zeit, grazie mille, ma ciao ... zu sagen.

“Italia in movimento. Autostrade e futuro” wird am Freitag, den 6. Dezember im Museo nazionale delle arti del XXI secolo, MAXXI, Via Guido Reni, 4 A, Rom eröffnet und dauert bis Sonntag, den 2. Februar. Weitere Informationen unter www.maxxi.art

The Autostrada del Sole between Bologna and Firenze in 1965 (photo Public Domain via https://commons.wikimedia.org)
Die Autostrada del Sole zwischen Bologna und Florenz im Jahr 1965 (Foto Public Domain via https://commons.wikimedia.org)

1George Orwell, Benefit of Clergy: Some Notes on Salvador Dali, The Saturday Book for 1944, London, 1944 nachgedruckt in George Orwell. Essays, Penguin Books, 2000 Seite 253 Original: „Man sollte in der Lage sein, die beiden Tatsachen, dass Dali ein guter Zeichner und ein ekelhafter Mensch ist, gleichzeitig im Kopf zu behalten. Das eine hebt das andere nicht auf oder beeinträchtigt es in gewisser Weise.“

Tags

#Berlin #Bratislava #DAZ #Dessauer Straße und andere Geschichten vom emanzipatorischen Wohnungsbau #Deutsches Architektur Zentrum #Fruits of Discord #Herford #Italia in movimento. Autostrade e futuro #Italien #Luigi Colani #Luigi Colani – Formen der Zukunft #Marta Herford #MAXXI #Naoto Fukasawa #Philadelphia #Philadelphia Museum of Art #Rom #Slovakai #Slowakischen Nationalgalerie #Things in Themselves