smow Journal Logo

smow präsentiert: E.1027 - Eileen Gray und das Haus am Meer


Veröffentlicht am 05.11.2024

„J'ai toujours aimé l'architecture. Plus que tout“, reflektierte Eileen Gray 1973, “ich habe Architektur immer geliebt. Mehr als alles andere“, und sie fuhr fort: “Aber ich hielt mich nicht für fähig”.1

Ihr erstes großes Bauprojekt, die Villa E.1027 in Roquebrune-Cap-Martin an der französischen Côte d'Azur, ließ jedoch keinen Zweifel an ihrem architektonischen Können. 

Doch so verborgen und unzugänglich wie ihr Haus E.1027 blieb die Architektin Eileen Gray über die Jahrzehnte.

Mit dem Film “E.1027 - Eileen Gray und das Haus am Meer” gehen die Autorin Beatrice Minger und der Regisseur Christoph Schaub nicht nur der Geschichte von E.1027 nach, sondern ermöglichen auch eine bessere Einordnung von Eileen Gray und ihrem Haus am Meer in die Architekturgeschichte.

E.1027 - Eileen Gray and the House by the Sea

Ein Film, der fast eine Hymne ist.

Bis 2006 war E.1027 eine verfallene Ruine auf den Felsen über dem Mittelmeer. Sie drohte für immer verloren zu gehen, bis eine Kombination aus öffentlicher und privater Initiative die Restaurierung und Wiederentdeckung von E.1027 in die Wege leitete.

Der materielle Verfall von E.1027 im Laufe der Jahrzehnte hatte auch einen immateriellen Verfall zur Folge. Informationen über die Entstehung des Hauses, seine Architektin und seine Geschichte gingen verloren.

Die komplexe Geschichte dieses Verfalls2 beginnt in vielerlei Hinsicht mit dem Tod von Jean Badovici im Jahr 1956. Badovici, ein gebürtiger Rumäne, kam 1915 von Bukarest nach Paris, um Architektur zu studieren. 1919 erwarb er sein Diplom an der Ecole des Beaux-Arts. Er erhielt 1919 sein Diplom an der École Spéciale d'Architecture und wurde 1923 der erste Herausgeber von L'Architecture vivante, einer der einflussreichsten Zeitschriften für avantgardistische Architektur der 1920er Jahre. Seit Anfang der 1930er Jahre war E.1027 der Hauptwohnsitz von Jean Badovici. Formal war die Villa sein Eigentum.

Doch abgesehen von den rechtlichen Formalitäten gehörte das Haus am Meer seiner Erbauerin Eileen Gray. Die irische Designerin, Künstlerin und Innenarchitektin war 1921 Jean Badovici begegnet, der ihr vorschlug, sich der Architektur zu widmen, die ihre große Leidenschaft war.

“D’abord, je l'ai ri au nez“, erinnerte sie sich viele Jahre später, “am Anfang habe ich ihm ins Gesicht gelacht”.3 Damit brachte sie ihre Selbstzweifel gegenüber der Architektur zum Ausdruck. Unterstützt durch Badovicis Erfahrungen, durch Gespräche und Reisen mit Badovici zu zeitgenössischen Architekturprojekten in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden.4 wagte sie dennoch den Schritt in die Architektur.

1926 entwickelten Gray und Badovici ihr erstes großes Architekturprojekt, die Renovierung einer Reihe von Häusern im Dorf Vézelay in der Bourgogne. Tim Benton argumentiert, dass Grays Beitrag zu diesem Projekt bestenfalls minimal war.5, was damit zusammenhängen könnte, dass zur gleichen Zeit die Arbeit an einem Projekt begann, das für und von Eileen Gray von weitaus größerer Bedeutung war: E.1027, eine Villa, die zwischen 1926 und 1929 geplant und gebaut wurde, von Gray entworfen und finanziert, und zu der Badovici technische Aspekte beisteuerte, darunter die von ihm patentierten vertikalen Faltfenster6 , die es ermöglichten, Innen und Außen so mühelos miteinander zu verbinden. Eileen Gray und Jean Badovici lebten bis zu Grays Auszug 1932 zusammen in diesem Haus. 

„Jetzt gehe ich zurück“, verkündet ihre Figur zu Beginn des Films “E.1027 - Eileen Gray und das Haus am Meer”.

Und hier sind wir wieder bei den Filmemachern, den Schauspielern und den neuesten Forschungen zu E.1027 und den Wandmalereien, die weder von Eileen Gray noch von Jean Badovici stammen, sondern von Le Corbusier.

Diese Wandmalereien waren nicht für E.1027 geplant und waren nie Teil der Konzeption und Intention von Eileen Gray. Dennoch standen sie viele Jahre lang im Mittelpunkt der Betrachtung des Hauses.

Diese Wandmalereien gaben den Anstoss für Beatrice Minger und Christoph Schaub, den Film “E.1027 - Eileen Gray und das Haus am Meer” zu schreiben und zu realisieren.

Natalie Radmall-Quirke as Eileen Gray in E.1027 - Eileen Gray and the House by the Sea (photo © and courtesy Rise and Shine Cinema)
Natalie Radmall-Quirke als Eileen Gray in E.1027 - Eileen Gray und das Haus am Meer (Foto © und mit freundlicher Genehmigung von Rise and Shine Cinema)

Eileen Gray, Jean Badovici und Le Corbusier sprechen im Film direkt und indirekt miteinander über Architektur, Design, Raum und die conditio humana. Bei den Dialogen ist zu beachten, dass „Erzählung und Dialoge [des Films] auf Originaltexten und -zitaten basieren und von diesen inspiriert sind“. 

Mit seiner bühnenartigen Inszenierung und den „inspirierten" inszenierten Dialogen erscheint E.1027 als eine hybride Doku-Fiction-Produktion.

Der Film beginnt mit Gray im Paris der Nachkriegszeit 1914-1918, einem Schauplatz, an dem unzählige Avantgarden ihre ersten zaghaften Schritte machten, an dem es um sexuelle Freiheit und die Anfänge der großen Emanzipationskämpfe des 20. Jahrhunderts ging. 

Eileen Gray ist dank des Reichtums ihrer Familie unabhängig. Sie hat 500 Pfund im Jahr und ein eigenes Zimmer, wie es sich Virginia Woolf in den 1920er Jahren für alle Frauen wünschte. Eileen Grays Werk befindet sich in einer Phase, in der sie sich von den Lackobjekten und Möbeln ihrer frühen Jahre hin zu Räumen entwickelt. Die Größe und die räumliche Komplexität ihrer Arbeiten nehmen zu, ihr Werk wird kommunikativer und polemischer.

Jean Badovici betritt die Bühne im Kontext von Grays Boudoir de Monte Carlo von 1923. Dabei handelt es sich um eine Rauminstallation von Gray, die im Rahmen des Salon des Artistes Décorateurs gezeigt wurde und in vielerlei Hinsicht bahnbrechend war. 

Eine Arbeit, die in den Medien große Aufmerksamkeit erregte8. Da diese avantgardistischen Positionen bei den eher konservativen Pariser Kritikern jener Zeit nicht gut ankamen, gab es viel negative Berichterstattung. Es gab aber auch viel positive Berichterstattung, unter anderem in L'Architecture vivante. Dort beschreibt Badovici das Boudoir als ein Werk, in dem "eine starke, wenn auch etwas unruhige Persönlichkeit die Strenge der geometrischen Konstruktionen belebt“. Für Eileen Gray war der Raum nichts anderes als ein plastisches Material, das je nach den Bedürfnissen der Dekoration umgewandelt und geformt werden konnte und dem Künstler "unendliche Möglichkeiten” bot. Er schließt mit der These, dass ‚l'art ne veut que traduire dans la matière la volonté humaine‘, dass ‚die Kunst nur den menschlichen Willen in die Materie übersetzen will‘.9

Axel Moustache as Jean Badovici (l) and Charles Morillion as Le Corbusier (r) in E.1027 - Eileen Gray and the House by the Sea (photo © and courtesy Rise and Shine Cinema)
Axel Moustache als Jean Badovici (links) und Charles Morillion als Le Corbusier (rechts) in E.1027 - Eileen Gray und das Haus am Meer (Foto © und mit freundlicher Genehmigung von Rise and Shine Cinema)

Das erste Drittel des Films E.1027 ist den guten Zeiten gewidmet, dann wendet sich das Blatt. Besonders gelungen ist die Darstellung des Scheiterns der Beziehung von Eileen und Jean Badovici, der Übergang von den guten zu den schlechten Zeiten. 

Badovici verlässt die Beziehung, bleibt aber im Haus E.1027, während Eileen Jean und ihr Haus verlässt und in ein zweites Haus, Tempe a Pailla, zieht, das sie in den Hügeln nahe der Stadt Castellar, nur 10 Kilometer von E.1027 entfernt, gebaut hat.

In diesem Haus fand sie die Einsamkeit, die sie offenbar brauchte, denn trotz all ihrer avantgardistischen Leichtigkeit und ihres scheinbaren Selbstbewusstseins als unabhängige Künstlerin in einem Frankreich, das sich vom Patriarchat zu befreien versuchte, war sie von Natur aus unglaublich schüchtern und introvertiert. „Je suis horriblement timide"10, sagte sie 1973. 

Jean beklagt im Film ausführlich den Verlust von Eileen. Eileens Figur wiederum reflektiert, während sie in Tempe a Pailla an ihrem Zeichentisch sitzt: „Manchmal fragte ich mich, was die Männer im Haus taten ... Bado trieb wer weiß was mit Legér und Le Corbusier“.

Dies ist ein etwas unbeholfener Übergang zum Hauptmotiv des Films E.1027, das erst in Minute 52 auftaucht: die Wandmalereien. Oder besser gesagt, in der 52. Minute wechselt das Thema von E.1027, Gray, Badovici und Le Corbusier zu den Wandmalereien.

E.1027 - A House by the Sea
E.1027 - Ein Haus am Meer (Foto © und mit freundlicher Genehmigung von Rise and Shine Cinema)

In den ersten 52 Minuten des Films werden Wege aufgezeigt, die zum Kern dessen führen, was E.1027 für Eileen Gray war: ihre Interpretation der funktionalistischen Moderne, ihre Antwort auf die Probleme und Unzulänglichkeiten, die sie in der funktionalistischen Moderne der 1920er Jahre sah, ihre Forderung nach einer menschlicheren Architektur, weniger mechanisch, reaktionsfähig und weniger formal, die vom Benutzer ausgeht und nicht von der Theorie, in der die Funktion eher emotional als technisch ist. In diesem Zusammenhang war E.1027 sicherlich eine direkte Herausforderung der Positionen und Ansätze von Le Corbusier.

Eileen Gray baute ein Haus, das nicht nur die architektonischen Prinzipien eines Le Corbusier in Frage stellte, sondern auch das patriarchalische System, das einen Architekten wie Le Corbusier ermöglichte und unterstützte. 

Und an die Wände dieses sorgfältig geplanten Eileen-Gray-Raums, dieser sorgfältig geplanten Herausforderung der herrschenden Konventionen, malte Le Corbusier zehn große Wandmalereien.

Ohne um Erlaubnis zu fragen.

Diese Wandmalereien wurden von Le Corbusier lange Zeit einfach als Wandmalereien betrachtet, als ein weiterer Teil seines Werkes. Und sie galten lange Zeit als das wichtigste Merkmal des Hauses, einfach weil sie von Le Corbusier waren. Viele nahmen auch an, dass er das Haus auch entworfen hatte. 

Da das Haus E.1027 durch die Restaurierung und im Kontext aktueller Diskurse über patriarchale Narrative und Gleichberechtigung wieder eine eigene Stimme bekommen hat, muss es völlig neu betrachtet, bewertet und erforscht werden.

Durch die Wiederentdeckung von E.1027 können wir verstehen, warum Eileen Gray E.1027 so gebaut hat, wie und wo es ist. Aber warum hat Le Corbusier gerade dort diese Wandmalereien angefertigt?

The interior of E.1027 (photo © and courtesy Rise and Shine Cinema)
Das Interieur E.1027 (Foto © und mit freundlicher Genehmigung von Rise and Shine Cinema)

Diese Frage könnte nur Le Corbusier selbst beantworten, der 1965 beim Baden im Meer unterhalb von E.1027 und auch unterhalb des Cabanon de vacances, der Holzhütte, die er direkt über E.1027 errichtete, starb. Es handelt sich um ein noch unheimlicheres und problematischeres Werk als die Wandmalereien, das aber im Film nur am Rande erwähnt wird. Dabei wäre das Cabanon de vacances ebenso viele Untersuchungen wert wie die Fresken. 

Warum hat Le Corbusier das Ferienhaus an diesem Ort gebaut? Warum malte Le Corbusier die Wandbilder in E.1027? 

Fragen über Fragen, die der Film E.1027 weitgehend ausklammert.

E.1027 verbringt die ersten 52 Minuten damit, die Wandmalereien sorgfältig aufzubauen, den Weg zu den Bildern zu ebnen, und dann werden sie in 12 Minuten abgehandelt. Die vielen Theorien über das Warum, Was und Wie werden auf 12 Minuten eines 85-minütigen Films reduziert.

Eine Kürze, die uns gefällt!

Denn die Wandmalereien haben nichts mit dem zu tun, was Eillen Gray mit ihrem Haus E.1027 meinte. Sie haben also weder im Haus noch im Film etwas zu suchen. Sie sind da und müssen als Teil der zeitgenössischen “Biographie E.1027” akzeptiert werden. Aber sie gehören nicht zum Haus E.1027.

E.1027 wurde von Eileen Gray gebaut und ist eng mit der Persönlichkeit von Eileen Gray verbunden. Wenn man sich also mit E.1027 beschäftigt, muss man sich immer auf Eileen Gray konzentrieren und nicht auf Le Corbusier. 

Genau dies ist Beatrice Minger und Christoph Schaub gelungen. 

Während unzählige Forscher und Akademiker ihre Meinung zu den Wandmalereien geäußert haben, darunter auch Minger und Schaub, ist die einzige Meinung, die zu den Wandmalereien zählt, die von Eileen Gray.

Im Film ist Eileen Grays Charakter sehr verärgert über die Wandmalereien und verkündet: „This is an act of violence, it is vandalism, un viol“, Worte, die, soweit wir feststellen können, eher von ihrem Biographen Peter Adam als von Gray selbst stammen.11 Die Verwendung der französischen Formulierung „un viol“ durch ihren Charakter anstelle von Adams „it was a rape“ wirft die Frage auf, warum hier plötzlich eine französische Formulierung eingeführt wird.

Gegen Ende von E.1027 kommt Gray im Zusammenhang mit einem Audio-Interview von 1975 selbst zu Wort: Ohne große Emotionen stellt sie fest, dass Le Corbusier „viele Wandmalereien an die Wände“ gemalt habe, weil „er nüchterne Wände nicht mochte. Eigentlich mag ich nüchterne Wände lieber, immer noch“, schließt sie.12

Diese Reaktion ist schwer mit Gewalt, Vandalismus und Hooliganismus in Einklang zu bringen

Diese Antwort macht es zunächst schwierig, die Eileen Gray, die am Ende von E.1027 sowohl im Audiointerview von 1975 als auch in einem Fernsehinterview von 1973 zu sehen ist, mit der fiktiven Eileen Gray des Films in Einklang zu bringen.

Auch ihr fortgeschrittenes Alter - Anfang der 1970er Jahre ist sie Mitte 90 - gibt keine befriedigende Antwort. 

Aber schließlich ist E.1027 ein hybrider Doku-Fiktionsfilm. Das bedeutet, dass auch die Figur der Eileen Gray eine hybride Doku-Fiktion-Übersetzung der nonverbalen Eileen Gray ist, eine fiktive Figur, die auf dokumentarischer Recherche, Analyse und Interviews basiert.  Mit ihrer Doku-Fiktion-Übersetzung nähern sich Minger und Schaub einer Eileen Gray, wie sie sich in ihrer Kunst, ihrer Architektur und ihrem Design ausgedrückt hat. Sie geben einer Eileen Gray eine Stimme, die wahrscheinlich nicht so wortgewaltig in Erscheinung getreten wäre.

Wir können nur hoffen, dass Eileen Gray mit diesem Ansatz einverstanden gewesen wäre.

E.1027 - Eileen Gray and Jean Badovici by the Sea (photo © and courtesy Rise and Shine Cinema)
E.1027 - Eileen Gray und Jean Badovici am Meer (Foto © und mit freundlicher Genehmigung von Rise and Shine Cinema)

Gegen Ende des Films geht Eileen Grays Figur den Weg, den mehr als unglücklich benannten Chemin Le Corbusier, hinunter in Richtung E.1027. „Ich wollte ein letztes Mal mit dem Haus zusammen sein“, verkündet ihre Figur... hält kurz inne, dreht sich um und geht weg, „Ich konnte es nicht...“13 , verkündet sie, bevor sie ihre Gründe erklärt.

Abgesehen von den Folgen des Massentourismus an der Côte d'Azur gibt es keinen Grund E.1027 nicht zu besuchen. Der Film “E.1027 - Eileen Gray und das Haus am Meer” liefert eine gelungene Einführung zu Eileen Gray und lädt dazu ein, Eileen Gray über E.1027 hinaus weiter kennen zu lernen.

“E.1027 - Eileen Gray und das Haus am Meer” ist eine unterhaltsame, gut recherchierte und zum Nachdenken anregende Einführung in eine umfassendere Beschäftigung mit Eileen Gray.

Der Film von Beatrice Minger und Christoph Schaub wird von Rise and Shine Cinema herausgegeben und soll am 24. Oktober in die deutschen Kinos kommen. 

Der Film wird in französischer und englischer Sprache mit deutschen Untertiteln gezeigt.

Weitere Informationen unter https://riseandshine-cinema.de.

1Eveline Schlumberger, Eileen Gray, Connaissance des arts, 258, Août 1973, Seite 77

2Siehe z. B. Jean-Louis Cohen [Hrsg.], E-1027 : Restaurierung eines Hauses am Meer, Éditions du patrimoine, Centre des monuments nationaux, Paris, 2021 für Einblicke von Augenzeugen in die Geschichte des Verfalls und der Wiederherstellung der Villa.

3Eveline Schlumberger, Eileen Gray, Connaissance des arts, 258, August 1973, Seite 77

4Jennifer Goff argumentiert sehr überzeugend, dass Gray in den 1920er Jahren auch Hilfe von Le Corbusier erhielt, um ihren Weg in der Architektur zu finden, dass Le Corbusier ihr Pläne seiner Projekte zum Studium gab, was in E.1027 nicht erwähnt wird. nicht erwähnt wird, was aber helfen würde, Grays zahlreiche Verweise auf und Zitate von Le Corbusier in ihren Argumenten und Positionen gegen Le Corbusier zu erklären, und auch Le Corbusiers Reaktionen auf E.1027, siehe Jennifer Goff, A Tale of Two Houses: Eileen Gray and Le Corbusier, in Jennifer Goff, Eileen Gray: Her Work and Her World, Irish Academic Press, Sallins, 2015, Seiten 335 - 371.

5Tim Benton, Eileen Gray und Jean Badovici in Vézelay, Journal of Design History, Vol. 36, No. 4, Seite 340-360

6Jean Badovici, Fenêtre mécanique type paravent, Patent FR691186, veröffentlicht am 2. Oktober 1930, eines von mehreren Patenten, die Badovici erwarb, die meisten für Schiffe, auf die in E.1027 Bezug genommen wird.

7E.1027: E für Eileen; 10 für Jean; 2 für Badovici; 7 für Gray Es wird oft behauptet, und so ist es auch in E.1027, dass E.1027 eine Verflechtung, ein Ineinandergreifen, eine Verschränkung von Eileen Gray und Jean Badovici sei...... das ist nicht so, das wäre E.1072. In E.1027 ist „102“ sehr stark innerhalb von „E7“, 102 ist im Zentrum von E7, umhüllt und gebunden von E7, das ist eine ganz andere Assoziation als eine Verflechtung, es ist ein Besitz, eine Abhängigkeit, ein Schutz.

8Für einen Überblick über die Presseberichterstattung über das Boudoir de Monte Carlo siehe Caroline Constant, Eileen Gray, Phaidon Press, London, 2000, Seite 51-55

9Jean Badovici, Eileen Gray, L'Architecture vivante, Automne & Hiver, 1924, Seite 27

10Eveline Schlumberger, Eileen Gray, Connaissance des arts, 258, August 1973, Seite 72

11siehe, Peter Adam, Eileen Gray. Architect|Designer. A Biography, Thames and Hudson, London, 1987, Seite 311

12Weitere Einblicke in Eileen Grays Ansichten über die Wandmalereien und die Tatsache, dass sie von ihnen viel mehr beeindruckt war, als „eigentlich mag ich schlichte Wände“ vermuten lässt, finden sich in Jean-Louis Cohen [Hrsg.], E-1027 : Restaurierung eines Hauses am Meer, Éditions du patrimoine, Centre des monuments nationaux, Paris, 2021, insbesondere in den Beiträgen von Andre Hodgkinson und Jean-Paul Rayon, die beide mit Gray über das Thema diskutierten

13Bitte ignorieren Sie den sehr offensichtlichen Widerspruch zwischen „Jetzt gehe ich zurück“ am Anfang und „Ich konnte es nicht tun“ am Ende, nachdem sie es getan hat. Ein Kommentar zu dieser Diskrepanz, diesem Kontinuitätsproblem, ist einfach unhöflich....

14Beschreibung [von E.1027], L'Architecture vivante, Automne & Hiver 1929, Seite 28 Der Text wird nicht genannt, war wahrscheinlich ein gemeinsames Werk von Gray und Badovici, aber nehmen wir an, es war Eileen Gray allein.....

Tags

#E-1027 #E.1027 - Eileen Gray und das Haus am Meer #Eileen Gray #film #Frankreich #Jean Badovici #Le Corbusier #Roquebrune #Roquebrune-Cap-Martin