Berlin Design Week 2024 Kompakt – „Next: Young European Design“ im Kunstgewerbemuseum Berlin

Next: Young European Design, Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin Design Week 2024

„Next: Young European Design“, Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin Design Week 2024

Die Ausstellung “Next: Young European Design” wurde von Alexandra Klatt, der Initiatorin und treibenden Kraft hinter der Berlin Design Week, und in Zusammenarbeit mit EUNIC, dem Nationalen Kulturinstitut der Europäischen Union, Berlin, sowie dem Kunstgewerbemuseum Berlin, das auch Gastgeber der Ausstellung ist, kuratiert. 

Bei “Next” soll es nicht nur um die nächste Generation von Designerinnen und Designern gehen, sondern in erster Linie um den „nächsten“ Schritt für das Design. Es geht um die „nächste“ Herausforderung, die „nächste“ Richtung, die das Design im Kontext der Klimakatastrophe und der vielen Probleme unserer Zeit, auf Mikro- und Makroebene, auf globaler und lokaler Ebene einschlagen muss.  

Die Ausstellung präsentiert Projekte von rund 30 Designstudios und Designern aus einem Dutzend europäischer Länder, darunter auch Großbritannien. Man stelle sich vor, diese Rückkehr wäre von Dauer – wie schön wäre das Leben? “Young European Design” zeigt nicht nur ein breites Spektrum an Positionen zur Rolle, Funktion und Praxis von Design in einer nahen Zukunft, nicht nur ein breites Spektrum an Prozessen und Herangehensweisen, sondern auch ein breites Spektrum an Bereichen, in denen Design aktiv ist. So trägt die Ausstellung dazu bei, die Universalität der vor uns liegenden Herausforderungen zu unterstreichen. 

So gerne wir an dieser Stelle alle vorgestellten Projekte erwähnen würden, aus Zeit- und Platzgründen müssen wir uns beschränken. Folgende Eindrücke sind nicht als „Best off“ oder „Highlights“ zu verstehen, und es kann gut sein, dass wir auf das eine oder andere hier nicht erwähnte Projekt zu einem späteren Zeitpunkt zurückkommen.

Details zu allen vorgestellten Kreativen finden Sie unter https://berlindesignweek.com

Für alle, die in oder bei Berlin sind “Next: Young European Design” ist noch bis Sonntag, den 26. Mai, im Kunstgewerbemuseum, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin, zu sehen. Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen unter www.smb.museum/kunstgewerbemuseum.

Next: Young European Design, Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin Design Week 2024

„Next: Young European Design“, Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin Design Week 2024

„Tooth Clock“ von Studio Prapra a.k.a. Sara Badovinac und Peter Zabret

Das Prinzip der Tooth Clock von Studio Prapra a.k.a. Sara Badovinac und Peter Zabret aus Ljubljana, Slowenien, ist so einfach wie das dazugehörige Objekt charmant und ansprechend. Wie wir alle wissen, sollte man sich drei Minuten lang die Zähne putzen. Eine scheinbar einfache Aufgabe, an der wir alle regelmäßig scheitern. Dabei gibt es Möglichkeiten, sein Ziel zu erreichen: Man kann sich eine Stoppuhr stellen, eine App herunterladen oder eine Zahnbürste kaufen, die Seltene Erden enthält und einem sagt, wann die drei Minuten um sind (und sie in ein paar Jahren ersetzen). Oder Sie stellen Ihre  Tooth Clock auf: ein formschönes, maßstabsgetreues und wohlproportioniertes zweiteiliges Glasobjekt, das die einfache Schwerkraft und die Mathematik des Sanduhrprinzips nutzt, um Wasser vom oberen in den unteren Behälter fließen zu lassen… und drei Minuten benötigt, um den oberen Behälter zu leeren. Und jetzt wird die Sanduhr wirklich interessant: Nachdem das Wasser vom oberen in den unteren Behälter umgefüllt wurde, hat man ein Glas Wasser, mit dem man den Mund ausspülen kann.

Uns gefällt an diesem Projekt, dass man Wasser als Abfallprodukt einer Zeitmessfunktion erhält und das in einem Glas zum Mundspülen. Bei der Tooth Clock geht es neben dem Zähneputzen ebenso sehr darum, unseren Umgang mit Wasser im Kontext des Alltags zu visualisieren und zu überdenken. Das ist schon fast mehr Kommunikationsdesign als Produktdesign. Ein Kommunikationsdesign, die einen nicht nur dazu zwingt, nachhaltiger und sparsamer mit Wasser umzugehen, als man es sonst vielleicht tun würde, sondern die auch einen Rahmen bietet, in dem man erkennen kann, warum das gut und notwendig ist und wo und wie man dieses Kunststück anderswo wiederholen könnte. Die Tooth Clock ist zudem ein angenehm geformtes, skaliertes und proportioniertes zweiteiliges Glasobjekt. Außerdem, um auf die pädagogische Funktionalität zurückzukommen, stellen wir uns vor, dass die Tooth Clock ein nettes, spielerisches, analoges, interaktives Gerät ist, mit dem man Kindern nicht nur die Notwendigkeit des gründlichen Zähneputzens beibringen kann, sondern auch, wie lange drei Minuten sind.

Tooth Clock by Studio Prapra a.k.a Sara Badovinac and Peter Zabret, as seen at Next: Young European Design, Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin Design Week 2024

Tooth Clock von Studio Prapra a.k.a Sara Badovinac und Peter Zabret, gesehen bei „Next: Young European Design“, Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin Design Week 2024

„Cork Hangers“ von Weronika Wojnarowicz

Wie nicht anders zu erwarten, standen bei “Next: Young European Design” neue Materialien im Mittelpunkt. Sie sind schon lange ein aktives Forschungs- und Experimentierfeld für junge Designer, wie wir bei unseren früheren jährlichen #campus-Touren immer wieder feststellen konnten. Auf kommerzieller Ebene kommen solche Projekte leider kaum über das Experimentelle hinaus. Aber dieser Tag muss kommen!

Wie greifbar dieser Tag sein könnte, zeigen die Kleiderbügel der Polin Weronika Wojnarowicz aus Łódź, die aus einem neuartigen Biomaterial aus Korkgranulat und Staub bestehen. Es handelt sich um ein faszinierendes, nachhaltiges Material, das alle möglichen Vorteile mit sich bringt und das auf jeden Fall eine breitere Verwendung finden sollte, als es derzeit der Fall ist.

Auch wenn der Kleiderbügel im Mittelpunkt von Weronikas Auftritt bei Next steht, ist der wichtigere Teil die Forschung dahinter, das heißt die unzähligen Rezepturen, die Weronika ausprobiert hat, von denen einige funktionierten, andere scheiterten. Spannend sind auch die möglichen Anwendungen des neuen Materials: zum Beispiel die Herstellung von Fasern, die beim Weben und Korbflechten eingesetzt werden können, und die Verwendung für den  3D-Druck, eine Produktionstechnologie, die in Verbindung mit neuen Materialien die Zukunft bestimmen wird. Projekte wie Weronika sind ein wichtiger Teil dieses Prozesses.

Cork Hangers by Weronika Wojnarowicz, as seen at Next: Young European Design, Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin Design Week 2024

Cork Hangers von Weronika Wojnarowicz, gesehen bei „Next: Young European Design“, Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin Design Week 2024

Cork Hangers by Weronika Wojnarowicz, as seen at Next: Young European Design, Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin Design Week 2024

Cork Hangers von Weronika Wojnarowicz, gesehen bei „Next: Young European Design“, Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin Design Week 2024

„Me, Myself, AI“ von Janek Wilczak

Wie in allen Bereichen des Lebens und der Gesellschaft wird KI auch Einzug in das Design von Möbeln und Gebrauchsgegenständen und damit in unsere Inneneinrichtung halten. Zweifellos werden sich viele Hersteller zunehmend für die Idee begeistern, Objekte von KI-Systemen entwerfen zu lassen. Aber was heißt das für unsere Möbel? Was bedeutet das für unsere Innenausstattung? Was bedeutet das für unser Verhältnis zu unseren Möbeln und unserer Inneneinrichtung? Brauchen wir nicht den Input der realen menschlichen Erfahrung?

Mit Me, Myself, AI denkt Janek Wilczak, Absolvent der Akademie der Bildenden Künste in Warschau, über eine solche Zukunft nach. Janek verwendete ein KI-System, um einen Stuhl, einen Tisch und ein Keramikobjekt zu entwerfen. Er führte sein KI-System in die Konzepte „Stuhl“, „Tisch“ und „Keramikobjekt“ ein und bat es dann, alle drei zu entwerfen. Während sein KI-Kollaborateur entwarf, optimierte Janek ständig den Lernprozess, spielte mit den Parametern und beeinflusste so die endgültige Form der Objekte. Ähnlich wie beim Prozess der Musikkomposition, wie er bei “Can You Hear It? Musik und Künstliche Intelligenz” im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, diskutiert wurde, machte die KI Vorschläge, die Janek dann auf Basis seiner Erkenntnisse und Positionen weiterentwickelte. Ist das eine mögliche Lösung für die Zukunft? Ist das eine bessere Lösung für die Zukunft, als wenn die KI alleine entwirft? Oder sollte ein Designer seine Ideen ausschließlich aus seiner alltäglichen Lebens- und Gesellschaftserfahrung entwickeln, aus seiner Wertschätzung des Lebens und der Gesellschaft? 

Das sind nur einige der Gedanken und Fragen, die sich beim Betrachten der drei Objekte aufdrängen, Objekte, die keine Auskunft darüber geben, wie sie entstanden sind, keine Auskunft darüber, wie viel davon Janek und wie viel KI ist. Und Objekte, die an sich nicht unsympathisch sind, obwohl wir die meiste Zeit damit verbracht haben, die Form und Konstruktion der Stuhllehne, die Gelenke des Stuhlgestells, die Rille, die sich um die Tischplatte zieht, und die funktionale Lösung der Vase/Karaffe zu erforschen, die uns alle sehr gut gefallen haben. Aber wer ist für die einzelnen Elemente verantwortlich? Ist es wichtig, das zu wissen? Wer ist für die deutlichen historischen Bezüge im Tischfuß verantwortlich?

Me, Myself, AI by Janek Wilczak, as seen at Next: Young European Design, Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin Design Week 2024

Me, Myself, AI von Janek Wilczak, gesehen bei „Next: Young European Design“, Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin Design Week 2024

Me, Myself, AI by Janek Wilczak, as seen at Next: Young European Design, Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin Design Week 2024

Me, Myself, AI von Janek Wilczak, gesehen bei „Next: Young European Design“, Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin Design Week 2024

Me, Myself, AI by Janek Wilczak, as seen at Next: Young European Design, Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin Design Week 2024

Me, Myself, AI von Janek Wilczak, gesehen bei „Next: Young European Design“, Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin Design Week 2024

Wanderbox 2.0 by Stefan Cancola

Vor einigen Jahren wurde viel Aufhebens um das Design für den „urbanen Nomaden“ gemacht. Inzwischen hat sich das Design von diesem Fieber erholt, auch wenn, wie bei allen Epidemien, immer die Gefahr einer Rückkehr besteht. Fakt ist, dass es zweifellos dringenden Bedarf an Möbel gibt, die den Realitäten des heutigen Lebens und Wohnens besser entsprechen als die zahllosen Möbel, die auf Konzepten des Lebens und Wohnens aus vergangenen Jahrhunderten basieren. Dazu gehört auch das Bedürfnis nach wandelbaren Möbeln, wie sie sich im 19. Jahrhundert großer Beliebtheit erfreuten, wenn auch in sehr viel reduzierteren, rationaleren und materiell leichteren Ausdrucksformen und Ausführungen. Im Laufe der Jahre haben wir viele sehr schöne Vorschläge dafür gesehen. Die Wanderbox 2.0 des Wolfsberger Architekten und Designers Stefan Cancola erweitert diese Vorschläge auf sehr schöne Weise. Im wahrsten Sinne des Wortes.

Im Grunde handelt es sich um eine rechteckige Box. Eine revhteckige Box, die nicht nur Tisch, Bänke, Regale, Stauraum und Bett enthält, also alles, was man für die Grundausstattung eines Raumes braucht, sondern eine rechteckige Box, die aus den Möbeln, die sie enthält, geformt ist – Tischplatte, Bänke und Bettkasten bilden die Außenwände, Regale und Stauraum den zentralen Kern. Wanderbox 2.0. 0 versteht sich ganz im Kontext des „urbanen Nomaden“; aber so wie die Tragegriffe eindeutig mehr Dekoration als Funktion sind, empfiehlt sie sich auch als sehr offenes und einladendes Angebot für alle, die in einem kleinen WG-Zimmer leben und ein Bett brauchen, aber auch Bodenfläche, oder für alle, die keinen Platz für ein Gästebett haben. Oder aber auch als provisorisches Schlafzimmer in einem Büro oder Atelier, wenn jemand dort übernachtet.

Darüber hinaus, und das ist für uns vielleicht am interessantesten, können wir uns die Wanderbox 2.0 als Aidbox 2.0 vorstellen: als Basis für Notunterkünfte, zum Beispiel im Zusammenhang mit Überschwemmungen, Erdbeben, Bränden und dergleichen, die immer häufiger vorkommen werden. Wir können uns gut vorstellen, dass man eine beträchtliche Anzahl in einem Schiffscontainer unterbringen kann, vielleicht noch mehr, wenn sie nach dem IKEA-Versandprinzip standardisiert sind, und dann einfach zur Turnhalle oder zum Gemeindezentrum transportiert werden können, wo die Betroffenen untergebracht sind. Ja, das würde bedeuten, dass man auf die edle, mit Teppich ausgelegte Konstruktion der Wanderbox 2.0 verzichten und billigeres Holz verwenden müsste, aber es wäre für die Gesellschaft nützlicher.

Wanderbox 2.0 by Stefan Cancola, as seen at Next: Young European Design, Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin Design Week 2024

Wanderbox 2.0 von Stefan Cancola, gesehen bei „Next: Young European Design“, Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin Design Week 2024

Wanderbox 2.0 by Stefan Cancola, as seen at Next: Young European Design, Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin Design Week 2024

Wanderbox 2.0 von Stefan Cancola, gesehen bei „Next: Young European Design“, Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin Design Week 2024

Wanderbox 2.0 by Stefan Cancola, as seen at Next: Young European Design, Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin Design Week 2024

Wanderbox 2.0 von Stefan Cancola, gesehen bei „Next: Young European Design“, Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin Design Week 2024

Wanderbox 2.0 by Stefan Cancola, as seen at Next: Young European Design, Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin Design Week 2024

Wanderbox 2.0 von Stefan Cancola, gesehen bei „Next: Young European Design“, Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin Design Week 2024

Tagged with: , , , , , , , , ,